59. De Hasenuhren

[172] Oll Bur Päsel lag all lange Tid

Mit sinen Preister in en Strit.

De Preister säd, oll Päsel wir verpflicht't,

Bi Hochtid un bi Kindelbiren

Em in de Parr herümtauführen;

Hei wullt beswören vör Gericht,

Dat wir 'ne olle Obserwanz.

Uns' Päsel säd, hei wir kein Nar,

De Pap wir scheiw gewickelt ganz;

Wenn hei dat früher dahn ok hadd,

Nu künn de Pap taum Düwel gahn!

Hei hadd all redt mit en Avkaten,

De Pap künn sick wat fläuten laten.

So kamm't nu tau en nüdlichen Prinzeß.

Bet utgemakte Sak indeß

Müßt Päsel nu den Preister führen;

De Amtmann wull von nicks nich hüren

Un wull em kamen up dat Ledder,

Wenn hei sick länger läd dorwedder.

Un wenn de Preister säd: »Spann an!«,

Denn müßt ok uns' oll Päsel ran.

Dit würd em eklig nu krepieren.[172]

»Täuw!« säd hei, »täuw, ick will di führen!

Ick sall di führen, un ick will!«


As hei nu wedder führen süll,

Dunn führt hei ümmer Schritt för Schritt,

As führte hei en Likenwagen,

Un as den Preister de Geduld nu ritt

Un hei em seggt, hei süll doch jagen,

Dunn täuwt hei bet tau'n gaudes Flag,

Wo Stein bi Stein den Weg lang lag,

Un fängt hir lustig an tau draben.

Obschonst hei hadd en schön Gewicht,

De Preister ümmer fauthoch flüggt,

Un endlich liggt hei in en Graben.

As nu de Wagen wedder richt,

Seggt Päsel: »Wat's de Weg doch slicht!

Un nu kümmt irst en rechten legen –

Wi möten wull herute bögen.«

Un dormit führt de olle Racker

Rup nah den frisch gehakten Acker

Un führt hir ümmer hen un her,

Bald rechtsch, bald linksch, de Krüz un Quer.

»Herr Paster«, seggt hei, »'t will all düstern;

Wenn wi hir man nich gor verbistern.«

Un endlich is hei nich tau ful

Un smitt em in 'ne Mergelkul,

Dat kort un klein de Preisterwagen.

»Dat kümmt nu«, seggt hei, »Herr, von't Jagen,

Hadd'n wi en sachten Schritt hir führt,

Denn hadd uns dat nich so mallürt.«


De Preister löppt nu wedder tau Gericht,

Vertellt den Amtmann de Geschicht

Un kümmt taurügg in't Dörp un seggt

Tau weck von sine annern Buren:

De Amtmann säd, hei wir in Recht,[173]

Un't süll nu ok so lang' nich duren,

Denn süll oll Päsel seihn, wo em dat süll bekamen,

Denn morgen würd in dese Saken

Doch endlich mal dat Urtel spraken.


As uns' oll Päsel dat vernamen,

Seggt hei tau sine Fru: »Mak mi dat t'recht,

Von dat ick di all gistern seggt.«

Nimmt sinen Mantel üm, makt sick parat

Un geiht taum Amtmann in de Stadt.

As hei em will de Sak vertellen,

Dunn fängt de Amtmann an tau schellen

Un makt en gruglichen Randal

Un ritt em niderträchtig dal.

Oll Päsel seggt kein Wurt, nimmt blot ganz sachten

Sin Mantelslipp en beten höger,

As wull hei sick dor wat betrachten.

As dit de Amtmann sach, dunn sweg'e,

Un endlich säd'e: »Na, ich dächt',

Wir ließen jetzt die Sache ruhn.

Dabei ist weiter nichts zu tun,

Denn in der Hauptsach' hat Er recht:

Er hat das Fahren gar nicht nötig,

Und wenn Er's wünscht, so bin ich gleich erbötig,

Ihm d'rüber eine Schrift zu geben.«

»Herr Amtmann, ja; dat wull ick eben.

Wenn ick so'n Schriwen heww, bün ick doch sicher,

Un Sei is't mäglich ok in'n Vurtel.«

De Amtmann schriwwt un seggt: »Hier ist die Urtel –

Den Hasen bring' Er in die Küche.«

»Wat denn för'n Has'? Verstah ick recht?

Heww'n Sei nich von en Hasen seggt?«

»Was Er für Winkelzüge macht!

Er hat ja einen mitgebracht.«

»Ih wat, Herr Amtmann! Ick en Hasen?

Sei will'n woll 'n beten mit mi spaßen?«[174]

»Nein, Er will spaßen, wie's mir scheint.

Dort unter seinem Rockelor,

Da kucken ja die Ohren vor.

Nur raus damit, mein alter Freund!«

De Bur, de bört de Slipp tau Höcht

Un steiht, as wenn de Slag em rögt,

Un seggt, as hei de Uhren süht:

»Wo Düwel, ne! Wat heit denn dat?

Dat weit denn doch de Kuckuck, wat

Mit olle Lüd doch all geschüht;

Na, dit verstah, wer dit versteiht!

Dor hett mi doch dat Görenpack

Taum bloten, puren Schawernack

De Uhren an den Mantel neiht!«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 172-175.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon