Personen.

Der Genius der Tugend.


Ariel, ein Tugendgeist.


Moisasur, Dämon des Übels.


Erster Geist Moisasurs.


Der Genius der Vergänglichkeit.


Zwei Schatten im Reiche der Vergänglichkeit.


Eine Stimme.


Der Traumgott.


Hoanghu, König des Diamantenreiches.


Alzinda, seine Gemahlin.


Mansor.


Omar, ein Bote von Hoanghus Heere.


Hassar, ein Mohr.


Carambuco, ein Krieger.


Ossa, sein Weib.


Ein Häuptling von Hoanghus Heere.


Gluthahn, ein wohlhabender Bauer.


Trautet, sein Weib.


Hans, in armer Steinbrecher.


Mirtza, sein Weib.


Der Amtmann von Alpenmarkt.


Der Aktuar.


Philipp, Diener des Amtmanns.


Rossi, Juwelenhändler, Besitzer eines Landhauses bei Alpenmarkt.


Hänfling, sein Aufseher im Landhaus.


Ein Bedienter Rossis.


Ein Kohlenbauer.


Ein Kerkermeister.


Vier Gerichtsdiener.


Indisches Volk. Priester der Sonne. Alzindens Hofstaat. Hoanghus Krieger. Rossis Dienerschaft, Geister Moisasurs. Tugendgeister. Traumgestalten. Genien. Schatten im Reiche der Vergänglichkeit..[266]


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 266-267.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Moisasurs Zauberfluch
Raimundalmanach / Moisasurs Zauberfluch

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon