Erster Auftritt.

[65] Ein Vorsaal im Serail.


HANSWURST mit vielen Strikken auf einer Bank festgebunden, ein Arzt neben ihn, der ihn wiederlosbindet.

Auweih! Auweih! was muß ich erleben,

Ich möcht' mich gleich dem Teufel ergeben!

DER ARZT.

Wie steht's mit Ihnen, mein werther Herr?

Sie machen ja ein abscheulich Geplär!

Als hätt' man Ihnen den Hals abgeschnitten.

HANSWURST.

Ich armer Hund, was hab' ich gelitten?

Der Teufel möchte da nicht schrein!

Ihr Bestien, habt Ihr mich nicht verschnitten?

Thut so abscheulich die Menschheit verfumpfein

Und dann soll man nicht mal darüber schrein.

Ihr müst wahrhaftig ein Genie sein.[65]

Thut Menschennatur so kalt kastriren,

Verstümmelt sie so gottesjämmerlich

Und soll nicht mal drüber Geschrei verführen?

Ihr Hunde denkt, weil die Kunstrichter sich

Vor Freuden außer Athem schreien,

Sehn sie auch die Natur verfumpfeien

So soll 's ein armer Hund, wie ich

Auch so machen, müsten die Kerle sich

Nur einmal so zerfezen lan

Wie Ihr der Natur ihr Werk verheit

Sie würden sich ganz anders dabei han!

DER ARZT.

Mein werther Herr, es thut mir leid;

Allein, wir haben unsre Schuldigkeit gethan,

Ihr Türksche Majestät wollten 's so han.

Dafür werden Sie auch nun ein großer Mann

Werden Oberaufseher über die Sultaninen.

HANSWURST.

Also ein großes Ansehn zu gewinnen

Und um berühmt zu werden im Land

Muß man aus ihrem wahren Stand

Die liebe Natur zurükkeführen,

Sie zerfezen, zerstükkeln, verheien, kastriren.

Und damit einen die Leute für'n Genie ausschrein

Muß man ein halber Mensch nur sein:

Ich dank für die Genieschaft bei meiner Treu.

Und doch machen die Kerls so viel Geschrei[66]

Von Natur, und plärn von wahren Darstellen

Des Menschen, daß einem die Ohren gellen,

Und schneiden die halbe Menschheit weg.

DER ARZT.

Liebwerther Herr, Ihr plaudert sehr kek

Sprecht sehr despektierlich von der hohen Gesellschaft

Unserer Genieen, tadelt die Leut

Worüber das ganze Publikum Bewundrung schreit,

Das macht, Ihr seid ein Hund und habt keine Schnellkraft.

HANSWURST.

Ei hol der Teufel Eure Gesellschaft,

Ich sch-ße was auf Eure Schnellkraft,

Wenn die Menschheit drüber zu Grunde geht.

DER ARZT.

Ihr sprecht, lieber Herr, wie Ihr's versteht,

Ihr habt viel zu viel gesunden Menschenverstand,

Und Euer Gehirn ist viel zu wenig

Von der Hundstagssonnenhize verbrant

Genie zu werden, und ein König

Unter unsern heurigen Genies zu sein.

HANSWURST.

Was sagt Ihr da – ich bin verschnitten

Verstümmelt ist die Menschheit mein,

Und sollte kein Genie nicht sein –

Das wollt' ich mir wol in Gnaden verbitten.[67]

DER ARZT.

Meinethalben seid Ihr, was Ihr wollt –

Da kömmt der Sultan hergetrollt.

Er kömmt vermuthlich nach Euch zu fragen,

Und Euch Euer neu Amt anzutragen,

Ich werde mich auf die Seite schlagen,

Lebt wohl, und macht Eurem Herrn hübsch Kur.


Quelle:
Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 65-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon