Personen.

Lucina, Schutzgöttin von Agrigent.


Hades, Fürst der Unterwelt.


Thanatos, Genius des Todes.


Tisiphone,

Megära,

Alekto, die rächenden Furien.


Lulu,

Fanfu, Genien.


Drei Geister des Orkus.


Genien.


Kreon, König von Agrigent.


Phalarius, Feldherr.


Antrogäus, Unterfeldherr.


Antrokles,

Clitonius, Hauptleute.


Octavian, ein Landmann.


Ein Jäger von des Phalarius Gefolge.


Volk. Soldaten. Jäger. Edle. Tänzer und Tänzerinnen.


Heraklius, Fürst von Massana.


Harmodius, sein erster Minister.


Adrasto, erster Diener des Tempels.


Thestius, ein Edler von Massana.


Arete, seine Nichte.


Epaminondas,

Hippomedon,

Argos,

Sillius, Massanier.


Ein Diener des Thestius.


Eine Frau von Massana.


Volk. Träger. Große des Reiches. Diener des Tempels.[414]


Dardonius, Fürst von Kallidalos.


Ein Höfling.


Olimar,

Astrachan,

Abukar,

Nimmelot,

Aloe, Bewohner von Kallidalos.


Atritia, ihre Nichte.


Volk. Krieger. Höflinge. Edle Herren und Frauen. Priesterinnen der Venus. Zwölf Mädchen.


Ewald, ein Dichter.


Simplizius Zitternadel, ein armer Dorfschneider.


Riegelsam, ein Weinhändler.


Zwei Gerichtsdiener.[415]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 414-417.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die unheilbringende Zauberkrone
Raimundalmanach / Die unheilbringende Zauberkrone: Oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon