Das 40. Capitel.
Wem etwas ins Auge fället / der speye dreymahl über den lincken Arm / so kömmt es heraus.

[340] Freylich kömmt das, was er ausspeyet, heraus, aber nicht aus dem Auge, sondern aus dem Maule. Und auf solche Weise dürffte der Punct nach seinem rechten Verstande schon erläutert seyn; worbey gleichwohl diejenigen schlechten Beyfall finden, welche ihr Absehen auf das haben / das im Auge drückt. Wenn ich diesen zu Gefallen aber selbst den vorhabenden Punct nur einig und allein in dem Verstande erwege, wie durch das Ausspeyen dasjenige, was ins Auge gefallen, möge heraus kommen? so kan es natürlicher Weise nicht anders geschehen, als wenn durch Verwendung des Kopffs nach dem lincken Arm, und durch das Ausspeyen, welches gleichsam blasend geschicht, die Augen aufgeblasen, und dasjenige, was darinnen liegt, beweget wird, daß es sich auf solche Weise entweder in einen Winckel des Auges begiebt, oder wohl gar herauf schlupffet. Dieses aber erfordert nicht eben dreymahliges Ausspeyen, sondern kan sich wohl gar zutragen, daß es schon zum ersten mahl, oder auch wohl zum vierdten und mehrmahlen Ausspeyen noch nicht, ja gar nicht von solchem Ausspeyen heraus kömmt. Ist demnach gar was abergläubisches, wenn man die Sache mit solchen Umständen und nachdencklichen[341] Ceremonien vornimmt, damit sie nur ein desto besser Ansehen, dadurch einige Verwunderung bey albern einfältigen Leuten erwachsen kan, gewinnen möge. Wie denn fast alle Aberglauben ursprünglich einen richtigen Zweck gehabt, aber mehrentheils durch solche Leute, welche gern von andern wollen vor klüger gehalten seyn, mit allerhand Abendtheuer verwickelt und gespicket worden sind, daß zuletzt solche Narren selbst sich in diesen abergläubischen Hasen-Netze verworren haben, daß sie nicht wissen sich wieder heraus zu finden. Wer nun will hinter die rechte Wahrheit dieses ietzt vorhabenden Puncts kommen, der versuche nur die Kunst, wenn ihm etwas ins Auge gefallen ist, so wird er gewahr werden / daß es kein Remedium universale, sondern ein offenbarer Aberglaube sey.

Quelle:
Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 340-342.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die gestriegelte Rocken-Philosophie
Die gestriegelte Rocken-Philosophie
Die gestriegelte Rocken - Philosophie