Zweite Scene.

[36] DER ALTE PALI.

Auf! – Auf! – Auf!

Vorbei ist die Nacht –

Der Tag ist erwacht!

Auf zur Arbeit,

Der Tag ist da!

Auf – Auf zur Arbeit!


Die Zigeuner und Zigeunerinnen erheben sich und stellen sich alsbald zur Arbeit.


CHOR DER ZIGEUNER.

Ha, das Eisen wird gefüge, –

Kessel, Sensen, Pflüge –

Hei! schmiedet Schlüssel, Messer,

Sichel, Bügel, Nägel, Schlösser!

Doch wenn der Feind das Land bedroht

Dann lautet muthig das Gebot:

Keine Bügel,

Keine Messer,

Keine Pflüge,

Keine Schlösser –

Macht das Eisen immer härter

Daß sie preisen uns're Schwerter[36]

Keine Bügel,

Keine Messer,

Keine Pflüge,

Keine Schlösser –

Tag für Tag

Schlag auf Schlag – hei!!!

CHOR DER ZIGEUNERINNEN.

Kling und Klang –

Eisen macht Gesang!

Kling und Klang

Für jeden Lebensgang!

Kling klang,

Kling klang

Wir spannen das Eisen

Zu Saiten aus Stahl.

Mögen sie preisen

Die Sonne – das Thal –

Die fröhlichen Weisen

Verjagen die Qual –

Ja, sie verjagen die Qual.


Kling und Klang

Eisen macht Gesang!

Kling und Klang

Für jeden Lebensgang!

Kling, klang, kling

Klang, kling, klang!

Wir spannen das Eisen

Zu Saiten aus Stahl etc. etc.

ALLGEMEINER CHOR.

Ha das Eisen wird gefüge etc. etc.

ABGANGS-CHOR.

Kling und Klang!

Eisen macht Gesang,

Kling und Klang!

Für jeden Lebensgang!

Wir spannen das Eisen

Zu Saiten aus Stahl,

Entlocken ihm Weisen

Für Lust und für Qual.[37]


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 36-38.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon