[101] Petrus. Joannes. 2 Mägd. Kriegs volck.
JOANNES.
Diß ist der vorhoff zu den zimmern,
Wo noch beym Caiphas liechter schimmern,
Ich habs gesagt, und zweifle nicht,
Das er noch mit dem meister spricht.
PETRUS.
O das ich ihn nur baldt ansehe,
Darum Joannes mach, und gehe,
JOANNES.
Nimm dich allhier nur wohl in acht,
Damit man nichtes schlimmer macht.
Hier ist kein orth zu großen streichen,
Wür müssen nur der menge weichen,
Weill jeder schritt den wür gethan,
Uns höchst verdächtig machen kan.
PETRUS.
Lasß dich an mir nur nichts bekränken
Ich weis mich nach der zeith zu lenken,
Dringt aber doch was widrigs ein,
So werd ich unerschroken sein.
Wie? wie Joannes? lasse sehen,
Ich hör schon jemandt auf uns gehen.
AGAR.
Was wollt ihr leuth? wohin? wo aus?
JOANNES.
Bin ja bekannt in disem haus.
AGAR.
Thuest du dich nicht Joannes nennen?
JOANNES.
Ja Caiphas wird mich selbsten kennen.
AGAR zum Petrus.
Komm nur herein, – Du bleibe stehn
Weil ich dein lüst gar wohl erkenn.
Du stehst nur deines meisters wegen
Allhier in disen haus zugegen,[102]
Weil er bey uns gefangen ist,
Und du führwahr sein Jünger bist.
PETRUS ganz verwirrt.
Wie? ich? der meister? kan nicht fassen,
Was du dich jezt vernehmen lassen,
Ich ken den man von weithen nicht,
Auf was ich dir mein ehr verpflicht.
AGAR.
Wan dises ist, kanst du schon gehen,
Und dorthen zu dem feyer stehen.
Petrus gehet hinein.
OFFICIER.
Pursch! greiffe hurtig zum gewehr.
Dan hier kommt jemand frembder her.
PETRUS.
Ich bin gut freund will nichts zerstören,
Und komm nur etwas neus zu hörn, (!)
OFFICIER.
Umsonsten machst du hier dein glükh,
Durch dein und deines meisters dikh.
Ich glaub, und werde mich nicht irren,
Du denkest selben zu entführen.
Weill du als Jünger ihm verpflicht.
PETRUS.
Den menschen, glaub es, kenne nicht.
SARA.
Wie offt hab ich dich nicht gesehen
Mit ihme dise statt durchgehen?
Sag, wan du anderst wahrhafft bist,
Ob Christus nicht dein meister ist?
NEPHTALI.
Was braucht es hier so villes fragen?
Du mußt uns wohl die wahrheit sagn, (!)
Weill dich doch selbst in diser sach
Verrathet deine muttersprach.
Ja deine klaydung, die wür kennen,
Thuet dich auch seinen Jünger nennen
Indem sie uns ganz klar erweist,
Das du ein Galliläer seyst.[103]
PETRUS.
Hier soll bey meiner treu, und leben
Gott selbsten mir die zeugnus geben,
Das ich mit wahrheit thue gestehn,
Ich hab den menschen nie gesehn.
Wan es soll anderst sein beschaffen,
So solle mich der himmel straffen,
Bin ja schon ein betagter mann,
Dem endlich jemand glauben kan.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro