16. Klagen der Maria

[462] Da zu Grabe Jesus lage,

Jesus, du geliebtes Kind,

Hört man seiner Mutter Klage,

Es verstummten Luft und Wind.


Erd' und Himmel schwarz umnachtet,

Standen im ganz finstern Kleid;

Mitleidsvoll die Sonn' verschmachtet,

Mond und Sterne trugen Leid.


Ach ihr schönen Mond und Sterne!

Goldne Flämmlein, goldner Schein,

Goldne Äpfel, goldne Kerne,

Himmelsperlen, Edelstein'!


Ach ihr goldnen Himmelslichter,

Die betrübte Mutter sprach:

Ach ihr goldnen Angesichter

Trauert meinem Jesu nach!


Immer weinet, nimmer scheinet,

Klaget mein so schönes Kind,

Ach nicht scheinet, ach nur weinet

Leidvoll, kummervoll gesinnt.


Jesus, hoch gelobter Knabe,

Ward im wilden Wald ermord't,

Da mit seinem Hirtenstabe

Er gewallt an fremden Ort.


Jesus saß auf grüner Heiden,

Als er eins der Schäflein sein

Sah von seiner Herde scheiden,

In die Wüste laufen ein.


Jesus da nicht lang verweilet,

Auch zur wilden Wüste rannt';[462]

Nach dem Schäflein liebend eilet,

War in Liebe ganz entbrannt.


Kaum, daß Jesus nun gefunden

Sein verlornes Schäflein zart,

Als von Bären, Wölf' und Hunden

Er im Wald umringet ward.


Rissen seine Fuß' und Hände,

Weißer als ein Elfenbein,

Rissen auf die Seit' elende,

Schlugen Zähn' und Klauen ein.


Zogen ihn durch Dorn' und Hecken,

Scharf und stechend, abgelaubt,

Da die Dornen blieben stecken

Und verwund'ten Stirn und Haupt.


Ach ihr wilden Wölf' und Bären,

Ach ihr grimmen Tigertier'!

Er in Blut, und ich in Zähren,

Sohn und Mutter baden wir.


Welche Angst, ach welche Schmerzen

Ihr da brachtet meinem Kind!

O der Stahl- und Eisenherzen! –

Stahl und Eisen weicher sind.


Schonet seiner zarten Jahre,

Schonet seine goldnen Haar',

Nur so grausam nicht verfahren!

Ach nicht also wütet gar!


Ach wie konntet ihr behalten

Euer schnödes Wesen wild,

Da so freundlich von Gestalten

Ihr gesehn das schöne Bild.


Eure Sinnen waren blöde,

Eure Augen waren blind,

Daß ihr morden konntet schnöde

Mein o wunderliebes Kind.


Hättet auf den schönen Knaben

Ihr die Augen nur gelenkt,

Würdet ihn verschonet haben,

Nicht ein Haar an ihm gekränkt.[463]


Seiner süßen Augen Blicken,

O sein strahlend Angesicht,

Eure Wildheit mußt' bestricken,

Eure Wut bestand dann nicht.


Süßer Jesu, du mein eigen,

Du mein Blut, mein Eingeweid';

Weh mir, Erd' und Himmel schweigen,

Horchend auf mein Herzenleid.


Dich zu Nachten, dich am Tage

Klag' ich weinend überall,

Und mir nach zu Nacht und Tage

Klagt der öde Widerhall.


Meine tiefen bittren Schmerzen,

Jesu, wären nicht so groß,

Drückt' ich dich an meinem Herzen,

Faßt' ich dich in meinem Schoß.


Dürften meine Lippen saugen

Deinen letzten Atem ein;

Meine Seel' in deine hauchen,

Deine ziehen in mich ein.


Ach du bleicher Mond und Sterne,

Trauerflämmlein, kaltes Feu'r,

Schauet her aus eurer Ferne

Meine Schmerzen ungeheu'r!


Ich in Feldern, ich in Wäldern

Rufe meinem zarten Kind,

Noch in Feldern, noch in Wäldern

Nirgend meinen Knaben find'.


Ach der Mond, die kleinen Sterne

Mitleidsvoll mich hören an,

Weder Monde, noch die Sterne

Niemand mich je trösten kann.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 462-464.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon