Neunter Auftritt.

[295] Frau Praatgern. Charlotte. Leonore.


PRAATGERN.

Was bringst du? Leonore.

Was willst du?

LEONORE.

Was ich will? nichts will ich, als das Glück

Um sie zu seyn.

PRAATGERN.

Du kömmst ja jeden Augenblick.

LEONORE.

Zwar ihnen scheint es oft, mir aber scheint es selten.

Und käm ich jeden Tag, wär ich darum zu schelten?

PRAATGERN.

Ja! Denn die Zeit vergeht durch solch spatzieren gehn.

LEONORE.

Doch wenn ich sie nur seh, vergeht die Zeit recht schön.

PRAATGERN.

Wenn ich sie seh, ja? ja? Kämst du um meinetwillen.

Ich kenn dich schon, du willst nur deine Neugier stillen.

Weil du erfahren hast, es sey Gesellschaft da.

LEONORE.

Frau Mutter, glauben sie – – –

PRAATGERN.

Frau Mutter.

LEONORE.

Nun! Mama.

PRAATGERN.

Das weist du wol noch nicht. Du giebst mir wenig Ehre.

LEONORE.

Ich wüste nicht, daß das ein Ehrentitel wäre.

PRAATGERN.

Ich wundre mich, wie schlecht dich meine Schwester zieht.

Kein Mägdchen wird doch gut, das so viel Leute sieht.

Nein! das geht nicht mehr an. Ich muß ihr Nachricht geben,

Sie soll nicht so mit dir in Cameradschaft leben.

Sieh an! wie du dich stellst. Das alles ist zu frey.

Du wirst nicht etwa roth und bist vor Leuten scheu.

Du sprichst mit jedermann: Die Jungfern müssen schweigen,

Und willst nur jeden Tag dich in Gesellschaft zeigen.

Kömmst du nicht itzt hierher, nur um gesehn zu seyn?

Für Jungfern steht das sonst nicht erbar und nicht fein.

LEONORE.

Ich kann ja wieder gehn. Sie dürfen nur befehlen.

Ich will ein ander mal bequemre Stunden wählen.

PRAATGERN.

Du bist vortreflich klug, und sag ich dir ein Wort,

Das dir nicht recht gefällt, so eilst du wieder fort.[295]

Weil du doch alles weißt, und andre kannst verspotten:

So sage doch einmal, was fehlt denn hier Charlotten?

Du weißt ja sonst die Kunst, wie man gefallen kann.

Es ist hier ein Phantast, dem stehet sie nicht an.

Ihr Vater bringt ihn her. Der Narr ist nur vom Lande,

Und spricht, als wüst ers recht, es fehlt ihr an Verstande.

Laß deine Klugheit sehn, und gieb mir Unterricht.

Nun sag doch, was ihr fehlt, siehst dus? ich seh es nicht.

LEONORE.

Ich auch nicht.

PRAATGERN.

Doch du sollst.

LEONORE.

Es möchte sie verdrüssen.

PRAATGERN.

Nein! sag es.

LEONORE.

Nein! Mama.

PRAATGERN.

Kurz, Madmesell, sie müssen.

LEONORE.

Sie redet wol nicht viel.

PRAATGERN.

Wenn nur ihr Mädgen sprecht,

So denkt ihr, es ist gut. Sie redt nicht, das ist recht.

Da weist sie, daß sie mehr Verstand, als du, besitze.

Denn für die Jungfern ist das Reden gar nichts nütze.

LEONORE.

Die Regel wäre gut, wär sie nur allgemein.

Doch manche Mannsperson wird sehr dawider seyn.

PRAATGERN.

Wie? manche Mannsperson? Wer hätt es denken sollen?

Die Mannspersonen! ach! und du weißt, was sie wollen?

Das ist die Frucht, wenn man stets redet, scherzt und lacht.

Die Mannspersonen? Wer hat dich so klug gemacht?

LEONORE.

Nun! nun! Das können wir wol ohne Schande wissen,

Daß wir, wenn sie uns sehn, mit ihnen reden müssen.

PRAATGERN.

Bald glaub ich selbst, daß es oft einen Narren giebt,

Der mehr ein Plaudermaul als kluge Mägdchen liebt.

Hör an! du sollst mir gleich Charlotten sprechen lehren.

LEONORE.

Kann ich – – –

PRAATGERN.

Du kannsts. Ich will von keiner Ausflucht hören.

Sag ihr es vor, was sie zum Jungwitz sagen soll.

Ich geh, und schelt indeß die Haut ihm selber voll.

Und wenn sie reden kann, so kannst du wieder gehen.

Ich sag dirs, laß dich nicht hier vor den Fremden sehen.


Quelle:
Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 295-296.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die stumme Schönheit
Die stumme Schönheit

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon