Erste Szene

[445] Das englische Lager zu Agincourt.


König Heinrich, Bedford und Gloster.


CÖNIG HEINRICH.

Wahr ist es, Gloster, die Gefahr ist groß,

Um desto größer sei denn unser Mut. –

Guten Morgen, Bruder Bedford. – Großer Gott!

Es ist ein Geist des Guten in dem Übel,

Zög' ihn der Mensch nur achtsam da heraus.

Früh aufstehn lehren uns die schlimmen Nachbarn,

Was teils gesund und gute Wirtschaft ist;[445]

Dann sind sie unser äußerlich Gewissen

Und Prediger uns allen, die uns warnen,

Daß wir zu unserm End' uns wohl bereiten.

So können wir vom Unkraut Honig lesen

Und machen selbst den Teufel zur Moral.


Erpingham tritt auf.


Guten Morgen, guter Thomas Erpingham!

Ein sanftes Kissen für das weiße Haupt

Wär' besser als der harte Rasen Frankreichs.

ERPINGHAM.

Nicht so, mein Fürst; dies Lager dünkt mir besser:

Ich liege wie ein König, sag' ich nun.

KÖNIG HEINRICH.

's ist gut, daß Beispiel gegenwärt'ge Plagen

Uns lieben lehrt; so wird der Geist erleichtert:

Und lebt erst das Gemüt auf, so erstehn

Auch die zuvor erstorbenen Organe

Aus dumpfem Grab und regen sich aufs neu'

Mit abgestreifter Hüll' und frischem Schwung.

Sir Thomas, leih' mir deinen Mantel. – Brüder,

Empfehlt den Prinzen unsers Lagers mich;

Bringt meinen guten Morgen, und sogleich

Bescheidet alle hin zu meinem Zelt.

GLOSTER.

Das wollen wir, mein Fürst.


Gloster und Bedford ab.


ERPINGHAM.

Begleit' ich Eure Hoheit?

KÖNIG HEINRICH.

Nein, mein wackrer Ritter,

Mit meinen Brüdern geh zu Englands Herrn.

Ich und mein Busen müssen uns beraten,

Da wünsch' ich andere Gesellschaft nicht.

ERPINGHAM.

Dich segne Gott im Himmel, edler Heinrich!


Erpingham ab.


KÖNIG HEINRICH.

Gott dank' dir's, edles Herz! Du sprichst erfreulich.


Pistol tritt auf.


PISTOL.

Qui va là?

KÖNIG HEINRICH.

Gut Freund.[446]

PISTOL.

Erläutre mir: bist du ein Offizier?

Wie? Oder schlecht, gering und aus dem Volk?

KÖNIG HEINRICH.

Ich bin der Führer einer Kompagnie.

PISTOL.

Schleppst du den mächt'gen Speer?

KÖNIG HEINRICH.

Ja wohl: was seid Ihr?

PISTOL.

Ein Edelmann, so gut als wie der Kaiser.

KÖNIG HEINRICH.

So seid Ihr ja vornehmer als der König.

PISTOL.

Der König ist ein Goldherz und ein Schatz,

Ein Wonnejung' und Ruhmessproß.

Von guten Eltern und höchst tapfrer Faust.

Ich küsse seinen schmutz'gen Schuh und liebe

Den lieben Eisenfresser ganz und gar

Von meines Herzens Grund. Wie ist dein Name?

KÖNIG HEINRICH.

Heinrich le Roi.

PISTOL.

Le Roi? Ein Corn'scher Nam': stammst du aus Cornwalls Brut?

KÖNIG HEINRICH.

Nein, ich bin ein Wäl'scher.

PISTOL.

Kennst du Fluellen?

KÖNIG HEINRICH.

Ja.

PISTOL.

Sag ihm, ich will sein Lauch ihm um den Kopf

Am Davids-Tage schlagen.

KÖNIG HEINRICH. So tragt nur Euren Dolch nicht an der Mütze, damit er den nicht um den Eurigen schlägt.

PISTOL.

Bist du sein Freund?

KÖNIG HEINRICH.

Auch sein Verwandter.

PISTOL.

So biet' ich figo dir.

KÖNIG HEINRICH.

Ich dank' Euch: Gott geleit' Euch

PISTOL.

Mein Name heißt Pistol.


Ab.


KÖNIG HEINRICH.

Er paßt gut zu Eurem Trotz.


Fluellen und Gower kommen von verschiedenen Seiten.


GOWER. Kapitän Fluellen.

FLUELLEN. Nun, im Namen Jessu Christi, sprecht doch leiser! Es ist das Allerverwunderlichste in der sämtlichen Welt, wenn die wahren und uralten Prifilegien und Gesetze des Krieges nicht beobachtet sein. Wenn Ihr Euch nur die Mühe nehmen wolltet, die Kriege von Pompejus dem Großen zu untersuchen, so werdet Ihr finden, dafür stehe ich Euch,[447] daß im Lager des Pompejus kein Schnickschnack und Wischewasche ist; ich stehe Euch dafür, Ihr werdet finden daß die Cärimonien des Krieges, und die Sorgfalt in selbigem, und die Sitten in selbigem, und die Nüchternheit in selbigem, und die Bescheidenheit in selbigem ganz anders sein.

GOWER. Ei, der Feind ist laut, man hat ihn die ganze Nacht hören können.

FLUELLEN. Wenn der Feind ein Esel ist, und ein Narr, und ein plappernder Hasenfuß, denkt Ihr, es sei schicklich, daß wir auch, seht Ihr, ein Esel und ein Narr und ein plappernder Hasenfuß sein? Ich frage Euch auf Euer Gewissen.

GOWER. Ich will leiser sprechen.

FLUELLEN. Ich bitte Euch und ersuche Euch, daß Ihr's tut.


Gower und Fluellen ab.


KÖNIG HEINRICH.

Erscheint es gleich ein wenig aus der Mode,

Der Wäl'sche hat viel Sorgsamkeit und Mut.


Butes, Court und Williams kommen.


COURT. Bruder Johann Bates, ist das nicht der Morgen, was da anbricht?

BATES. Ich denke, er ist's, aber wir haben nicht viel Grund, die Annäherung des Tages zu verlangen.

WILLIAMS. Wir sehen dort den Anbruch des Tages, aber ich denke, wir werden niemals sein Ende sehn. – Wer geht da?

KÖNIG HEINRICH. Gut Freund.

WILLIAMS. Unter welchem Hauptmann dient Ihr?

KÖNIG HEINRICH. Unter Sir Thomas Erpingham.

WILLIAMS. Ein guter alter Anführer, und ein sehr lieber Herr. Ich bitte Euch, wie denkt er von unserm Zustande?

KÖNIG HEINRICH. Grade wie Menschen, die auf einer Sandbank gescheitert sind und erwarten, von der nächsten Flut weggewaschen zu werden.

BATES. Hat er seinen Gedanken dem Könige nicht gesagt?

KÖNIG HEINRICH. Nein, und er muß es auch nicht tun. Denn, ob ich es Euch schon sage, ich denke, der König ist nur ein Mensch, wie ich bin. Die Viole riecht ihm, wie sie mir tut,[448] das Firmament erscheint ihm wie mir, alle seine Sinne stehen unter menschlichen Bedingungen; seine Zeremonien bei Seite gesetzt, erscheint er in seiner Nacktheit nur als ein Mensch, und wiewohl seine Neigungen einen höheren Schwung nehmen als unsre, so senken sie sich doch mit demselben Fittig, wenn sie sich senken. Daher wenn er Ursache zur Furcht sieht, wie wir tun, so ist seine Furcht ohne Zweifel von derselben Beschaffenheit wie unsre; doch sollte vernünftigerweise kein Mensch ihn mit einem Schein von Furcht einnehmen, damit er nicht, indem er sie verrät, seine Armee mutlos macht.

BATES. Er mag äußerlich so viel Mut zeigen, als er will, aber ich glaube, so eine kalte Nacht, wie es ist, könnte er sich doch bis an den Hals in die Themse wünschen, und ich wollte auch, daß er drin säße und ich bei ihm, auf alle Gefahr, wenn wir nur hier los wären.

KÖNIG HEINRICH. Bei meiner Treu', ich will nach meinem Gewissen von dem Könige reden: ich denke, er wünscht sich nirgend anderswo hin, als wo er ist.

BATES. Dann wollte ich, er wäre allein hier, so wäre er gewiß, ausgelöst zu werden, und manches armen Menschen Leben würde gerettet.

KÖNIG HEINRICH. Ich darf sagen, Ihr wollt ihm nicht so übel, daß Ihr ihn hier allein wünschen solltet, wiewohl Ihr so sprechen mögt, um andrer Menschen Gesinnungen zu prüfen. Mich dünkt, ich könnte nirgends so zufrieden sterben, als in des Königs Gesellschaft, da seine Sache gerecht und sein Zwist ehrenvoll ist.

WILLIAMS. Das ist mehr, als wir wissen.

BATES. Ja, oder mehr, als wonach wir fragen dürfen, denn wir wissen genug, wenn wir wissen, daß wir des Königs Untertanen sind: wenn seine Sache schlecht ist, so reinigt unser Gehorsam gegen den König uns von aller Schuld dabei.

WILLIAMS. Aber wenn seine Sache nicht gut ist, so hat der König selbst eine schwere Rechenschaft abzulegen; wenn alle die Beine und Arme und Köpfe, die in einer Schlacht abgehauen sind, sich am Jüngsten Tage zusammenfügen, und schreien alle: »Wir starben da und da«; einige fluchend,[449] einige um einen Feldscher schreiend, einige über ihre Frauen, die sie arm zurückgelassen, einige über ihre unbezahlten Schulden, einige über ihre unerzognen Kin der. Ich fürchte, es sterben nur wenige gut, die in einer Schlacht umkommen: denn wie können sie irgend was christlich anordnen, wenn sie bloß auf Blut gerichtet sind? Wenn nun diese Menschen nicht gut sterben, so wird es ein böser Handel für den König sein, der sie dahin geführt, da, ihm nicht zu gehorchen, gegen alle Ordnung der Unterwürfigkeit laufen würde.

KÖNIG HEINRICH. Also, wenn ein Sohn, der von seinem Vater zum Handel ausgesandt wird, sündlich auf der See verunglückt, so müßte man die Schuld seiner Ruchlosigkeit nach Eurer Regel auf den Vater wälzen, der ihn aussandte. Oder wenn ein Bedienter, der unter den Befehlen seines Herrn eine Summe Geldes wohin bringt, von Räubern angefallen wird und in vielen unversöhnten Ungerechtigkeiten stirbt, so könnt Ihr das Geschäft des Herrn den Urheber von der Verdammnis des Bedienten nennen. – Aber dem ist nicht so: der König ist nicht gehalten, für das besondre Ende seiner Soldaten einzustehn, der Vater für das seines Sohnes, und der Herr für das seines Bedienten, denn sie wollen ja nicht ihren Tod, wenn sie ihre Dienste wollen. Außerdem gibt es keinen König, sei seine Sache auch noch so fleckenlos, der, wenn es zur Entscheidung des Schwertes kommt, sie mit ganz unbefleckten Soldaten ausmachen kann. Einige haben vielleicht die Schuld überlegten und vorsätzlichen Mordes auf sich geladen; einige, daß sie Jungfrauen durch die gebrochnen Siegel des Meineides hintergangen; einige machen den Krieg zu ihrem Bollwerk, die zuvor den sanfte Busen des Friedens mit Plündern und Räuberei wund gerissen. Wenn nun diese Menschen das Gesetz vereitelt haben und der natürlichen Strafe entronnen sind: können sie schon den Menschen entlaufen, so haben sie doch keine Flügel, um Gott zu entfliehen. Krieg ist seine Geißel, Krieg ist sein Werkzeug der Rache, so daß hier die Menschen für den vorherigen Bruch der Gesetze des Königs im gegenwärtigen Streit des Königs gestraft werden; wo sie den Tod fürchten, haben sie das Leben davon gebracht, und wo sie sich zu sichern[450] dachten, kommen sie um. Wenn sie daher unvorbereitet sterben, so ist der König nicht mehr an ihrer Verdammnis schuldig, als er es vorher an den Ruchlosigkeiten war, derentwegen sie nun heimgesucht werden. Jedes Untertanen Pflicht gehört dem König, jedes Untertanen Seele ist sein eigen. Darum sollte jeder Soldat im Kriege es wie jeder kranke Mann in seinem Bette machen, jedes Stäubchen aus seinem Gewissen waschen, und wenn er so stirbt, ist der Tod für ihn ein Gewinn; oder wenn er nicht stirbt, so war die Zeit segensvoll verloren, worin eine solche Vorbereitung gewonnen ward; und bei dem, welcher davon kömmt, wäre es keine Sünde zu denken, daß, da er Gott ein so freies Anerbieten macht, dieser ihn den Tag überleben läßt, um seine Größe einzusehen und andern zu lehren, wie sie sich vorbereiten sollen.

WILLIAMS. Es ist gewiß, wenn jemand übel stirbt, so fällt das Übel auf sein eignes Haupt; der König hat nicht dafür einzustehen.

BATES. Ich verlange nicht, daß er für mich einstehen soll, und doch bin ich entschlossen, wacker für ihn zu fechten.

KÖNIG HEINRICH. Ich hörte den König selbst sagen, er wolle sich nicht auslösen lassen.

WILLIAMS. Ja, das sagte er, damit wir gutes Muts fechten möchten; aber wenn uns die Kehlen abgeschnitten sind, so kann er ausgelöst werden, und wir sind dann um nichts klüger.

KÖNIG HEINRICH. Wenn ich das erlebe, so will ich seinem Worte niemals wieder trauen.

WILLIAMS. Teufel, da spielt Ihr ihm einen rechten Streich! Das ist ein gefährlicher Schuß aus einer alten Büchse, den die Unzufriedenheit eines armen Einzelnen gegen einen Monarchen tun kann. Ihr könntet eben so gut damit umgehn, die Sonne dadurch in Eis zu verwandeln, daß Ihr mit einer Pfauenfeder ihr ins Gesicht fächelt. Ihr wollt ihm nie mals wieder trauen! Geht, es ist eine alberne Rede.

KÖNIG HEINRICH. Ihr verweist es mir ein wenig zu rund heraus: ich würde böse auf Euch sein, wenn sich die Zeit dazu schickte.[451]

WILLIAMS. Laßt uns den Streit miteinander ausmachen, wenn Ihr am Leben bleibt.

KÖNIG HEINRICH. Ich gehe es ein.

WILLIAMS. Wie soll ich dich wieder kennen?

KÖNIG HEINRICH. Gib mir irgendein Pfand, und ich will es an meiner Mütze tragen: wenn du es je anzuerkennen wagst, so will ich den Streit ausfechten.

WILLIAMS. Hier ist mein Handschuh, gib mir einen von deinen.

KÖNIG HEINRICH. Da.

WILLIAMS. Den will ich auch an meiner Mütze tragen. Wenn du jemals nach dem morgenden Tage zu mir kommst und sagst: »Dies ist mein Handschuh«, – bei dieser Hand, ich gebe dir eine Ohrfeige.

KÖNIG HEINRICH. Wenn ich es erlebe, so will ich ihn gewiß zurückfodern.

WILLIAMS. Du läßt dich ebenso gern hängen.

KÖNIG HEINRICH. Schon gut, ich tu' es, und wenn ich dich in des Königs Gesellschaft fände.

WILLIAMS. Halt' dein Wort, leb wohl!

BATES. Seid Freunde, ihr englischen Narren, seid Freunde: wir haben französische Händel genug, wenn ihr nur zu rechnen wüßtet.

KÖNIG HEINRICH. In der Tat, die Franzosen können zwanzig französische Kronen gegen eine setzen, daß sie uns schlagen werden, denn sie tragen sie auf ihren eignen Schultern. Aber es ist für einen Engländer keine Verräterei, französische Kronen zu beschneiden, und morgen wird der König selbst ein Kipper und Wipper sein.


Die Soldaten ab.


Nur auf den König! Legen wir dem König

Leib, Seele, Schulden, bange Weiber, Kinder

Und Sünden auf, –wir müssen alles tragen.

O harter Stand! der Größe Zwillingsbruder,

Dem Odem jedes Narren untertan,

Des Sinn nichts weiter fühlt als eigne Pein!

Wie viel Behagen muß ein König missen

Des sich der Einzle freut?[452]

Was hat ein König, das dem Einzlen fehlt,

Als allgemeine Zeremonie nur?

Und was bist du, du Götze Zeremonie?

Was bist du für ein Gott, der mehr erleidet

Von ird'scher Not, als deine Diener tun?

Was ist dein Jahrsertrag? Was deine Renten?

O Zeremonie, zeig' mir deinen Wert!

Was ist die Seele deiner Anbetung?

Bist du was sonst als Stufe, Rang und Form,

Die Scheu und Furcht in andern Menschen schafft?

Wo du, gefürchtet, minder glücklich bist,

Als sie im Fürchten.

Was trinkst du oft statt süßer Huldigung

Als gift'ge Schmeichelei? O Größe, sieche,

Und heiß' dich deine Zeremonie heilen!

Denkst du, das glüh'nde Fieber werde gehn

Vor Titeln, zugeweht von Schmeichelei?

Wird es vielleicht dem tiefen Bücken weichen?

Steht mit des Bettlers Knie auch seine Stärke

Dir zu Gebote? Nein, du stolzer Traum,

Der listig spielt mit eines Königs Ruh'!

Ich, der ich's bin, durchschau' dich, und ich weiß,

Es ist der Balsam nicht, der Ball und Szepter,

Das Schwert, der Stab, die hohe Herrscherkrone

Das eingewirkte Kleid mit Gold und Perlen,

Der Titel, strotzend vor dem König her,

Der Thron, auf dem er sitzt, des Pompes Flut,

Die anschlägt an den hohen Strand der Welt:

[Nein, nicht all dies, du Prunk der Zeremonie,]

Nicht alles dies, auf majestät'schem Bett,

Was so gesund schläft als der arme Sklav',

Der mit gefülltem Leib und led'gem Mut

Zur Ruh' sich fügt, gestopft mit saurem Brot,

Die grause Nacht, der Hölle Kind, nie sieht,

Weil er wie ein Trabant von früh bis spät

Vor Phöbus' Augen schwitzt, die ganze Nacht

Dann in Elysium schläft; am nächsten Tag

Von neuem aufsteht mit der Dämmerung[453]

Und hilft Hyperion zu seinen Pferden.

So folgt er dem beständ'gen Lauf des Jahrs

Mit vorteilhafter Müh' bis in sein Grab:

Und wäre Zeremonie nicht, so hätte

Ein solcher Armer, der mit Plackerei

Die Tage abrollt und mit Schlaf die Nächte,

Vor einem König Vorrang und Gewinn.

Der Sklav', ein Glied vom Frieden seines Lands,

Genießt ihn, doch sein rohes Hirn weiß wenig,

Wie wach der König ist zum Schirm des Friedens,

Des Tag' am besten doch dem Bauer frommen.


Erpingham tritt auf.


ERPINGHAM.

Herr, Eure Edlen, voller Sorglichkeit

Um Euer Absein, suchen Euch im Lager.

KÖNIG HEINRICH.

Mein guter alter Ritter, rufe sie

Bei meinem Zelt zusammen: ich will dort

Noch vor dir sein.

ERPINGHAM.

Ich werd' es tun, mein Fürst.


Ab.


KÖNIG HEINRICH.

O Gott der Schlachten! Stähle meine Krieger,

Erfüll' sie nicht mit Furcht, nimm ihnen nun

Den Sinn des Rechnens, wenn der Gegner Zahl

Sie um ihr Herz bringt. – Heute nicht, o Herr,

O heute nicht, gedenke meines Vaters

Vergehn mir nicht, als er die Kron' ergriff!

Ich habe Richards Leiche neu beerdigt

Und mehr zerknirschte Tränen ihr geweiht,

Als Tropfen Bluts gewaltsam ihr entflossen.

Fünfhundert Armen geb' ich Jahresgeld,

Die zweimal Tags die welken Händ' erheben

Zum Himmel, um die Blutschuld zu verzeihn;

Auch zwei Kapellen hab' ich auferbaut,

Wo ernste, feierliche Priester singen

Für Richards Seelenruh'. Mehr will ich tun,

Doch alles, was ich tun kann, ist nichts wert,

Weil meine Reue noch nach allem kommt,

Verzeihung flehend.


Gloster tritt auf.[454]


GLOSTER.

Mein Fürst?

KÖNIG HEINRICH.

Die Stimme meines Bruders Gloster? – Ja.

Ich weiß die Botschaft, ich begleite dich,

Der Tag, die Freund' und alles harrt auf mich.

Beide ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 445-455.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich V.
Shakespeares dramatische Werke
King Henry V/ König Heinrich V. [Zweisprachig]
König Heinrich V.
King Henry V / König Heinrich V.: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
König Heinrich V. / King Henry V (Gesamtausgabe, Band 22)

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon