1. De Obserwanz

[14] »Gu'n Morgen! Vadder Schult, ick kam heran;

Mi geiht 'ne Sak in minen Kopp herümmer,

Worut ick keinen Vers mi maken kann;

Je mihr ick doran denk, je dümmer

Un dämlicher ward mi in minen Kopp.

Ick kam also tau di un frag di, ob

Du mi nich seggen känen dauhen deihst,

Wat unner Obserwanz du woll versteihst.

De Amtmann hett mit dat entfamte Wurd

Uns gistern ümmer 'rümmer tahrt

Un mi un minen Nahwer Kurt

Dat Geld ut unsre Taschen nahrt.«

»Je, Obserwanz, Gevadder Schröder,

Dat is en Wurd, süh, dat versteiht nich jeder.

Dat is en schrecklich sweres Wurd,

En ekliches, entfamtes Wurd,

Un ick glöw nich, dat hir in unsen Urt

En einziger dat ganz genau

Di seggen kann, ick trug dat keinen tau;

Denn sülwsten ick, de doch so veles weit,[15]

Weit mit de Obserwanz nich recht Bescheid.

Indessen, wenn ick ok nich allens utstudiert,

So kann ick doch up allen Fällen

En lustig Stückschen di vertellen,

Wat mi in mine Jugend is passiert

Un wat mit Obserwanz hett wat tau dauhn.

Na, dat was dor taumalen, weitst de,

As wi noch hadden unsen ollen Preister.

Gott lat den ollen Mann jetzt selig rauhn!

Hei was en gauden Preister, tru un iwrig,

Doch up dat Nehmen was hei 'n beten giprig,

Un 'n beten hürt hei tau de Nägenklauken.

Na, unse Buren wiren't dormals so gewennt,

Dat sei den Preister, wenn dat Johr sick end't,

Tau Wihnacht schenkten einen Kauken,

Mit Zucker äwerstreut, so vel dor wull up hacken;

Min Mudder müßt em ümmer backen.

Min Vader un noch ein, de güngen denn

In ehren Sündagsstat von wegen

Dat ganze Dörp nah unsen Paster hen,

Un ick, ick müßt den Kauken drägen. –

Na, einmal was dat wedder an de Tid,

Ick weit dat noch, as wir dat hüt,

Dunn güng dat wedder nah dat Preisterhus.

Min Vader makt en schönen Gruß

Un makt 'ne wunderschöne Red.

Ick weit just nich mihr, wat hei säd,

Doch prächtig was sin Prat gewiß,

Den hei em makt. Wo hadd de Preister süs

So fründlich lacht? Hei drunk just Kaffe

Un stippt en drögen Semmel in.

Den Dunner! Na! wat was hei swinn

Von sinen ollen Sofa 'raffe!

'Oh!' säd'e un rew sick de Hän'n

Un böhrt de Salwejett tau Höcht,

'Min leiwen Frün'n, dit is am En'n[16]

So'n wunderschönen Kauken wedder,

As ji vergangen Johr mi bröcht.

Na, set't jug doch en beten nedder!'

Un dunn halt hei Poppier un Fedder

Un fängt dor an wat uptauschriwen.

Ih, denkt min Oll, wat mag hei dor bedriwen?

Un wil hei schrewen Schriwwt gaud lesen künn,

Kickt hei den Preister up de Knäwel,

Wat in de Schriwwt woll schrewen stünn.

'Min leiw Herr Paster, nemen S' nich vör äwel'

Dat is man, dat ick dornah frag',

Wat heww'n Sei in de Schriwwt dor schrewen?'

'Mein lieber Schulze, nichts, gar nichts; ich trag'

Das Datum mir ein bißchen ein,

An welchem Sie den Kuchen mir gegeben.

Es würde sonst vergessen sein,

Und ist nur um die Observanz.

Ihr könnt es selber lesen, seht, hier steht's:

Die Bauern waren heute hier und brachten

Mir wieder einen Kuchen zu Weihnachten.'

'Hm!' brummt de Oll un kratzt sick in den Däz

Un grint den Preister as en Pingstoß an,

'Min leiw Herr Paster, oh, denn schriwen S' man

Dor achter Ehren Satz noch dit:

Die Bauern brachten ihn mir woll,

Doch nahmen sie ihn wieder mit. –

Un nu adjüs, Herr Paster', seggt de Oll.

Un packt den Kauken in. – 'Holt!' röppt de Preister, 'sacht!

Wat heit denn dat? Wo so? Wo ans?'

'Ih, Herr', seggt unse Oll un lacht,

'Dat is man üm de Obserwanz!'«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon