[46] Vorige. Rocco, durch die Wachen dringend, hinter ihm Leonore und Florestan.
ROCCO.
Wohlan, so helfet! Helft den Armen!
PIZARRO.
Was seh ich? Ha!
ROCCO zu Pizarro.
Bewegt es dich?
PIZARRO zu Rocco.
Fort! fort!
FERNANDO zu Rocco.
Nein, rede!
ROCCO.
All Erbarmen
Vereine diesem Paare sich.
Florestan vorführend.
Don Florestan –
FERNANDO staunend.
Der Totgeglaubte,
Der Edle, der für Wahrheit stritt?
ROCCO.
Und Qualen ohne Zahl erlitt.
FERNANDO.
Mein Freund! Mein Freund! Der Totgeglaubte? –
Gefesselt, bleich steht er vor mir.
ROCCO UND LEONORE.
Ja, Florestan, Ihr seht ihn hier.
ROCCO Leonore vorstellend.
Und Leonore –
FERNANDO noch mehr betroffen.
Leonore?
ROCCO.
Der Frauen Zierde führ ich vor.
Sie kam hierher –
PIZARRO.
Zwei Worte sagen –
FERNANDO.
Kein Wort!
Zu Rocco.
Sie kam –
ROCCO.
dort an mein Tor
Und trat als Knecht in meine Dienste
Und tat so brave, treue Dienste,
Daß ich – zum Eidam sie erkor.
MARZELLINE.
O weh mir, was vernimmt mein Ohr!
ROCCO.
Der Unmensch wollt' in dieser Stunde
Vollziehn an Florestan den Mord.[46]
PIZARRO in größter Wut.
Vollziehn mit ihm!
ROCCO auf sich und Leonore zeigend.
Mit uns im Bunde!
Zu Fernando.
Nur Euer Kommen rief ihn fort.
CHOR sehr lebhaft.
Bestrafet sei der Bösewicht,
Der Unschuld unterdrückt.
Gerechtigkeit hält zum Gericht
Der Rache Schwert gezückt.
Pizarro wird auf einen Wink Fernandos von der Wache abgeführt.
FERNANDO zu Rocco.
Du schlossest auf des Edlen Grab,
Jetzt nimm ihm seine Ketten ab –
Doch halt! – Euch, edle Frau, allein,
Euch ziemt es, ganz ihn zu befrein.
LEONORE nimmt die Schlüssel, löst in größter Bewegung Florestan die Ketten ab; er sinkt in Leonores Arme.
O Gott! – Welch ein Augenblick!
FLORESTAN.
O unaussprechlich süßes Glück!
FERNANDO.
Gerecht, o Gott, ist dein Gericht!
MARZELLINE UND ROCCO.
Du prüfest, du verläßt uns nicht.
ALLE.
O Gott! o welch ein Augenblick!
O unaussprechlich süßes Glück!
Gerecht, o Gott, ist dein Gericht,
Du prüfest, du verläßt uns nicht!
CHOR.
Wer ein holdes Weib errungen,
Stimm' in unsern Jubel ein!
Nie wird es zu hoch besungen,
Retterin des Gatten sein.
FLORESTAN.
Deine Treu' erhielt mein Leben,
Tugend schreckt den Bösewicht.
LEONORE.
Liebe führte mein Bestreben,
Wahre Liebe fürchtet nicht.
CHOR.
Preist mit hoher Freude Glut
Leonorens edlen Mut.
FLORESTAN vortretend und auf Leonore weisend.
Wer ein solches Weib errungen,[47]
Stimm' in unsern Jubel ein!
Nie wird es zu hoch besungen,
Retterin des Gatten sein.
LEONORE ihn umarmend.
Liebend ist es mir gelungen,
Dich aus Ketten zu befrein.
Liebend sei es hoch besungen:
Florestan ist wieder mein!
CHOR.
Wer ein holdes Weib errungen,
Stimm' in unsern Jubel ein!
Nie wird es zu hoch besungen,
Retterin des Gatten sein.
LEONORE.
Liebend sei es hoch besungen:
Florestan ist wieder mein!
ALLE ÜBRIGEN.
Nie wird es zu hoch besungen,
Retterin des Gatten sein.[48]
Ausgewählte Ausgaben von
Fidelio
|
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro