Erste Szene

[776] Julian und Diener. Dann Sala.


DER DIENER meldet. Herr von Sala. Ab.

SALA tritt ein. – Salas Gewohnheit, im Gespräch auf und ab zu gehen, tritt während dieser Szene sehr hervor. Gelegentlich setzt er sich für einen Augenblick, manchmal nur auf eine Lehne. Zuweilen bleibt er bei Julian stehen, legt ihm die Hand auf die Schulter, während er spricht. Zwei- bis dreimal während der Szene berührt er mit der Hand seine linke Brustseite, als empfände er dort ein Unbehagen; nicht auffällig.[776]

JULIAN. Ich freue mich sehr. Händedruck.

SALA. Also heute früh sind Sie gekommen?

JULIAN. Ja.

SALA. Und bleiben –?

JULIAN. Das ist noch unbestimmt. Ich bin in einiger Unordnung, wie Sie sehen. Es wird hier wohl überhaupt keine rechte Ordnung werden. Ich will diese Wohnung aufgeben.

SALA. Schade; ich war sie so gewohnt. Wohin wollen Sie denn ziehen?

JULIAN. Es ist möglich, daß ich vorläufig gar kein festes Quartier nehme und so herumwandere wie in den letzten Jahren. Ich habe sogar die Idee, meine Sachen verauktionieren zu lassen.

SALA. Das ist mir kein sympathischer Gedanke.

JULIAN. Ja, sympathisch ist mir der Gedanke eigentlich auch nicht. Aber es kommt auch die materielle Seite der Frage ein wenig in Betracht. Ich habe zuviel gebraucht in diesen letzten Jahren, das muß sich irgendwie wieder ausgleichen. Später richt' ich mich wohl wieder neu ein. Irgend einmal kommt man doch wieder zur Ruhe und zur Arbeit. – Nun, wie geht's Ihnen denn? Was machen unsere Freunde und Bekannten?

SALA. Haben Sie denn noch niemanden gesehen?

JULIAN. Niemanden. Ich hab' auch nur Ihnen geschrieben, daß ich da bin.

SALA. Also Sie waren noch nicht bei Wegrats?

JULIAN. Nein. Ich zögere sogar hinzugehen.

SALA. Wie? ...

JULIAN. Man sollte eigentlich in gewissen Jahren die Orte gar nicht mehr betreten, in denen man jüngere Tage verbracht hat. Man findet die Dinge und Menschen selten so wieder, wie man sie verlassen. Nicht wahr? – Frau Gabriele soll sich ja im Laufe ihrer Krankheit recht sehr verändert haben. Felix sprach mir wenigstens davon. Ich möchte es am liebsten vermeiden, sie wiederzusehen. Das müssen Sie doch verstehen, Sala.

SALA etwas befremdet. Natürlich versteh' ich das. Wie lang haben Sie denn keine Nachricht aus Wien gehabt?

JULIAN. Ich bin meinen Briefen immer vorausgereist. Seit vierzehn Tagen hat mich keiner eingeholt. Betreten. Was gibt's denn?

SALA. Frau Gabriele ist vor etwa acht Tagen gestorben.

JULIAN. Oh! Er ist sehr bewegt, gebt im Zimmer bin und her, dann setzt[777] er sich nieder und sagt nach einer Pause. Man mußte wohl darauf gefaßt sein, und doch ...

SALA. Sie starb einen sanften Tod, – wie die andern Leute ja immer so bestimmt wissen. Immerhin, sie ist eines Abends ruhig entschlummert und nicht wieder erwacht.

JULIAN sehr leise. Arme Gabriele! – Haben Sie sie in der letzten Zeit gesehen?

SALA. Ja. Ich kam beinahe täglich hin.

JULIAN. So?

SALA. Johanna hat mich darum gebeten. Sie hat sich nämlich geradezu gefürchtet, mit ihrer Mutter allein zu sein.

JULIAN. Gefürchtet?

SALA. Sie hatte eine Art Grauen vor der kranken Frau. Jetzt ist sie eher ruhiger.

JULIAN. Seltsames Geschöpf ... – Und unser Freund, der Professor, wie trägt er den Verlust? Gottergeben, nicht wahr?

SALA. Lieber Julian, der Mann hat einen Beruf. Ich glaube, wir können das gar nicht fassen, dir wir von Gnaden des Augenblicks Götter – und zuweilen etwas weniger als Menschen sind.

JULIAN. Felix ist natürlich noch hier?

SALA. Ich sprach ihn erst vor einer Stunde, und teilte ihm mit, daß Sie da wären. Er hat sich sehr gefreut, daß Sie ihn in Salzburg besucht haben.

JULIAN. Das schien mir so. Und es hat mir sehr wohl getan. Ich trage mich übrigens mit der Idee, in Salzburg Aufenthalt zu nehmen.

SALA. Für immer?

JULIAN. Für einige Zeit. Auch um Felix' willen. Sein frisches Wesen berührt mich so angenehm, macht mich geradezu selbst jünger. Wär' er mein Sohn nicht, ich würd' ihn vielleicht beneiden – und nicht um seine Jugend allein. Lächelnd. So bleibt mir nichts anderes übrig, als ihn zu lieben. Es hat wahrhaftig etwas Beschämendes für mich, daß ich es sozusagen inkognito tun muß.

SALA. Kommen alle diese Empfindungen nicht ein wenig spät?

JULIAN. Sie existieren wohl schon länger, als ich selbst weiß. Und dann, Sie wissen ja, ich sah den Jungen zum ersten Male, als er schon zehn oder elf Jahre alt war und erfuhr erst damals, daß er mein Sohn sei.

SALA. Das muß ein seltsames Wiedersehen gewesen sein zwischen[778] Ihnen und Frau Gabriele, zehn Jahre, nachdem Sie den schnöden Verrat begangen – wie unsere Ahnen gesagt hätten.

JULIAN. Es war nicht einmal so seltsam. Es fügte sich ungezwungen. Kurz nachdem ich aus Paris zurückgekehrt war, begegnete ich Wegrat zufällig auf der Straße. Wir hatten ja gelegentlich von einander gehört und traten einander als alte Freunde entgegen. Es gibt Menschen, die zu derlei Schicksalen geboren sind ... Und was Gabriele anbelangt – –

SALA. Die hat Ihnen natürlich verziehen.

JULIAN. Verziehen? ... Es war mehr und weniger. Nur einmal sprachen wir von der Vergangenheit – sie ohne Vorwurf, ich ohne Reue; als wäre jene Geschichte andern begegnet. Und dann nie wieder. Ich hätte glauben können, jene Zeit wäre durch ein Wunder aus ihrem Gedächtnis verschwunden. Und eigentlich bestand für mich zwischen dieser stillen Frau und dem Wesen, das ich einmal geliebt hatte, gar kein wirklicher Zusammenhang. Und den Jungen – das wissen Sie ja – hatt' ich anfangs gewiß nicht lieber, als ich irgend ein anderes hübsches und begabtes Kind lieb gehabt hätte. – Nun ja, vor zehn Jahren sah es in meinem Leben anders aus als heute. Damals hielt ich noch so vieles fest, was mir seither entglitten ist. Erst im Laufe der folgenden Jahre zog es mich immer stärker in das Haus, bis ich begann, mich dort heimisch zu fühlen.

SALA. Daß ich damals den Zusammenhang zu verstehen anfing, haben Sie mir hoffentlich nicht übel genommen.

JULIAN. Immerhin, Sie fanden mich nicht sehr vernünftig ...

SALA. Warum? Ich finde ja auch, daß das Familienleben an sich etwas sehr hübsches ist. Aber es sollte sich doch wenigstens in der eigenen abspielen.

JULIAN. Sie wissen ja, daß ich mich selbst des Widersinnigen in diesen Beziehungen manchmal geradezu schämte. Das war sogar mit einer der Gründe, der mich davontrieb. Natürlich kam damals noch manches andere dazu, was mich verstimmte. Insbesondere, daß ich mit meinen Arbeiten kein rechtes Glück hatte.

SALA. Sie hatten doch schon lange vorher nichts mehr ausgestellt.

JULIAN. Ich meine es auch nicht äußerlich. Es wollte eben keine gute Stimmung mehr kommen, und ich hoffte, das Reisen würde mir auch diesmal helfen, wie schon oft in früherer Zeit.

SALA. Und wie ist es Ihnen denn nun ergangen? Man hat ja so[779] selten von Ihnen gehört! Sie hätten mir wirklich öfter und ausführlicher schreiben können. Sie wissen ja, daß Sie mir viel lieber sind als die meisten andern Menschen. Wir bringen einander die Stichworte so geschickt – finden Sie nicht? Es gibt pathetische Leute, die solche Beziehungen Freundschaft nennen. Übrigens ist es nicht unmöglich, daß wir uns im vorigen Jahrhundert »du« gesagt, am Ende gar, daß Sie sich an meinem Busen ausgeweint hätten. Sie haben mir manchmal gefehlt in diesen zwei Jahren, – wahrhaftig! Wie oft hab' ich auf einsamen Spaziergängen an unsere schönen Plauderstunden im Dornbacher Park gedacht, wo wir Zitierend. »die tiefst' und höchsten Dinge dieser Welt« bis auf weiteres zu erledigen pflegten. – Nun Julian, woher kommen Sie denn eigentlich?

JULIAN. Aus Tirol. Diesen Sommer hab' ich große Fußwanderungen unternommen. Bin sogar Bergsteiger geworden auf meine alten Tage. Eine Woche hab' ich auf einer Alm verlebt ... Ja, ich habe allerlei getrieben. Was man so versucht, wenn man allein ist.

SALA. Sie waren wirklich allein?

JULIAN. Ja.

SALA. Die ganzen letzten Jahre?

JULIAN. Wenn ich von einigen lächerlichen Unterbrechungen absehe – ja.

SALA. Nun, dem hätte sich doch abhelfen lassen.

JULIAN. Ich weiß. Aber mit dem, was mir in dieser Art noch zu Gebote steht, ist mir nicht gedient. Ich bin sehr verwöhnt gewesen, Sala. Mein Leben ist bis zu einer gewissen Epoche wie in einem Rausch von Zärtlichkeit und Leidenschaft, ja von Macht dahingeflossen. Und damit geht es zu Ende. Ach Sala, was für erbärmliche Lügen habe ich mir in den letzten Jahren erschleichen, erbetteln, erkaufen müssen! Es ekelt mich, wenn ich zurückdenke, und wenn ich nach vorwärts schaue, graut mir. Und ich frage mich: Soll wirklich von aller Glut, mit der ich die Welt umfaßt habe, nichts übrig bleiben als eine Art törichter Grimm, daß es vorbei sein, – daß ich, ich menschlichen Gesetzen so gut unterworfen sein muß als ein anderer?

SALA. Warum diese Erbitterung, Julian? Es gibt doch noch mancherlei auf Erden, selbst wenn uns etliche Vergnügungen und Genüsse früherer Zeit abgeschmackt oder unwürdig erscheinen.[780] Und gerade Sie sollten das nicht empfinden, Julian?

JULIAN. Winden Sie dem Schauspieler seine Rolle aus der Hand und fragen Sie ihn, ob ihm die schönen Kulissen Spaß machen, zwischen denen er stehen blieb.

SALA. Aber Sie haben doch auf Ihren Fahrten wieder zu arbeiten angefangen?

JULIAN. So gut wie nichts.

SALA. Felix erzählte, daß Sie aus Ihrem Koffer ein paar Skizzen hervorgeholt und ihm gezeigt hätten?

JULIAN. Er sprach davon?

SALA. Und alles mögliche Gute.

JULIAN. Wahrhaftig?

SALA. Und da Sie ihm die Sachen zeigten, werden Sie wohl selbst etwas davon gehalten haben.

JULIAN. Es war nicht deshalb, daß ich sie ihn sehen ließ. Auf und ab. Ich will es Ihnen gestehen – auf die Gefahr hin, daß Sie mich für einen vollkommenen Narren halten.

SALA. Auf ein bißchen mehr oder weniger kommt es nicht an. Reden Sie nur.

JULIAN. Ich wünschte, daß er wenigstens den Glauben an mich nicht verliert. Begreifen Sie das? Er steht mir nun einmal näher als die andern. Ich weiß es ja; – für alle, ja auch für Sie bin ich ein Heruntergekommener, einer, der fertig ist, einer, dessen ganzes Talent seine Jugend war. Es liegt mir nicht besonders viel daran. Aber für Felix will ich der sein, der ich einmal war – und der ich auch noch bin. Wenn er einmal erfährt, daß ich sein Vater bin, soll er stolz darauf sein.

SALA. Wenn er es erfährt ...?

JULIAN. Ich habe nicht die Absicht, es ihm für alle Zukunft geheim zu halten. Jetzt, da seine Mutter tot ist, weniger als je. Als ich ihn das letzte Mal sprach, wurde es mir ganz klar, daß man nicht nur das Recht, daß man beinahe die Pflicht hat, ihm die Wahrheit zu sagen. Er hat den Sinn für das Wesentliche. Er wird alles verstehen. Und ich würde einen Menschen haben, der zu mir gehört, der es weiß, daß er zu mir gehört, und für den weiter auf der Welt zu sein, es sich der Mühe lohnt. Ich würde in seiner Nähe leben, würde viel mit ihm zusammen sein. Ich würde meine Existenz sozusagen wieder auf eine feste Basis gestellt haben, nicht so in der Luft schweben wie jetzt. Und ich könnte wieder arbeiten, – wie früher einmal – wie als junger Mensch. Arbeiten werd' ich,[781] ja – und ihr sollt euch alle geirrt haben – alle!

SALA. Aber wem fällt es denn ein, an Ihnen zu zweifeln? Hätten Sie uns doch nur neulich reden gehört, Julian. Jedermann erwartet von Ihnen, daß Sie sich früher oder später – vollkommen wiederfinden wer den.

JULIAN. Ach genug von mir, genug von mir. Verzeihen Sie. Reden wir doch endlich von Ihnen. Sie bewohnen wohl schon Ihr neues Haus?

SALA. Ja.

JULIAN. Und was haben Sie für die nächste Zeit vor?

SALA. Ich gedenke mit dem Grafen Ronsky nach Asien zu gehen.

JULIAN. Mit Ronsky? Sie schließen sich dieser Expedition an, von der man so viel liest?

SALA. Ja. Solch ein Unternehmen reizt mich schon seit langem. Kennen Sie vielleicht den Bericht von Rolston über die baktrischen und medischen Ausgrabungen vom Jahr 92?

JULIAN. Nein.

SALA. Der ist geradezu erschütternd. Denken Sie, unter dem Schutt und Staub vermutet man eine Riesenstadt, etwa von der Ausdehnung des heutigen London. Damals sind sie in einen Palast hinuntergestiegen und haben die wundervollsten Malereien gefunden. In einigen Gemächern waren sie vollkommen erhalten. Und Stufen haben sie ausgeschaufelt; aus einem Marmor, der sonst nirgends gefunden wurde. Vielleicht stammt er von einer Insel, die seither ins Meer versunken ist. Dreihundertzwölf Stufen, glänzend wie Opale, die in eine unbekannte Tiefe hinabführen ... Unbekannt, denn bei der dreihundertzwölften Stufe haben sie aufgehört, zu graben – weiß Gott, warum! Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie mich diese Stufen intriguieren.

JULIAN. Man hörte doch immer, daß diese Rolstonsche Expedition zugrunde gegangen wäre?

SALA. Es war nicht gar so schlimm. Von den vierundzwanzig Europäern sind nach drei Jahren immerhin acht zurückgekehrt, und ein halbes Dutzend verloren sie schon auf der Hinreise. Man kommt durch arge Fiebergegenden. Dann gab es damals auch einen Überfall durch die Kurden, bei dem einige drauf gingen. Aber wir werden viel besser ausgerüstet sein. Überdies treffen wir an der Grenze mit einer russischen Abteilung zusammen, die unter militärischer Bedeckung reist. Auch hier gedenkt man übrigens der Sache einen politischmilitärischen[782] Anstrich zu geben. Und was das Fieber anbelangt, – vor dem hab' ich keine Angst ... das kann mir nichts anhaben. In den Thermen des Caracalla – es ist Ihnen doch bekannt, wie versumpft dort der Boden ist – hab' ich als ganz junger Mensch eine Reihe der gefährlichsten Sommernächte verbracht und bin gesund geblieben.

JULIAN. Das beweist doch nichts.

SALA. Immerhin einiges. Ich traf dort mit einer Römerin zusammen, deren Haus ganz nahe der Appischen Straße stand; die bekam das Fieber und starb sogar daran ... Nun freilich, ich bin nicht mehr so jung wie damals, aber ich fühle mich soweit ganz frisch.

JULIAN der sich schon früher eine Zigarette angezündet hat, Zigaretten anbietend. Rauchen Sie nicht?

SALA. Danke. Ich sollte eigentlich nicht. Erst gestern hat es mir der Doktor Reumann verboten ... Nichts besonderes – das Herz ist ein bißchen unruhig. Na, die eine wird wohl weiter nicht schaden.


Quelle:
Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 776-783.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der einsame Weg
Der einsame Weg: Zeitstücke 1891-1908
Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten
Der einsame Weg
Der einsame Weg (The lonely way): Schauspiel in fünf Akten

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon