28. As du mi, so ick di

[80] »Fritz Lemk! Fritz Lemk! Oh, ein por Würd!«

»Wat sall ick, Jud'?« seggt Lemk und höllt sin Pird.

»Nu, dat is schön, dat ick di hir getrefft.

Kannst führen mi hüt abend nah Penzlin?

Heww ick doch dor en lütt Geschäft

Mit minen Swager Salomon Levin.«

»Hüt abend noch? Bi so'n Weg? In'n Düstern?

Dat is so'n Sak! Wenn wi man nich verbistern.

Un denn de Weg, de kann nich slichter sin,

Dat geiht bet an de Schinken rin.

In'n Düstern un so'n Weg! Dat sünd so'n Saken,

Bi so'ne Fohrt riskiert man jo sin Lewen.«

»Na nu! Wat sall ick dauhn? Wat sall ick maken?

Ick will acht Gröschen mihr di gewen.«

»De Weg, de is tau mörderlich![80]

En Daler giwwst du mihr, süs führ ick nich.«

»Wie haißt? En Toler mehr? Ai waih!

Das ganz Geschäftche is en Toler drei.«

»Du giwwst en Daler mihr, will ick di seggen.«

»Wat sall ick dauhn? Wat sall ick maken?

Heww ick doch minen Swager dat verspraken,

Möt ick den Daler tau woll leggen.«


De Reis' geiht los. Dat was en Weg!

De Pird, de künnen knapp den Wagen teihn,

Un düster was dat, na, ick segg!

Man kunn kein Hand vör Ogen seihn.

Den Juden würd't mit Grundis gahn,

So lang' hei lewt, dacht hei an dese Nacht.

Fritz Lemk ward up de Mähren slahn,

Un gung't nich dull, so gung't doch sacht;

De Wagen lag jo noch nich rümmer,

Un'n beten wider gung't doch ümmer;

Penzlin, dat müßt doch endlich ran.

Doch horch an't En'n! seggt Kotelmann.

So kamen s' endlich gegen Möllen,

Wo dunnmals noch en engen Hollweg was,

As beide Mähren nah en Lock rin föllen.

»Nu rohr!« röppt Lemk, »nu rat, Scheif-As!«

De Jud, de kreg en dägten Schreck:

»Ai waih! Wos üs? Wos üs denn gepassiert?«

Fritz Lemk, de deiht, as wenn hei gor nicks hürt,

Un springt mit beiden Beinen in den Dreck

Un will sin Pird' tau Höchten bringen;

Doch will em lang' dit nich gelingen.

Un as hei so sick dor noch afmaracht,

Dunn kümmt den Hollweg rup en annern Wagen.

De Fuhrmann röppt: »Dau! Platz gemacht!

Wi will'n hüt abend noch hen nah Stemhagen.«

»Ih, Brauder, sett di doch kein Rupen in den Kopp«,

Seggt Lemk, »nimm dine Lin und zopp[81]

Den Hollweg 'run. Taurügg mit di!

Hir is't tau eng; hier geiht dat nich vörbi.«

De anner äwer will den Weg entlang;

Un't ward en Schimpen un en Schellen.

Uns' Jud, de ward sick ok noch mellen

Un schimpt und ßackeriert mit mang.

De anner Jud, de lett sick ok verluden,

Denn de Penzliner führte ok en Juden,

Un schimpt herute ut den Wagen:

»Bei die Gerichten will er sie verklagen!«

Nu kümmt uns' Moses ganz in Wut

Un eselt den Penzliner ut

Un schellt von Snurrer, Lumpenhund.

Dit ward den annern Fuhrmann doch tau bunt,

Hei halt sick unsern Moses denn tauletzt

Woll äwern Ledderbom heräwer

Un makt sick mit de Swep doräwer

Un strigelt em nu nah't Gesetz.


Fritz Lemk süht sick de Sak bedächtig an;

Dat Ding em woll gefallen kann.

Irst kratzt hei sick 'ne Tidlang acht're Uhren.

»Ih«, seggt hei, »wat sall ick noch länger luren!«

Kriggt d'rup den annern Juden bi den Kragen

Un fängt ganz ruhig an, up desen lostauslagen.

»Sall slahn hir warden, denn slag' jeder sinen,

Sleihst du mi minen Juden, slag ick dinen.«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 80-82.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon