|
1849 |
20. Juni: Franz Schönthan Edler von Pernwald, wird in Wien geboren. |
1853 |
19. März: Paul Schönthan Edler von Pernwald, der Bruder von Franz, wird in Wien geboren und verbringt dort auch seine Jugend. |
1867–1871 |
Franz Schönthan ist als Berufsoffizier bei der österreichischen Marine tätig. Er wird Schauspieler und Bühnenautor, schreibt vor allem Militärlustspiele und Schwänke. |
ab 1878 |
Franz Schönthan kommt nach Berlin. |
1879 |
Franz schreibt das Spiel »Das Mädchen aus der Fremde«. |
1880 |
Aus der Reihe der Schwänke entsteht Franz' »Sodom und Gomorrha«. |
1883–1884 |
Franz wirkt als Oberregisseur am Wiener Stadttheater. |
ab 1884 |
Franz ist als freier Schriftsteller in Berlin und Blasewitz bei Dresden tätig. |
1885 |
»Der Raub der Sabinerinnen«, entsteht in Zusammenarbeit der Brüder Paul und Franz. |
1887–1890 |
Paul ist Redakteur der »Lustigen Blätter« in Berlin. |
1890 |
Mit Gustav von Moser verfassen die Brüder das Lustspiel »Krieg im Frieden«; im nächsten Jahr »Unsere Frauen«. |
1892 |
Paul arbeitet als Redakteur beim »Neuen Wiener Tagblatt«. |
1902 |
Paul arbeitet bei der Wiener »Abendpost«. |
1895 |
Aus der Zusammenarbeit Franz mit Franz Koppel-Ellfelds entstehen »Komtesse Guckerl« und der Schwank »Zum wohltätigen Zweck«. |
ab 1896 |
Franz kehrt nach Wien zurück, wo er – häufig in Zusammenarbeit mit Paul – bühnenwirksame Lustspiele verfaßt. |
1899 |
»Dramatische Werke« sind vier von Franz mit Gustav Kadelburg geschriebene Lustspiele. |
1902 |
Franz »Circusleute« wird aufgeführt, ein Jahr darauf »Maria Theresia«. |
1905 |
5. August:Paul von Schönthan stirbt in Wien. |
1913 |
2. Dezember: Franz von Schönthan stirbt in Wien. |
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro