Dritter Auftritt


[779] Die Vorigen. Dunois. Du Chatel und La Hire mit der Fahne der Johanna.


DUNOIS.

Dich suchen wir, Johanna. Alles ist

Bereit, der König sendet uns, er will,

Daß du vor ihm die heilge Fahne tragest,

Du sollst dich schließen an der Fürsten Reihn,

Die Nächste an ihm selber sollst du gehn,

Denn er verleugnets nicht und alle Welt

Soll es bezeugen, daß er dir allein

Die Ehre dieses Tages zuerkennt.

LA HIRE.

Hier ist die Fahne. Nimm sie, edle Jungfrau,

Die Fürsten warten und es harrt das Volk.

JOHANNA.

Ich vor ihm herziehn! Ich die Fahne tragen!

DUNOIS.

Wem anders ziemt' es! Welche andre Hand

Ist rein genug, das Heiligtum zu tragen!

Du schwangst sie im Gefechte, trage sie

Zur Zierde nun auf diesem Weg der Freude.


La Hire will ihr die Fahne überreichen, sie bebt schaudernd davor zurück.[779]


JOHANNA.

Hinweg! Hinweg!

LA HIRE.

Was ist dir? Du erschrickst

Vor deiner eignen Fahne! – Sieh sie an!


Er rollt die Fahne auseinander.


Es ist dieselbe, die du siegend schwangst.

Die Himmelskönigin ist drauf gebildet,

Die über einer Erdenkugel schwebt,

Denn also lehrte dichs die heilge Mutter.

JOHANNA mit Entsetzen hinschauend.

Sie ists! Sie selbst! Ganz so erschien sie mir.

Seht, wie sie herblickt und die Stirne faltet,

Zornglühend aus den finstern Wimpern schaut!

SOREL.

O sie ist außer sich! Komm zu dir selbst!

Erkenne dich, du siehst nichts Wirkliches!

Das ist ihr irdisch nachgeahmtes Bild,

Sie selber wandelt in des Himmels Chören!

JOHANNA.

Furchtbare, kommst du dein Geschöpf zu strafen?

Verderbe, strafe mich, nimm deine Blitze,

Und laß sie fallen auf mein schuldig Haupt.

Gebrochen hab ich meinen Bund, entweiht,

Gelästert hab ich deinen heilgen Namen!

DUNOIS.

Weh uns! Was ist das! Welch unselge Reden!

LA HIRE erstaunt zu Du Chatel.

Begreift Ihr diese seltsame Bewegung?

DU CHATEL.

Ich sehe, was ich seh. Ich hab es längst

Gefürchtet.

DUNOIS.

Wie? Was sagt Ihr?

DU CHATEL.

Was ich denke,

Darf ich nicht sagen. Wollte Gott, es wäre

Vorüber und der König wär gekrönt!

LA HIRE.

Wie? Hat der Schrecken, der von dieser Fahne

Ausging, sich auf dich selbst zurückgewendet?

Den Briten laß vor diesem Zeichen zittern,

Den Feinden Frankreichs ist es fürchterlich,

Doch seinen treuen Bürgern ist es gnädig.

JOHANNA.

Ja du sagst recht! Den Freunden ist es hold[780]

Und auf die Feinde sendet es Entsetzen!


Man hört den Krönungsmarsch.


DUNOIS.

So nimm die Fahne! Nimm sie! Sie beginnen

Den Zug, kein Augenblick ist zu verlieren!


Sie dringen ihr die Fahne auf, sie ergreift sie mit heftigem Widerstreben und geht ab, die andern folgen.

Die Szene verwandelt sich in einen freien Platz vor der Kathedralkirche.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 779-781.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Jungfrau von Orleans
Die Jungfrau von Orleans
Die Jungfrau von Orleans: Reclam XL - Text und Kontext
Die Jungfrau von Orleans: Eine romantische Tragödie (Suhrkamp BasisBibliothek)
Maria Stuart / Die Jungfrau von Orleans (Fischer Klassik)
Klassische Dramen: Maria Stuart / Jungfrau von Orleans / Wilhelm Tell (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon