[871] Ebendaselbst.
Tyrrel tritt auf.
TYRREL.
Geschehn ist die tyrannisch blut'ge Tat,
Der ärgste Greuel jämmerlichen Mords,
Den jemals noch dies Land verschuldet hat.
Dighton und Forrest, die ich angestellt
Zu diesem Streich ruchloser Schlächterei,
Zwar eingefleischte Schurken, blut'ge Hunde, –
Vor Zärtlichkeit und mildem Mitleid schmelzend,
Weinten wie Kinder bei der Trau'rgeschichte.
»O so«, sprach Dighton, »lag das zarte Paar«;
»So, so«, sprach Forrest, »sich einander gürtend
Mit den unschuld'gen Alabasterarmen:
Vier Rosen eines Stengels ihre Lippen,
Die sich in ihrer Sommerschönheit küßten.
Und ein Gebetbuch lag auf ihrem Kissen;
Das wandte fast«, sprach Forrest, »meinen Sinn;
Doch oh! der Teufel« – dabei stockt der Bube,
Und Dighton fuhr so fort: »Wir würgten hin
Das völligst süße Werk, so die Natur
Seit Anbeginn der Schöpfung je gebildet.« –
Drauf gingen beide voll Gewissensbisse,[871]
Die sie nicht sagen konnten, und ich ließ sie,
Dem blut'gen König den Bericht zu bringen.
Richard tritt auf.
Hier kommt er eben. – Heil, mein hoher Herr!
RICHARD.
Freund Tyrrel, macht mich deine Zeitung glücklich?
TYRREL.
Wenn das vollbracht zu wissen, was Ihr mir
Befohlen, Euch beglückt, so seid denn glücklich:
Es ist geschehn.
RICHARD.
Doch sahst du selbst sie tot?
TYRREL.
Ja, Herr.
RICHARD.
Und auch begraben, lieber Tyrrel?
TYRREL.
Der Kapellan im Turm hat sie begraben;
Wo, weiß ich nicht, die Wahrheit zu gestehn.
RICHARD.
Komm zu mir, Tyrrel, nach dem Abendessen,
Da sagst du mir den Hergang ihres Tods.
Denk' drauf, was ich zu lieb dir könnte tun,
Und dein Begehren fällt sogleich dir zu.
Leb indes wohl!
TYRREL.
Zu Gnaden Euch empfohlen.
Ab.
RICHARD.
Den Sohn des Clarence hab' ich eingesperrt,
Die Tochter in geringem Stand vereh'licht;
Im Schoß des Abraham ruh'n Eduards Söhne,
Und Anna sagte gute Nacht der Welt.
Nun weiß ich, der Bretagner Richmond trachtet
Nach meiner jungen Nicht', Elisabeth,
Und blickt, stolz auf dies Band, zur Kron' empor:
Drum will ich zu ihr, als ein muntrer Freier.
Catesby tritt auf.
CATESBY.
Herr, –
RICHARD.
Gilt es gute oder schlimme Zeitung,
Daß du so grad' hereinstürmst?
CATESBY.
Herr, schlimme Zeitung: Morton floh' zum Richmond,
Und Buckingham, verstärkt mit tapfern Wäl'schen,
Rückt in das Feld, und seine Macht nimmt zu.
RICHARD.
Ely samt Richmond drängen näher mich
Als Buckinghams schnell aufgeraffte Macht[872]
Komm, denn ich lernte, bängliches Erwägen
Sei schläfrigen Verzuges blei'rner Diener;
Verzug führt Bettelei im lahmen Schneckenschritt.
Sei denn mein Flügel, feur'ge Schnelligkeit,
Zum Königsherold und Merkur bereit!
Geh, mustre Volk: mein Schild ist jetzt mein Rat;
Verrätertrotz im Felde ruft zur Tat.
Beide ab.
Ausgewählte Ausgaben von
König Richard III.
|
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro