Erster auftritt

[195] Haubtmann. Cayphas. Annas. Simon. leprosus: Samuel.


HAUBTMANN als wan er aus tieffen gedancken erwachte.

Nein, ich kan weis nicht schwarz mehr nennen,

Und mus die wahrheit Clar erkennen,

Das diser Mensch fürwahr gerecht,

Und stamm aus höcheren geschlecht.

Wer reiff betracht sein ganzes weesen,

Der mus aus dem was göttlichs lesen,

Ja nur sein wunder voller todt

Zeigt sattsamm das er mensch, und gott.

Dan sagt, in wessen Vatters händen

Thatt er sein lezten geist hinsenden?

Als nur zu dem der ihm gesandt

Von dem beglickten himmels landt?

Sein leben war, und auch sein sterben

Der menschen heyl nur zu erberben,

Diß hat er, wie ihr selbst gehört

Durch seine lezte bitt gelehrt.

Ihr raubet ihm sein theures leben,

Er bittet vor euch umb Vergeben.

Ihr seyt sein höchst geschworne feindt.

Und er stirbt doch als euer freindt.

Ihr habt auf ihn nichts als gescholten,

Er hat es stätts mit lieb vergolten.

Ihr habt ihm stätts verdammt, verflucht,

Und er hat euer Bests gesucht.

Wer in erwegung diser sachen

Muß disen schlus nicht bey sich machen,

Der so vor euch da hangt entblößt,

Sey mehrer als ein mensch gewest?

CAYPHAS.

Du magst nun was du willst gedenken,

Must du doch unser thun nicht kränken,

Wür führten offentliche klagn,

Die ihn an dises Creuz geschlagn.[195]

ANNAS.

Du thuest Pilato widerstreben,

Der ihm zu creuzign übergeben,

Glaub nur, das er ein solcher mann,

Der sich vor dir beschüzen kan.

HAUBTMANN.

Pilatus wird sich selbst beklagen,

Das ihr ihn zwungen ja zu sagen.

Da er euch eurer mord begirdt

Noch sattsam überzeigen wird.


Innenher geschicht ein entsezlicher tumult, es sausen die wünd, es fallen die stein über einander.

etc.


Und secht die Rach die kommet eben,

Was will diß krachen? dises beben?

Die schnelle wuth der Element?

Die Zeichen an dem firmament?


Es blizt.


Wer sichet nicht aus disem feuer

Der grösten laster ungeheuer?

Die ihr an disen Mann verüebt,

Der euch doch bis im todt geliebt?


Ad Christum.


Weill ich dich nicht gewust zu schäzen

Will ich durch glaub, und lieb ersezen,

O herr! was ich dir leyds gethan,

Und nicht genug bereuen kan.

SIMON LEPROSUS gehet heraus.

Was steht ihr hier? im templ eylet,

Allwo der Vorhang sich getheilet,

Von oben bis ans unterst endt,

Ohn das ein handt was angewendt.

Die Mauren seind durchaus erschüttet,

Das Volckh umb hilff zum himmel bittet.

Alls ist verzagt, und schröken voll,

Weis nicht, wohin es flichten soll.

Die erdt zertheilet sich in grüfften,

Die stein zerspalten sich in klüfften,

Die ganz Natur mit einem worth,

Entsezet sich ab euren mordt.

Es schreyt der meiste theil ihr hättet

Den wahren gottes sohn getödtet,[196]

Weill, was nun die Verwirrung üebt

Im dessen Clare Zeignuß giebt.

SAMUEL gehet heraus.

Hilff himmel! was würd es noch werden,

Die todte kommen aus der erden,

Da sie von ihren grab erstehn,

Und heulendt durch die straßen gehn.

Ach! wie vill unheyl ist vorhanden,

Das nur aus euren neyd entstanden,

Und secht! Sie kommen würkhlich an,

Hört: euch geht ihr betrübnuß an.


Quelle:
Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 195-197.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon