Fünfter Auftritt


[281] Vorige. Zwei Jäger. Dann Marketenderin. Soldatenjungen. Schulmeister. Aufwärterin.


ERSTER JÄGER.

Sieh! sieh! Da treffen wir lustige Kompanie.

TROMPETER.

Was für Grünröck mögen das sein?

Treten ganz schmuck und stattlich ein.

WACHTMEISTER.

Sind Holkische Jäger, die silbernen Tressen

Holten sie sich nicht auf der Leipziger Messen.

MARKETENDERIN kommt und bringt Wein.

Glück zur Ankunft, ihr Herrn!

ERSTER JÄGER.

Was? der Blitz!

Das ist ja die Gustel aus Blasewitz.

MARKETENDERIN.

I freilich! Und Er ist wohl gar, Mußjö,

Der lange Peter aus Itzehö?

Der seines Vaters goldene Füchse

Mit unserm Regiment hat durchgebracht

Zu Glücksstadt in einer lustigen Nacht. –

ERSTER JÄGER.

Und die Feder vertauscht mit der Kugelbüchse.

MARKETENDERIN.

Ei! da sind wir alte Bekannte!

ERSTER JÄGER.

Und treffen uns hier im böhmischen Lande.

MARKETENDERIN.

Heute da, Herr Vetter, und morgen dort –

Wie einen der rauhe Kriegesbesen

Fegt und schüttelt von Ort zu Ort,

Bin indes weit herumgewesen.

ERSTER JÄGER.

Wills Ihr glauben! Das stellt sich dar.

MARKETENDERIN.

Bin hinauf bis nach Temeswar

Gekommen, mit den Bagagewagen,

Als wir den Mansfelder täten jagen.[281]

Lag mit dem Friedländer vor Stralsund,

Ging mir dorten die Wirtschaft zu Grund.

Zog mit dem Sukkurs vor Mantua,

Kam wieder heraus mit dem Feria,

Und mit einem spanischen Regiment

Hab ich einen Abstecher gemacht nach Gent.

Jetzt will ichs im böhmischen Land probieren,

Alte Schulden einkassieren –

Ob mir der Fürst hilft zu meinem Geld.

Und das dort ist mein Marketenderzelt,

ERSTER JÄGER.

Nun, da trifft Sie alles beisammen an!

Doch wo hat Sie den Schottländer hingetan,

Mit dem Sie damals herumgezogen?

MARKETENDERIN.

Der Spitzbub! der hat mich schön betrogen.

Fort ist er! Mit allem davon gefahren,

Was ich mir tät am Leibe ersparen.

Ließ mir nichts als den Schlingel da!

SOLDATENJUNGE kommt gesprungen.

Mutter! sprichst du von meinem Papa?

ERSTER JÄGER.

Nun, nun! das muß der Kaiser ernähren,

Die Armee sich immer muß neu gebären.

SOLDATENSCHULMEISTER kommt.

Fort in die Feldschule! Marsch, ihr Buben!

ERSTER JÄGER.

Das fürcht sich auch vor der engen Stuben!

AUFWÄRTERIN kommt.

Base, sie wollen fort.

MARKETENDERIN.

Gleich! gleich!

ERSTER JÄGER.

Ei, wer ist denn das kleine Schelmengesichte?

MARKETENDERIN.

's ist meiner Schwester Kind – aus dem Reich.

ERSTER JÄGER.

Ei, also eine liebe Nichte?


Marketenderin geht.


ZWEITER JÄGER das Mädchen haltend.

Bleib Sie bei uns doch, artiges Kind.

AUFWÄRTERIN.

Gäste dort zu bedienen sind.


Macht sich los und geht.


ERSTER JÄGER.

Das Mädchen ist kein übler Bissen! –

Und die Muhme! beim Element!

Was haben die Herrn vom Regiment[282]

Sich um das niedliche Lärvchen gerissen! –

Was man nicht alles für Leute kennt!

Und wie die Zeit von dannen rennt. –

Was werd ich noch alles erleben müssen!


Zum Wachtmeister und Trompeter.


Euch zur Gesundheit, meine Herrn! –

Laßt uns hier auch ein Plätzchen nehmen.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 281-283.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon