Vierzehender Auftritt.

[300] Jungwitz. Richard. Frau Praatgern.


PRAATGERN.

Nun! was denn? Was wollten sie mir thun?

Hier bin ich.

JUNGWITZ.

Ey! man spricht ja nicht von ihnen.

PRAATGERN.

Nun!

Die wollt ich – – –

JUNGWITZ.

Rüsten sie sich doch nicht gleich zum Streiten;[300]

Wer ihnen was will thun, den muß der Teufel reiten.

PRAATGERN.

Herr Richard, aber sie sind warlich auch ein Mann,

Den jeder, was er will, getrost bereden kann.

Was fehlt Charlotten denn? Ich muß wol besser wissen,

Wie Jungfern in der Stadt erzogen werden müssen.

Ich bin es auch nicht längst gewesen.

RICHARD.

Ey! und ich,

Ich weiß auch was sich schickt.

PRAATGERN.

Die Moden ändern sich,

Und ihre Tochter ist recht nach der neusten Mode.

RICHARD.

Das wird Chinesisch seyn, sie sitzt, wie ein Pagode.

PRAATGERN.

So sagen sie mir doch, was sie sonst machen soll.

RICHARD.

Sie soll gesprächig seyn.

PRAATGERN.

Gesprächig? das ist toll.

Die Jungfern, hört nur an, will er gesprächig machen.

Ey! wollen sie nicht auch, sie sollen gar mit lachen.

RICHARD.

Warum nicht?

PRAATGERN.

Pfuy!

RICHARD.

Warum? He!

PRAATGERN.

Weil sie Jungfern sind.

Wird man hernach zur Frau, so giebt sich das geschwind.

JUNGWITZ.

Dann redt man desto mehr.

PRAATGERN.

Mich dünkt ja, daß ich rede.

JUNGWITZ.

Dann kriegt man auch Verstand.

PRAATGERN.

Itzt bin ich gar nicht blöde.

Als Jungfer sprach ich nichts.

RICHARD.

Weiß sie das noch genau?

JUNGWITZ.

So wurden sie vielleicht um desto lieber Frau.

PRAATGERN.

Nein! sollten wir so jung die Töchter reden lehren,

Wer würde denn hernach gern auf uns Frauen hören.

JUNGWITZ.

So? so? ist das der Grund?

PRAATGERN.

Kurz! hören sie nur an.

Zu zeigen, daß gleichwol Charlotte reden kann:

So soll Herr Jungwitz nur noch einmal mit ihr sprechen,

Und hat sie nicht Verstand. Gut! dann so kann er brechen.

RICHARD.

Was sagen sie dazu?

JUNGWITZ.

Das geh ich endlich ein.

PRAATGERN.

Ich wette, sie soll bald ein recht Orakel seyn.

RICHARD.

Indeß laß ich ihn hier, Herr Jungwitz, ich muß gehen,

Mit meiner Tochter mich ein wenig zu verstehen.[301]


Quelle:
Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 300-302.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die stumme Schönheit
Die stumme Schönheit

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon