Dritte Szene

[430] Venedig. Eine Straße.


Shylock, Solanio, Antonio und Gefangenwärter treten auf.


SHYLOCK.

Acht' auf ihn, Schließer! – Sagt mir nicht von Gnade:

Dies ist der Narr, der Geld umsonst auslieh. –

Acht' auf ihn, Schließer!

ANTONIO.

Hört mich, guter Shylock!

SHYLOCK.

Ich will den Schein: nichts gegen meinen Schein!

Ich tat 'nen Eid, auf meinen Schein zu dringen.

Du nanntest Hund mich, eh' du Grund gehabt:

Bin ich ein Hund, so meide meine Zähne!

Der Doge soll mein Recht mir tun. – Mich wundert's,

Daß du so töricht bist, du loser Schließer,

Auf sein Verlangen mit ihm auszugehn.

ANTONIO.

Ich bitte, hör' mich reden!

SHYLOCK.

Ich will den Schein: ich will nicht reden hören,

Ich will den Schein, und also sprich nicht mehr!

Ihr macht mich nicht zum schwachen, blinden Narr'n,

Der seinen Kopf wiegt, seufzt, bedauert, nachgibt

Den christlichen Vermittlern. Folg' mir nicht,

Ich will kein Reden: meinen Schein will ich.


Shylock ab.


SOLANIO.

Das ist ein unbarmherz'ger Hund, wie's keinen

Je unter Menschen gab.

ANTONIO.

Laßt ihn nur gehn,[430]

Ich geh' ihm nicht mehr nach mit eitlen Bitten,

Er sucht mein Leben, und ich weiß warum:

Oft hab' ich Schuldner, die mir vorgeklagt,

Davon erlöst, in Buß' ihm zu verfallen;

Deswegen haßt er mich.

SOLANIO.

Gewiß, der Doge

Gibt nimmer zu, daß diese Buße gilt.

ANTONIO.

Der Doge kann des Rechtes Lauf nicht hemmen.

Denn die Bequemlichkeit, die Fremde finden

Hier in Venedig, wenn man sie versagt,

Setzt die Gerechtigkeit des Staats herab,

Weil der Gewinn und Handel dieser Stadt

Beruht auf allen Völkern. Gehn wir denn!

Der Gram und der Verlust zehrt so an mir,

Kaum werd' ich ein Pfund Fleisch noch übrig haben

Auf morgen für den blut'gen Gläubiger.

Komm, Schließer! – Gebe Gott, daß nur Bassanio

Mich für ihn zahlen sieht, so gilt mir's gleich.


Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 430-431.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kaufmann von Venedig
Der Kaufmann von Venedig
Der Kaufmann von Venedig [Zweisprachig]
Der Kaufmann von Venedig
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Der Kaufmann von Venedig: Zweisprachige Ausgabe

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon