Das V. capitel.

[222] Der frösch mancherlei rüstung.


Die frosch namen ihr sach in acht,

Rüsten sich auch mit aller macht;

Mit schilf sie ihre bein bekleidten,

Von seeblumen harnisch bereiten,

Ihr schild war ein rundes seeblat,

Ihr spieß ein binz, die ein spitz hat,

Ihr helm ein buntes schneckenhaus:

Also putzten sie sich heraus.

Und dies für den gemeinen man;

Die aber wolten vornen dran

Und machten, das den meusen graut,

Trugen ein fisch- oder schlangenhaut,

Große keulen von wassernüssen,

Da wolten sie die meus mit grüßen.

Auch ihr viel hatten aus fischgreten

Flitzbogen künstlich krum getreten,

Damit schössen sie scharfe spitzen,

So den fischen am rücken sitzen,

Sie brachen auch fein in der mitt

Die muscheln auf lengliche schnitt,

Wie ein zweischneidig glas gehert,

Das wurden scharf gleißende schwert

In einer rorwurzel verwart,

War ein besonder scheidenart. –

Darnach waren sie gar geschwind,

Namen so von geburt sein blind,

Satzten ihnen auf ihren kam

Ein feinen, hurtigen hofeman,

Der seine stang wol wust zu füren,

Ritterlich seine pferd zu regieren. –[222]

Für allen sahe könig Bausback

Also, das man für ihm erschrak,

Das den fröschen für ihm selbst graut.

Er trug ein grün eidechsenhaut,

Die von seim heupt reicht bis zur erd,

Und war für schuß und stich bewert;

Darauf er ein schlangenkron fürt,

War für den fall auch oft probiert;

Am hals hett er ein perlenkragen,

Ein perlengürtel um den magen,

Ein schwert von einer perlenmutter

In einem langen schneckenfutter. –

Der schild ein ganze perlenschal,

Der man alzeit findt zwei zumal,

Darin war künstlich ausgegraben

Und mit farben zierlich erhaben

Ein biber, der sich sehen ließ,

Als wer er zugleich hund, frosch, fisch,

Weil sein vorderfuß und mund

Sich arten nach der katz und hund,

Die hinter froschfüß und der schwanz

Sich frosch und fisch vergleichen ganz.

Durch dieses bild ward angedeut

Die wundernatur der froschleut,

Die beid zu wasser und zu land

Mit schwimmn und hüpfen sind bekant

Und doch nicht stumm sind wie die fisch,

Sondern rufen und bellen frisch.

Am rand las man: Concordia,

Ein heupt, ein herz, drei Thiria. –

Man zog ihn auch dafür sein roß,

Schön bekleidet mit gülden mos

Von widertan und venushar,

Das vol kleiner schneckheuslein war,

Wie ein panzer zusam gedreht,

Und rauscht, wenn sich das pferd bewegt.[223]

Darauf sich könig Bausback satzt

Und tat drei luftsprüng in dem platz,

Nam seinen langen binzenspieß,

Den er sein herold tragen ließ,

Sprach: "Wenn ich den meuskönig hett

Und er mich gleich um gotteswill bet,

Wolt ich ihn mit dem spieß durchstechen

Und die spitz im herzen abbrechen!"

Desgleichn sagtn die andern herren,

Sie wolten sich all manlich weren.[224]

Quelle:
Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 222-225.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Froschmeuseler
Froschmeuseler (9 )
Froschmeuseler
Froschmeuseler, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon