Fünfte Szene

[355] Cleon, Dionysa.


DIONYSA.

Wie? Bist du töricht? Wird's so ungetan?

CLEON.

O Dionysa, niemals sah'n herab

Auf solche Schlachtung Sonne noch und Mond.

DIONYSA.

Zum Kinde, denk' ich, wirst du wieder werden.

CLEON.

Ja, wär' ich Herr der ganzen weiten Welt,

Ich gäb' sie hin, es ungetan zu machen.

O sie, in Tugend größer als Geburt,

Der allerhöchsten Königskrone wert,

Sie ohnegleichen! Schurke Leonin!

Den hast du nun vergiftet auch! Das hieß' ich

Noch gut getan, wenn du ihm zugetrunken,

Das ziemte dir! Was kannst du nun wohl sagen,

Wenn Perikles nach seinem Kinde fragt?

DIONYSA.

Nun, daß sie starb. Ein Wärter ist kein Gott,

Der es ernährt und immerdar erhält.

Sie starb bei Nacht; ich sag's: wer widerspricht?

Du müßtest denn den frevlen Blödsinn spielen,

Und, ehrlich nur zu heißen, zwischenfahren;

Sie starb auf unerlaubte Art!

CLEON.

Gewiß,[355]

Von allen Sünden unterm Himmel, zürnen

Zumeist die Götter dieser.

DIONYSA.

Glaube doch,

Zaunkön'ge werden fort von Tharsus fliegen.

Und es Perikles sagen. Pfui der Schande;

Entsprossen sein so edlem Stamm, und doch

So feigen Geistes!

CLEON.

Wer solch' Tun nur billigt,

Auch wenn es schon geschehen, wenn er auch nicht

Vorher mit eingestimmt, der fließt wohl nicht

Aus edlem Quell.

DIONYSA.

So mag's denn also sein,

Doch keiner weiß, als du, wie sie gestorben,

Niemand erfährt's, da Leonin nicht lebt.

Verachtet ward mein Kind durch sie, sie stand

Im Wege ihrem Glück; wer sah sie an?

Marinen nur ging jedes Auge nach,

Der unsern war man grob, sie schien ein Mensch,

Nicht Guten Morgen wert. Das stach mein Herz;

Und nennst du gleich, was ich tat, unnatürlich,

Der du dein Kind nicht liebst, so fühl' ich doch,

Es lacht mich an als eine Tat der Liebe

Für deine einz'ge Tochter.

CLEON.

O verzeih'es, Himmel!

DIONYSA.

Und was den Perikles betrifft,

Was kann er sagen? Wir beweinten sie,

Und trauern noch; ihr Monument ist fast

Vollendet, und ihr Epitaphium sagt

Im goldnen Glanz der Schrift den Ruhm,

Der allgemein in ihr war, und unsre Liebe,

Die's kostbar ihr gesetzt.

CLEON.

Du gleichst Harpyen,

Die zum Verrat ein Engelantlitz tragen,

Und mit den Adlerklauen Beute greifen.

DIONYSA.

Du gleichst dem, der abergläubisch Göttern

Beschwört, daß Winter umgebracht die Fliegen;

Doch wirst du wohl dich meinem Rate fügen.


Sie gehn ab.[356]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 355-357.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon