Personen

Kaiser Heinrich VI., aus dem Hause Hohenstaufen


Philipp, sein Bruder


Irmengard, Pfalzgräfin am Rhein, Gemahlin Conrads von Hohenstaufen, Oheims des Kaisers


Agnes, ihre Tochter


Philipp August, König von Frankreich, unter dem Namen: Herzog von Burgund, als sein eigener Gesandte


Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig


Heinrich, dessen Sohn


Der Erzbischof von Mainz


Der Burggraf des Kaisers


Theobald, ein vertrauter Diener Heinrichs des Löwen


Deutsche Fürsten, Ritter und Prälaten


Frauen der Pfalzgräfin


Französische Ritter und Troubadours


Deutsche und französische Edelknaben


Kaiserliche Marschälle und Herolde


Kampfrichter. Feldhauptleute. Masken


Balletpersonal zur pantominischen Darstellung der Verbindung des Rheins mit der Seine


Ritter und Hoffräuleins beim Kampfspiel


Kaiserliche Dienerschaft. Trabanten


Krieger Heinrichs des Löwen. Wache. Volk


Die Handlung geht vor zu Mainz im Frühjahr 1194.[1]


Personen des allegorischen Ballets des ersten Aufzugs, die Vereinigung des Rheins mit der Seine darstellend.


Venus


Das Sinnbild des Rheins


Das Sinnbild der Seine


Hymen


Amor


Die Grazien


Die Sinnbilder deutschen Heldenmuthes


Die Sinnbilder des rheinischen Weinbaues


Gefolge der Seine


Gefolge des Rheins


Personen des Kampfspiels im dritten Aufzug.


Ritter


Ritterfräuleins
[2]

Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon