|
1833 |
30. September: Ferdinand Ludwig Adam von Saar wird in Wien geboren. Er stammt aus einer geadelten Beamtenfamilie. Sein Vater ist Geschäftsführer eines industriellen Unternehmens und stirbt wenige Monate nach Saars Geburt; die Mutter kehrt mit ihm in ihr Vaterhaus zurück. Sie führen dort ein materiell bescheidenes und zurückgezogenes Leben und Saar wird zusammen mit seinem Vetter, dem späteren Maler August Pettenkofen, erzogen. In Wien besucht er die Volksschule des Waisenhauses und die Stadtschule der Schotten. |
1843 |
Besuch des Gymnasiums der Schotten. |
1848 |
Er erlebt die Revolution während seiner Gymnasialzeit. Aufgrund seines Adels ist er vom Militär befreit, sein Vormund bestimmt ihn aber zum Beruf des Soldaten. |
1849 |
Saar tritt als Kadett in das kaiserliche Heer ein. |
1854 |
Zum Leutnant befördert, bleibt Saar bei sehr geringer Bezahlung und ohne fördernde Beziehungen bis 1860 beim Militär und nimmt dann seinen Abschied, um als freier Dichter zu leben. |
1865 |
In den folgenden Jahren, die für Saar nicht einfach sind, entsteht die Doppeltragödie »Kaiser Heinrich IV« und »Heinrichs Tod« (Heidelberg 1865/1867). |
1866 |
Die Novelle »Innocens« erscheint (Heidelberg). Er beginnt das Drama »Thassilo«, bringt es aber erst 20 Jahre später zum Abschluß (Heidelberg 1886). |
1881 |
Saar wird von Gläubigern immer noch wegen kleiner Schulden aus der Militärzeit verfolgt, und er gerät so wiederholt in Haft; das Drama »Der Borromäer« (nun gedruckt unter dem Titel »Tempesta«, Heidelberg), das Saar während seiner Militärzeit geschrieben hat, wird vom Burgtheater zurückgewiesen; Schreibhemmungen verhindern eine rasche Produktion, so daß Saar sich dem Publikum nicht bekannt machen oder Geld durch journalistische Arbeiten verdienen kann. |
1868 |
Saar arbeitet an seiner zweiten Novelle, »Marianne« (Heidelberg 1873). |
1871 |
Herbst: Trotz guter persönlicher Kontakte zu geistesverwandten Dichtern wie Hamerling und Milow und zur Wiener Gesellschaft bessert sich seine finanzielle Situation nicht. Josephine von Wertheimstein unterstützt Saar mit einer großzügigen Geldzuwendung. Zugleich bekommt er durch ihre Bekanntschaft Zugang zu den wohlhabenden und kunstliebenden jüdischen Salons von Wien. |
1875 |
»Die beiden de Witt«, (Heidelberg). |
1877 |
»Novellen aus Österreich« (Heidelberg). |
1881 |
Eine weitere bedeutende Gönnerin Saars ist Altgräfin Elisabeth Salm-Reifferscheidt. Er heiratet ihre Gesellschafterin Melanie Lederer, die sich 1884 das Leben nimmt. In der Folgezeit häufen sich bei Saar pessimistische und melancholische Phasen. Er kann jedoch nach und nach seine Werke veröffentlichen: Nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe der »Novellen aus Österreich« folgen weitere Novellen- und Gedichtsammlungen. Auch von außen genießt Saar in steigendem Maße Anerkennung. |
1887 |
»Eine Wohlthat«, (Heidelberg). |
1888 |
»Gedichte« (Heidelberg, zweite, vermehrte Auflage). |
1889 |
Die Novellensammlung »Schicksale« (Heidelberg). |
1890 |
Saar bekommt den Franz-Joseph-Orden verliehen. |
1892 |
»Frauenbilder« (Heidelberg). |
1893 |
Saars letzte Jahre werden zunehmend durch Krankheit und Klagen über den mangelnden Absatz seiner Werke sowie seine Erfolglosigkeit als Dramatiker verdüstert. Sein größter lyrischer Erfolg, die »Wiener Elegien«, erscheint in Heidelberg. |
1899 |
»Nachklänge. Neue Gedichte und Novellen«, (Heidelberg). |
1901 |
»Camera obscura. Fünf Geschichten«, (Heidelberg). |
1902 |
Auch seine Berufung ins Herrenhaus und die Verleihung eines Jahresgehalts bringen keine stimmungsmäßige Wende. Seine Gesundheit wird durch ein chronisches Leiden immer stärker angegriffen. |
1906 |
Von den wenigen Publikationen dieser Zeit läßt vor allem die letzte Sammlung »Tragik des Lebens« (Wien/Leipzig) seinen nahen Tod ahnen. 24. Juli: Ohne Aussicht auf Heilung nimmt sich Saar in Wien-Döbling das Leben. |
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro