Sechste Szene

[82] Ein offner Platz in der Nachbarschaft der Abtei Swinstead.


Der Bastard und Hubert begegnen einander.


HUBERT.

Wer da? He, sprecht! und schnell! Ich schieße sonst.

BASTARD.

Gut Freund! Wer bist du?

HUBERT.

Englischer Partei.

BASTARD.

Und wohin gehst du?

HUBERT.

Was geht's dich an? Kann ich nach deinen Sachen

Dich nicht so gut wie du nach meinen fragen?

BASTARD.

Ich denke, Hubert.

HUBERT.

Dein Gedank' ist richtig.

Ich will auf jegliche Gefahr hin glauben,

Du seist mein Freund, der meinen Ton so kennt.

Wer bist du?

BASTARD.

Wer du willst; beliebt es dir,

So kannst du mir die Liebe tun, zu denken,

Ich sei wohl den Plantagenets verwandt.

HUBERT.

O kränkend Wort! – Du und die blinde Nacht

Habt mich beschämt: verzeih' mir, tapfrer Krieger,

Daß Laute, die von deiner Zunge kamen,

Entschlüpft sind der Bekanntschaft meines Ohrs.

BASTARD.

Kommt, ohne Förmlichkeit: was gibt es Neues?

HUBERT.

Hier wandr' ich, in den schwarzen Brau'n der Nacht,

Nach Euch umher.

BASTARD.

Kurz denn: was ist die Zeitung?

HUBERT.

Oh, bester Herr! Zeitung, der Nacht gemäß,

Schwarz, trostlos, fürchterlich und grausenvoll.[82]

BASTARD.

Zeigt mir den wund'sten Fleck der Zeitung nur:

Ich bin kein Weib, ich falle nicht in Ohnmacht.

HUBERT.

Den König, fürcht' ich, hat ein Mönch vergiftet.

Ich ließ ihn sprachlos fast, und stürzte fort,

Dies Übel Euch zu melden, daß Ihr besser

Euch waffnen möchtet auf den schnellen Fall.

Als wenn Ihr es bei Weil' erfahren hättet.

BASTARD.

Wie nahm er es? Wer kostete vor ihm?

HUBERT.

Ein Mönch, so sag' ich, ein entschloßner Schurke,

Des Eingeweide plötzlich barst; der König

Spricht noch und kann vielleicht davon genesen.

BASTARD.

Wer blieb zur Pflege Seiner Majestät?

HUBERT.

Ei, wißt Ihr's nicht? Die Herrn sind wieder da

Und haben den Prinz Heinrich mitgebracht,

Auf des Gesuch der König sie begnadigt,

Und sie sind all' um Seine Majestät.

BASTARD.

Besänft'ge die Entrüstung, großer Himmel,

Versuche nicht uns über unsre Kräfte! –

Hör' an, mein halbes Heer ist diese Nacht

In jener Nied'rung von der Flut ereilt:

Die Lachen Lincolns haben sie verschlungen,

Ich selbst bin wohlberitten kaum entwischt.

Fort! Mir voran! Führ' mich zum König hin;

Ich fürchte, er ist tot, noch eh' ich komme.


Beide ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 82-83.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Johann
King John / König Johann: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
William Shakespeare's Dramatische Werke: König Johann (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon