Scena VI.

[58] Oeconomus. Cholus. Typhlus. Sosia. Mastyx.


OECONOMUS.

Ey, welch ein stanck ist für der Thür!

Ir Bettler, macht euch bald von hier!

Pfuy, dauon wird einer schier kranck,

Die Lufft vergifft jr mit dem stanck.

Ich mus diß Hauß dem Herren mein

Von solchem vnflath halten rein.

CHOLUS.

O freund, erbarm dich mein, ich bitt!

Denn ich kan doch erbeiten nit,

Von kind auff bin ich lahm gewest.

OECONOMUS.

Ey, schweig vnd geh, das ist das best.

TYPHLUS.

Ach freund, nim dich doch meiner an!

Ein Blinder Man, ein armer Man!

Mein tag hab ich kein liecht gesehn;

Drümb laß mir was von dir geschehn!

OECONOMUS.

Ey, weich zurück!

TYPHLUS.

Ach lieber Herr!

OECONOMUS.

Nur still! Ich mich an dich nicht kehr.

Macht euch hinweg, so jr nicht wolt,

Das man euch schleg mittheilen solt!

Sosia, Mastyx, kompt heran!

On schleg wolln sie doch nicht hindan.

Vnd dich, der du dahinden kreuchst[59]

Vnd auff den Knien so herschleichst,

Ich nem mich deiner doch nicht an.

Drümb mach dich nur, rath ich, von dann!

Denn wie ichs spür an ewren sachn,

Wolt jr das Hauß euch zinsbar machn.

Vnd du frembder, woher allhie,

Wie kömpstu zu der betteley?

MOLOBRUS.

Von Lacedaemon bin ich her,

Was ich gehabt, hab ich nicht mehr.

Mein beste Kunst die geigen ist

Vnd ander schimpff, so dir es lüst.

Laß mich hinein! Ich mach ein gsang,

Das mirs dein Herr wird wissen danck.

Was ich hieraussen hab hofiert,

Ist gring vnd den bettlern verehrt.

OECONOMUS.

Du bist fürwar der recht Gesell;

Mir ist besohln, das ich bestell

Spielleut vnd Senger in gemein,

Denn heut wird hie ein Gastbot sein.

Drümb kamstu her zu rechter zeit.

MOLOBRUS.

Ich weis, was dient für solche Leut.

OECONOMUS.

Wo bleibt Mastyx vnd Sosia?

SOSIA.

Hier sein wir; was ist aber da?

OECONOMUS.

Was habt jr denn so lang gemacht?

SOSIA.

Den Hunden han wir essn gebracht.

Was solln wir denn hie richten aus?[60]

OECONOMUS.

Du, Mastyx, führ die in das Hauß

Vnd sag der Frawn, so es jr gfelt,

Ich hab den zum spielman bestelt!

Darnach wil ich jn selber voll

Essen vnd trincken geben wol.

MASTYX.

Das soll all recht werden bestalt.

OECONOMUS.

Wenn das geschehn, so mach gar bald

Ein guten Eichnen knütel dir

Vnd treibt die Bettler von der thür!

MASTYX.

Eh sies versehn, sol es geschehn.


Quelle:
Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 58-61.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon