3. An das Wasser

[95] 1825.


Wir stehen an des Jahres Schwelle,

Ein Thor der Zeit ist aufgethan;

Doch hinter uns wogt deine Welle,

Du tobend Element, uns an.[95]

Wir blicken rückwärts noch mit Schrecken;

Folgst du uns durch die Pforte nach?

Willst wieder unsre Fluren decken

Und wallen über unser Dach?


Was in der Zukunft sei verborgen,

Wir brüteten darob ein Jahr,

Wir stritten uns um unsre Sorgen –

Da braust uns nahe die Gefahr;

Die Völker hören auf zu hadern,

Sie schweigen staunend, graun-erfüllt,

Indeß dein Strom aus allen Adern

Der alten Erde zornig quillt.


Willst du den Boden wieder fressen,

Der einst entstiegen deinem Schooß?

Zürnst du dem Menschen, der vermessen

Dich furchet auf dem stolzen Floß?

Der spielend, mit beseelten Dämpfen,

Durch deine wilden Wogen schlüpft,

Und trotz der Winde grimmen Kämpfen

Das leichte Boot an's Ufer knüpft?


Du wirst ihn doch nicht unterwerfen:

Aus deiner Tiefe strömst du nur,

Ihm dessen Willen einzuschärfen,

Der Herr ist über die Natur;

Erkennet er des Schöpfers Stärke,

Und übt in Demut seinen Geist,

So schützt ihn der bei'm guten Werke,

Der deine Flut sich legen heißt.


Er brauchet dich zu seiner Ehre,

Sein Wort bezeichnet dir die Bahn;

Hier schwellest du den Fluß zum Meere,

Und klopfest an Pallästen an;

Dort schützest du der Helden Nachen,

Die stolzer Dränger Schrecken sind,

Und wiegst die Freiheit im Erwachen

Auf deinem Pfühl, das zarte Kind.
[96]

Und wo mit unbarmherz'gen Fluten

Dein Strom des Armen Flur erreicht,

Da öffnet Gott die Hand der Guten,

Da wird des Nachbarn Herz erweicht;

Da sprießt in tausend goldnen Aehren

Die reiche Saat des Mitleids auf,

Und, wo er meinte zu verheeren,

Entkeimet Segen deinem Lauf.


So diene denn dem Herrn der Erde

Im neuen Jahr, du dunkle Kraft!

Wir glauben, daß er schirmen werde,

Was Leib und Seele Heil verschafft.

Und ob den Himmel Nacht umzogen,

Und ob ein Sturm die Welt durchweht:

Wir sehen seinen Friedensbogen,

Der über allen Wassern steht.

Quelle:
Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 95-97.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon