Verzeichnis der handelnden Personen

Pfarrer Schaitzach.


Fräulein Schaitzach, seine Schwester.


Amtsrichter Striebeck.


Maurermeister Foitenleitner, Bürgermeister.


Kaufmann Nusser, Vorstand des Gemeindekollegiums.


Posthalter Schlegel.


Frau Posthalter Schlegel.


Mohrenwirt Moosreiner.


Premierleutenant a. D. Bernhuber.


Assessor a. D. Knackberger.


Frau Rentbeamte Wanninger,

Fräulein Wally, ihre Tochter,

Frau Spezialkassier Specht,

Großhändler Rettinger,

Herr von Beck, sein Freund,

Aktuar Götzensperger, aus München.


Fräulein Hulda,

Fräulein Flora,

Fräulein Minna, Choristinnen des Viktoriatheaters aus München.


Der Seehansele, ehemaliger Bauer am Ferchsee.


Burgl, seine Tochter.


Marie, deren vierjähriges Kind.


Seppl, Söldner.


Die Wehrmüllerin.


Lorenz, ihr Sohn.


Hans Buchwieser, genannt der Kederbauer.


Alois, sein Bruder, genannt der Mutzenbauer.


Rosl, Kellnerin in der Post.


Hies, Hausknecht in der Post.


Ein Gendarm.


Gäste, Bauern, Burschen und Mädchen.


Die gesamte Handlung spielt sich ab in einem größeren Hochgebirgsmarkte und zwar im Festsaal des Gasthofs zur Post, in der Zeit vom 30. September nachmittags bis 1. Oktober abends.


Quelle:
Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 702.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon