Andere Ecloga oder Hirten-gesang, von selbiger materi, darin der bach Cedron Poëtisch eingeführt vvird, so die gefängnuss Christi vnder der person des hirten Daphnis beklaget: Seind abermahl Trochaische versen, müssen gelesen vverden vvie das Pange lingua, oder Mein zung erkling, usw

[243] 1.

Da nun abends in dem garten

Daphnis vberfallen war/[243]

Vnd nun keinen grimmen spahrten

Starck bewehrte mörder-schaar.

Hube süßlich an zu weinen

Ein so gar berühmbter bach;

Ließ die liebe sternen scheinen/

Er dem Daphnis trawret nach.


2.

Cedron hieß der bach mit namen/

Wohnt an einem holen stein:

Offt zu jhm gesellschafft kamen/

Damals war er doch allein.

Saß in seiner grünen krufften/

Strälet seine bintzen-haar/

Spielet mit gar sanfften lufften/

Dacht an keine kriegs-gefahr.


3.

Rohr/ vnd graß/ vnd wasserblätter

Deckten seine schulter bloß/

Starck er sich bey feuchtem wetter

Leint auff seinen eymer groß.

Doch weil er fast müd gelauffen

Dazumahl in starckem trab/

Er ein wenig wolt verschnauffen/

Goß den eymer langsam ab.


4.

Nahm ein Röhrlein wol-geschnitten/

Spielet seinen wässerlein/[244]

Sie zum schlaffen thät erbitten/

Wolt sie süsslich sausen ein.

Eia meine wässer schlaffet/

Schlaffet meine wässerlein.

Nit mit augen jmmer gaffet/

Eia schlaffet/ schlaffet ein.


5.

Kaum nun waren eingeschlaffen

Seine matte wässerlein/

Bald erklungen wehr/ vnd waffen/

Fla i/ vnd Fackel gaben schein/

Nur von doll- vnd vollen knechten/

Voll war alles vberall/

Nur von jauchtzen/ springen/ fechten/

Thal vnd vfer gaben schall/


6.

Cedron erstens gar erschrecket/

War der waffen vngewohn/

Bald er seine wässer wecket/

Wolte der gefahr entgohn.

Wie die pfeil von bogen zihlen/

Lieff er ab auff nasser meil/

Rohr/ vnd eimer jhm entfielen/

Fiel auch selbst in blinder eyl.


7.

Doch weil nachmals er verspüret/

Es nit wider jhn gemeint/[245]

Vnd nur Daphnis würd geführet/

Daphnis von bekandtem feind;

Ließ er ab von strengem lauffen/

Fasset eine weiden rut/

Seine wässer trieb zu hauffen/

Vnd beklagets junge blut.


8.

Trawrig hub er an zu klagen/

Bließ auff einem holen ried/

Hertz vnd muth jhm war zerschlagen/

Sang mit schmertzen folgends lied:

Ach/ vnd ach/ nun muß ich klagen/

Daphnis/ o du schönes blut!

Ach/ vnd ach/ bin gar zerschlagen;

Brochen ist mir hertz/ vnd muth.


9.

Daphnis/ o du schöner knabe/

Daphnis mir so lang bekandt/

Offt bey mir du schnittest abe

Ried/ vnd röhrlein allerhandt.

Viel du deren hast verschlissen/

Wan du spieltest deiner herd;

Seind im blasen vil zersplissen/

Waren mehr dan geldes werth.


10.

Offt bey mir die weide nahmen

Deine schäfflein silber-weiß.[246]

Offt zu mir auch trincken kamen/

In den sommer-tagen heiß.

Wan dan spieltest deinen schaffen/

Vnd die röhrlein bliesest an/

Gundten meine wässer schlaffen/

Wanckten offt von rechter bahn.


11.

Auch die wind sich gundten legen/

Banden jhre flügel ab/

Kaum den athem thäten regen/

Wie dan offt gespüret hab.

Auch die schaff mit lüsten assen/

Süsser wurden laub/ vnd graß/

Ja deß weidens offt vergassen/

Deine stimm vil süsser was.


12.

Auch die vöglein kamen fliegen/

Kam auch manche nachtigal/

Deinem spielen (wil nit liegen)

Hörten zu/ mit grosser zahl.

Sassen gegen deiner geigen/

Sassen gegen deinem rohr/

Thäten jhnen freundlich neigen

Dan das linck/ dan rechtes ohr.


13.

Schöne sonn/ du deinen wagen

Liessest in gar lindem lauff/[247]

Wan bey reinen Sommer-tagen

Dir nur Daphnis spielet auff.

Schöner Mon/ du deine Sternen

Morgens führtest ab zu späth/

Wan auch Daphnis dir von fernen

Je zu nachten spielen thät.


14.

Schöne So / magst nunmehr trawre

Daphnis dir nit spielet mehr.

Daphnis ist von bösen lauren

Hingeruckt ohn widerkehr.

Schöner Mon/ magst nunmehr klagē/

Daphnis rastet in verhafft:

O den schweren eisen kragen!

O der kalten ketten krafft!


15.

Mon/ vnd Daphnis jhr allbeyden

Offt enthieltet euch vom schlaff:

Kamet in gesellschafft weiden/

Du die Sternen/ Er die Schaff.

Nit hinfüro wacht allbeyden/

Schlaff/ O matter Mon/ entschlaff/

Nie zusammen werdet weiden/

Du die Sternen/ Er die Schaff.


16.

Ach jhr Schäfflein/ wer wird hüten/

Wer soll euch nun treiben auff?[248]

Hirten solcher milt- vnd güten

Seind nit also guten kauff.

O deß jung- vnd schönen knaben!

Hirt- vnd Schützen gleichen gut;

Wer soll seinen stecken haben?

Taschen/ horn/ vnd winter-hut?


17.

Wer soll haben seinen bogen?

Wer den kocher? pfeil/ vnd boltz?

Böltz mit welchen (vngelogen)

Er nit fehlet im geholtz.

Wer soll haben seine Geigen?

Cither/ Leyr/ vnd Dulcian?

Ach für trawren muß ich schweigen!

Ach adè/ muß fliessen gahn.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 243-249.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon