Erstes Kapitel.

O Marten! Marten!

Der Korb muß verbrannt seyn,

Das Geld aus den Taschen,

Der Wein aus den Flaschen,

Die Gans vom Spieß!

Da trink und iß!

Wer sich voll zechen kann,

Wird ein rechter Martinsmann!

Altd. Lied.


Der zwölfte November des Jahrs Eintausend vierhundert und vierzehn nach des Erlösers Geburt, sah mit kaltem und duftigem Morgenantlitz in die Fensterscheiben der Herberge zum Rebstock in der Reichsstadt Worms. Der Winter hatte dem Spätherbst tälpisch und zierlich zugleich in's Amt gegriffen; denn, während alles knisterte und knarrte, vor der früh eingebrochnen ungestümen Kälte, hatten die entlaubten Bäume weiße Wollelöckchen angesetzt, und niedliche Eisblümlein sich angewachsen am Glas und Gestein. Zwar leckte der Sonnenstrahl gierig an[5] den über Nacht aufgeschossenen Gewächsen, aber seine Zunge war nicht mehr feurig genug, sie aufzuzehren. Im untern Geschoße des Rebstocks kam man der matten Sonnenflamme mit glühendem Ofen zu Hülfe, allein im Oberstocke glimmte kein Funke, und der mächtige Kachelofen der hübschesten Stube des Hauses, die nach einem über der Thüre angemalten buntfarbigen Blumenstrauß »die Maienstube« genannt wurde, war eiskalt, obschon ein stattlicher Gast das Gemach bewohnte. Die Attribute der Ritterschaft: Schwert, Handschuhe, bespornte Stifel und Federhut lagen unordentlich hin und her auf dem Boden zerstreut. Der Besitzer dieser Herrlichkeiten lag aber völlig angezogen zu Bette, beschäftigt, den verwichenen Martinsabend auszuschlafen, der ihm nicht am zuträglichsten gewesen zu seyn schien. Neben ihm ruhte, in einen Reitermantel gewickelt, ein gar holder Knabe, dessen still lächelndes Gesicht, vom sanftesten Schlummer befangen, sehr gegen das aufgedunsene, von Trunkenheit und wüsten Träumen entstellte Antlitz des Nebenschläfers abstach. Der Letztere reckte sich endlich, fuhr mit der breiten Hand über Stirne und Augen, und den bereiften Bart und erwachte. Verwundert betrachtete er die Stube und seine eigene Gestalt; seine Verwunderung wurde Erstaunen, da er seinen Bettnachbar gewahrte, und er sprang bei dessen Anblick auf, gleich als ob ihn eine Schlange gestochen. Unverständliche Worte vor sich hinbrummend, und vor Kälte zitternd fuhr er in die Stiefel, und stampfte dreimal gewaltig den Boden, daß der schlafende Knabe erschrocken aufschrie, alsobald jedoch wieder in[6] Müdigkeit und Schlummer versank. Ein langer hagrer Mensch, in der etwas zerlumpten Kleidung eines Herrenknechts, kam zur Thüre herein, und fragte mit winterblauen Lippen nach dem Befehl des gestrengen Herrn.

»Sag an, Vollbrecht!« fragte der Letztere: »Wie gieng es denn zu, daß ich in Wamms und Krause zu Bett gekommen?« – »Euer demüthiger Knecht hat Euch selbst hineingebracht;« erwiederte Vollbrecht mit ängstlichem Bückling: »Ihr littet gestern stark am Gebreste des heil. Martin, und so geschah es denn ...«

– »Still!« befahl der Herr. – »Wie komme ich aber zu dem Kind?« fuhr er kleinlaut fort.

»Der gestrenge Junker wolle sich nur gütig erinnern,« – sprach Vollbrecht, ein paar Schritte ausweichend, – »wie ich Euch gestern aus der Trinkstube zum Rosengarten heimleuchtete mit dem Kienspan, den mir die rothbäckige Dorothea aufgedrungen, und wie wir im Scheibengäßlein unfern von dem Eckstein, an dem das Muttergottesbild aufgerichtet, den Knaben gefunden, der da eingeschlafen war.«

– »Ganz recht; ich besinne mich nun auf Alles;« erwiederte der Junker, und rieb sich die erstarrenden Hände: »Was treibt aber unser Wirth, daß nicht einmal Feuer angemacht wird, bei der grimmen Kälte? Sollen wir hier erfrieren?«

»Erfrieren;« bestätigte Vollbrecht, die Thürblinke zur Hand nehmend: »Erfrieren, oder uns von dannen[7] machen; denn der Wirth will nicht länger borgen, und verlangt Zahlung unsrer Zeche.«

»Nichts Billigers als das;« antwortete der Herr: »aber Verlangen ist Eins; Zahlen hingegen ein Anderes. Ich habe keinen Weißpfennig mehr in der Tasche. Alles gieng gestern drauf in Wein, Imbis und Brettspiel. Der alte Narr muß warten.«

Vollbrecht schüttelte den Kopf. »Ich zweifle, Herr,« sprach er hierauf, vorsichtig die Thüre öffnend. – »Der Mensch sagte mir erst vorhin, er werde nach Pferd und Zaum greifen, wenn nicht noch heute Morgen alles getilgt würde, was darauf gegangen ist in dieser Woche.«

»Kreuz! Stein und Dorn!« brach der Junker los, nach der Klinge fahrend, daß Vollbrecht, – solcher Auftritte nicht ungewohnt, – sich hinter der Thüre barg: »was bildet er sich ein, der Wormser Lump? Streckt er eine Kralle nach meinem Gaul aus, so haue ich sie ihm ab. Gleich soll er kommen, – gleich, und auf der Stelle; ohne Säumen!«

Vollbrecht sprang die Treppe hinab. Der Junker stülpte trotzig den Hut auf den Kopf, und schritt, eine Anrede an den Herrn des Rebstocks im Sinne ordnend, ungeduldig auf und nieder. Bald erschien auch der Gerufene, das verhängnißvolle Kerbholz tragend, aus dem die ziemlich beträchtliche Schuldsumme des Gastes eingeschnitten zu sehen war.

»Wie viel beträgt meine Zeche?« fragte der Letztere barsch, als strotzten seine Taschen von Golde.[8]

»Zwanzig Turnosen, drei Pfenninge für den Herrn, den Knecht und das Pferd;« antwortete der Wirth vom Rebstock sehr freundlich.

»Ein Bettelgeld,« prahlte der Fremde: »obgleich die Zeche übertrieben theuer. Aber wie gesagt, ein Bettelgeld, wegen dessen Du mir keine Umstände machen wirst, guter Freund. Nicht wahr?«

»Nicht die Geringsten,« erwiederte der Wirth: »Ihr habt nur zu bezahlen, und meine schlechte Schenke ist wieder ganz zu Euern Diensten.«

»Du bist harthörig, mein Freund!« sprach der Gast mit vornehmem Augenzwinkern: »Ich hatte gestern Unglück im Spiel, und der Martinschmauß hat mich viel gekostet. Heut kann ich Dich nicht befriedigen, aber sobald ich wiederkehre von Costnitz, soll Dein seyn, was Dir gehört.«

Der Wirth sah den Sprecher einen Augenblick an, .. zuckte die Achseln und gieng nach der Thüre. – »Wohin gehst Du?« fragte ihn der Andere.

»Ich gehe, den Stall zuzusperren;« versetzte der Bürger kalt: »Müßt Ihr gen Costnitz, mögt Ihr zu Fuße gehen. Euer Pferd bleibt hier zurück, bis mein ist, was mir gehört.«

»Wie?« fuhr der Gast auf: »Du ungeschliffener Wirth! weißt Du, mit wem Du also sprichst? Ich bin der Edelknecht Gerhard von Hülshofen, und darum nicht zu Schild und Helm geboren, um mir von einem elenden Reichsstädter Schmachreden ins Angesicht sagen zu lassen.«

»Ich kenne Euch wohl;« erwiederte der Wirth: »Wer sollte den verwegensten Gesellen am Rheinstrome[9] nicht kennen, den der wohlweise Rath von Frankfurt als seinen Kämpfer und Turnierfechter gedungen; der zwar keinen Gegner unbezwungen läßt, aber auch keinen Becher ungeleert, keine Dirne ungeneckt, und keinen Herberger ungeprellt. Darum eben nehme ich Euren Gaul.«

»Das Pferd gehört meinen Herren von Frankfurt,« rief der Edelknecht patzig.

»So mögen Eure Herren von Frankfurt es auch auslösen;« versetzte der Gläubiger gleichgültig. »Der ehrsame Rath wird einen Reichsbürger nicht schädig gen lassen an seinem Gut durch einen Dienstmann.«

»Ich bin ein Edelmann, Bursche;« brauste der Junker; und wenn ich Spießbürgern diene, so geschieht es aus gutem Willen, und nicht ...

»Lieber Herr;« erwiederte der Wirth: »Ich vermag eines Adlichen Thun und Lassen nicht zu schätzen; allein ich wollte, Ihr hättet Euern Martinstag wo anders zugebracht. Ich hab Euch nicht geladen, und will folglich Eure Zehrkosten nicht aus eignem Seckel bestreiten. Darum nehme ich Euern Gaul und damit genug.«

»Unterstehe Dich!« rief Gerhard: »Plumper Wicht! Glaubst Du, meine Freunde werden mich verlassen?«

»Ei, Herr Junker,« sprach der Wirth lächelnd: »Ihr seyd zu alt in der Welt geworden, um das im Ernste sprechen zu können. Freunde werden Feinde, sobald sie helfen sollen. Und vollends die Euren, mit denen Ihr acht Tage gezecht und gewürfelt habt. Die Einen sind auf der Landstraße besser zu Hause,[10] als in ihren vier verschuldeten Pfählen. Die Andern sind verdorbene Bürgerssöhne, die Gewerb und Fleiß an den Nagel gehängt haben, um das väterliche Erbe ohne Verzug durch die Gurgel zu jagen. Solche Martinsmänner sind aber den Wirthen nur bis zu einem gewißen Zeitpunkte willkommene Gäste. Doch horch; .. mich dünkt, ich höre ihrer Etliche die Stiege heraufstürmen. Versucht Euer Heil, Herr. Zwanzig Turnosen – die Pfenninge erlasse ich Euch – öffnen die Stallthüre, und geben Euerm Gaul freien Paß nach Costnitz. Kein Albus weniger! Verlaßt Euch darauf.«

Der Wirth gieng ruhig von dannen, und an seiner Statt tobten vier Männergestalten herein, denen man die Ausschweifungen verwichener Nacht nicht wenig ansah. »Guten Tag! Bruder Hülshofen!« brüllten sie im Chor und schüttelten dem Verdrüßlichen die steifgewordenen Hände? »Wie geht es? wie geschlafen? warum ists hier so verteufelt kalt?« – Gerhard zögerte keinen Augenblick, ihnen die unangenehme Lage, in der er sich befand, zu eröffnen. Die Freunde lachten aus vollem Halse, und konnten sich gar nicht lassen vor muthwilliger Lust.

»Nun, das nenne ich doch in der Brühe sitzen!« rief der baumlange Wernher von Hyrzenhorn: »So fröhlich wurde die Gans eingeläutet, und so traurig ist der Nachtisch!«

»Was ist aber da zu thun!« sprach Wolf von Eppenstein: »Ich will dem Schwarzen seyn mit Haut und Haar, wenn ich Dir helfen kann, Bruder Gerhard. Du weißt, daß uns der Sattel das tägliche[11] Brod verschafft, – und Deine Dienstherren gerade, – daß sie Gott verdammen möge! – haben es uns so geschmälert, daß es eine Sünde ist. Die Conziliumsfahrer haben unserm Seckel zwar etwas eingebracht, aber Weib und Kind wollen auch leben, und Martinstag will auch gefeiert seyn. Da haben wir uns denn hier zusammengethan, in Fried und Eintracht die Milch unsrer lieben Frauen reichlich genossen, und müssen dafür Morgen kahl wieder abziehen.«

»Hilf Dir selbst!« rief der wilde Hornberger Veit: »Brich die Stallthüre auf, und reite dem verdammten Kneibenwirth vor der Nase weg. Ich helfe Dir, und je mehr Auflauf es gibt, desto besser.«

»Die Frankfurter setzen mich auf den Eschenheimer Thurm, erfahren sie dergleichen,« versicherte Gerhard kopfschüttelnd. – »Euch aber, meine Freunde, fuhr er fort – Euch wäre es ein Leichtes, mir zu helfen, – denn das Frühjahr bringt Euch wieder Meßleute und Marktschiffe, die Euch das kleine Darlehen reichlich ersetzen, – kann ich's bis dahin nicht erstatten.«

»Ich schwöre einen körperlichen Eid, daß ich nicht helfen kann!« betheuerte der Herr von Hyrzenhorn, und der Eppsteiner holte eine in vergoldetem Kupfer gefaßte Reliquie des heil. Marcellinus aus seinem Wamms, auf welche alle drei Edelleute in aller Eile und bester Form den theuersten Schwur leisteten, daß sie außer Stand seyen für ihren gemeinsamen Freund das Geringste zu thun. – Gerhard, wohl wissend, ein solcher Eid mache ein unwiderrufliches[12] Ende, – sey er auch noch so falsch, – wendete sich alsdann zu dem vierten Freund, der bis jetzt ein stummer Zuhörer des Auftritts gewesen war. »Werde ich auch bei Euch vergebens anhalten, lieber Trautwein?« sprach er zuckersüß: »Ihr habt des Vermögens viel, habt mir gestern erst im Rosengarten all mein Klingendes abgenommen, und werdet wohl nicht anstehen, mich der unverdienten Schmach zu entreißen.«

Der Goldschmid lächelte aber eiskalt, zuckte die Achseln, und erwiederte: »Gestrenger Herr; im Handel und Wandel braucht man sein Geld, und daß des Letztern nicht zu viel werde, sorgen schon treulich Kaiser und Reich, die Ehewirthin und ihre Kinderlein, und die Herren vom Stegreif. Deshalb bin ich ausser Stande etwas zu thun, als Euch die fünf Schillinge nachzulassen, die ihr mir noch gestern auf Euer Wort schuldig wurdet.«

»Ich wollte, alle Martinsfeuer, die gestern brannten, um Wetterschaden zu verhüten, schlügen über Euch alle zusammen, und kochten Euch zu Brei und Muß;« rief Gerhard in hohem Unmuth: »Mein Gaul, mein armer Gaul!«

»Uebermorgen soll ich in Costnitz seyn. Ich hab's den Schöffen Holzhausen und zum Braunfels in die Hand geloben müssen. Der Kaiser gibt ein Turnier, auf dem ich zu Frankfurts und des Reichs Ehre mitstechen soll. Ich bin ewig beschimpft, erschein ich nicht auf diesem Rennen. Und ohne meinen Roland, ohne mein gutes Pferd komme ich nicht hin, kann ich nicht mitkämpfen.«[13]

»Schlimm! sehr schlimm!« meinten die adelichen Herrn, und machten Miene zu gehen. »Willst Du einen Römer Würzwein annehmen, so komm' mit uns!« sprach der Horaberger gutmüthig, aber Gerhard verweigerte alles mit Ungestüm, und ließ die adelichen Brüder und Freunde ohne Widerrede ziehen. Trautwein blieb an der Thüre zurück.

»Hört noch ein Wort, lieber Herr,« sprach er mit einiger Theilnahme: »Ob es gleich grimmig kalt in Eurer Stube ist, bin ich doch hinter jenen rohen Gesellen zurück geblieben, um Euch einen Rath zugeben.«

»Nun?« fragte Gerhard unwirsch auf und niedergehend. »Der Kaiser gibt wohl übermorgen kein Rennen zu Costnitz, indem er noch in Aachen auf seiner Krönung verweilt,« sagte Trautwein; »allein Eure Lage ist doch mißlich, und liegt außer meinen Grundsätzen und Kräften, Euch zu dienen; aber es gibt noch andere Leute, die es vielleicht gerne thun, wenn einiger Gewinn dabei zu verspüren ist.«

»Wer sind diese Leute?« fragte Gerhard aufmerksam werdend.

»Ei nun,« sprach der Goldschmid zögernd: »Es sind unsers heil. römischen Reiches liebe Kammerknechte« ..

»Was?« fuhr Gerhard auf: »Juden? Hebräer? Seyd Ihr toll geworden mit Einemmale?«

»Wie so?« fragte Trautwein gleichgültig: »Hebräisch Geld zählt wie das unsere; es kömmt ja ohnehin nur aus christlichen Taschen. Fürsten und Herren wissen das wohl.«[14]

»Hm!« sprach Gerhard überlegend: »Mein ganzes Leben hindurch habe ich mich gehütet den Galgenvögeln in die Hände zu fallen, und in meinem fünfzigsten Jahre ... indessen ... wer weiß ... damit ich nur fortkomme ... wo gelangt man zu dem Gesindel? Ich will gleich ...«

Der Goldschmid hielt ihn zurück. »Ihr werdet doch nicht am hellen lichten Tage ...?« sagte er mißbilligend: »In eigener Person ...?«

»Ihr habt Recht;« antwortete Gerhard: »Es ist wegen des Geredes ... also will ich mich gedulden ... diesen Abend, sobald es dunkel ...«

»Behüte;« fiel Trautwein ein: »Es ist bei zehn Pfund Heller Strafe verboten, bei Nacht in ein Judenhaus zu gehen, um zu leihen oder zu zahlen.«

»Aber beim Donner! was soll ich denn thun?« fragte Gerhard ärgerlich.

»Abwarten, bis ich Euch einen vertrauten Mann schicke, mit dem Ihr alsdann handeln könnt;« versetzte Trautwein.

»Einen vertrauten Mann, durch den es die ganze Stadt erfähret, von welchem Rocken ich spinne, nicht wahr?« –

»Gerade im Gegentheil. Ich weiß einen, der, wenn ich nicht irre, in der Nähe von Frankfurt zu Hause ist. Ein verschwiegener Mann, mit dem ich selbst manch Geschäft gemacht. Ist er gerade hier, kann er vielleicht bewogem werden, Euch zu helfen. Mich dünkt, ich sah ihn gestern unweit von dem Dalbergschen Hause in der Kämmererstraße. Ich sende ihn Euch, und will besorgen, daß mein Gevatter Rebstockwirth[15] Euch zum mindesten ein Feuer anmache in dem Ofen.«

»Nun, so geht, so geht, und plaudert nicht lange!« drängte Gerhard, und schob ihn zur Thüre hinaus. Alsdann fieng er wieder seine gewöhnliche Rennbahn in der Stube an, rieb sich die Hände, die Stirne, brummte einen Fluch nach dem andern, und schwor sich zu, in der Folge nie mehr auf Freunde sich zu verlassen, seine Zeche immer nach der Habe zu richten, oder, ... wollte er einen Wirth prellen – die Sache gescheuter anfangen. Ein leises Schluchzen und Weinen unterbrach den Lauf seiner Gedanken, und da es sich hinter den Vorhängen des mächtigen Himmelbetts vernehmen ließ, so fiel ihm mit einem Male der Gedanke an den Knaben, den er gestern aufgenommen, siedendwarm auf die Brust. Er eilte zum Lager, und sah das vier- bis fünfjährige Kind aufrecht sitzend, und eng in den groben Mantel gewickelt, aus dem nichts hervorguckte als der braungelockte Kindskopf, mit blauen von Thränen überfließenden Augen. Der Knabe fuhr etwas zusammen, da er das kupferrothe mit dichtem Bart versehene Gesicht seines Findelvaters gewahr wurde, aber bald beruhigte er sich wieder in etwas, da er sich deutlich erinnerte, daß ihn derselbe Mann gestern von der offenen Straße genommen, und den Müden erwärmt, aufs Lager gebracht hatte. Er streckte ihm die kleinen Arme bittend entgegen, und sah ihn mit einer Wehmuth an, die ihm fast das Herz abzudrücken schien. Der rauhe Hagestolz fühlte sich gerührt und angezogen von der hülflosen Unschuld des Kindes,[16] und nahm es, in Mantel und Decken gehüllt auf seinen Schoos. »Komm her,« sprach er, »und laß uns vernünftig reden, mein Junge! Wir haben gestern Abend nur flüchtige Bekanntschaft gemacht. Heute wollen wir's einbringen. Wie heißest Du, mein Kind?« – »Hans!« antwortete der Knabe muthig und vernehmlich. »Und Dein Vater?« – »Ich habe keinen mehr.« – »Doch eine Mutter hast Du?« – »Ja, die Mutter und die Gundel.« – »Wie nennt sich Deine Mutter?« – »Ich weiß es nicht.« – »Wo wohnt sie aber?« – »Ach, weit, weit von hier!« – »So? demnach nicht hier in der Stadt?« – »Wir sind drei Tage gefahren, bis wir angekommen sind. No ist denn aber die Mutter?« – »Ja, wenn Du das nicht weißt ...« – Der Knabe schüttelte traurig den Kopf. »Sage mir doch, Hänschen,« fuhr Gerhard neugierig fort: »Wie lange bist Du denn hier?« – »Ich heiße nicht Hänschen,« versetzte der Knabe: »Hänschen hat vier Füße, und ich habe zwei; darum heiße ich Hans. Hänschen ist aber zu Hause geblieben. Wirst Du mich wieder heimbringen, fremder Mann?« – »Wenn ich weiß, wo Deiner Mutter Haus steht, mein Knabe.« – »Ach, es ist fern, recht fern. Wir haben dreimal geschlafen, ehe wir gestern in der Nacht ankamen.« – »Wie kamst Du denn auf die Straße?« – »Ich weiß es nicht – auf dem Wagen schlief ich ein, und auf der Erde bin ich aufgewacht. Ach, wie war es so kalt, da Ihr mich aufnahmt. Die Mutter muß mich verloren haben.« – »Wie war die Mutter gegen Dich?« – »Böse, lieber Mann, immer böse und finster. Aber[17] Gundel ist herzensgut, und zu ihr möchte ich lieber als zur Mutter, und auch zu Hänschen lieber als zur schwarzen Mutter.« – »Zur schwarzen Mutter? Warum nennst Du sie so?« – »Sie ist immer schwarz gekleidet, und hat so dunkle Augen; aber Gundel hat helle, und geht immer grün oder roth. Hänschen ist weiß und braun.« –

Der Junker schüttelte bedenklich den Kopf, und zweifelte nicht mehr daran, daß der Knabe mit Vorbedacht zurückgelassen worden sey, auf der Durchfahrt durch die Fremde, im nächtlichen Dunkel verhüllten Stadt. Aus dem Knaben war übrigens nichts herauszubringen, als daß der Mutter Haus auf einem Hügel stehe, unfern von einem Strome, daß viel Waldung und ein Dorf sich in dessen Nähe befinde, und nicht allzuweit eine Stadt, in der sich das Kind besann, vor einiger Zeit gewesen zu seyn, zur Zeit eines Jahrmarkts. Ueber den Namen seines mütterlichen Hauses, des Stroms, der Stadt, war er in wahrscheinlich geflissentlicher Unwissenheit erhalten worden. Fern von Jugendgespielen und Gefährten seines Alters kannte er niemand, als die schwarze Mutter, die er nicht liebte, die freundliche Gundel, nach der er sich sehnte, und das vierfüßige Hänschen, das er am schmerzlichsten vermißte. Gerhard ersah aus Allem, daß ihn seine, größtentheils vom Wein erregte Weichherzigkeit hier in eine sonderbare Historie verwickelt hatte, und ihm wahrscheinlich eine Last zugefallen war, die er bei der äußersten Beschränkung seiner Lage nicht auf die Dauer würde tragen können. Eine plötzliche Vermuthung ergriff[18] ihn; und er durchsuchte die Kleider des Kindes nach Geld oder Kleinodien, die vielleicht dem Finder als eine Entschädigung zugedacht seyn möchten; doch war sein Bemühen umsonst. Keine Blechmünze, kein armseliger Hohlpfennig war bei dem Verlassenen zu finden. Ausser dem höchst einfachen Gewande des Kindes trug es nichts an sich. Unmuthig stellte er den Knaben nieder, und gieng, von Neuem gegen sein Geschick grollend, auf und ab. Das Kind schmiegte sich indessen stille und in sich gekehrt an den durch Trautweins Vorsorge erwämten Ofen, und weinte nur von Zeit zu Zeit vor sich hin, theils im Andenken an die gute Gundel, theils im Bewußtseyn des quälenden Hungers, den es verspürte. Ein Glück war es, das Gerhard in der Tasche seiner Pluderhosen noch ein sogenanntes Martinshorn auffand, ein Gebäcke, mit dem er alsobald den seufzenden Knaben beschwichtigte, .... zum Mindesten auf Augenblicke. Indem er jedoch mit sich selbst zu Rathe gieng, wie die eßlustige Bürde vom Halse zu schaffen, und sein eignes betrübtes Verhältniß zu wenden sey, ließ sich von Außen ein schlürfender leiser Tritt vernehmen, und ein demüthiges Pochen erklang an der eichenen schwerfällig verzierten Thüre. Gerhard öffnete schnell, und vor ihm stand Einer aus dem Volke Abrahams. Seine Statur bot nichts Ausgezeichnetes dar, noch weniger seine Kleidung, die den wandernden Handelsjuden bezeichnend, in Schnitt, Farbe und Gestalt höchst unbedeutend erschien. Aber das Gesicht, das aus dem unscheinbaren grauen Kittel und aus dem schlecht gefälteten Kragen heraussah, war auffallend[19] genug. Ein nicht fern von den fünfzigen stehendes Antlitz mit Spuren tiefen Kummers entweder, oder schwerer Erschlaffung, bleich und hager, war von Augen belebt, die, wenn gleich etwas klein, an Lebhaftigkeit und stechender Schärfe mit denen der Eidechse wetteiferten. Die kahle Stirne, von wenigen, dünnen und grauen Locken besetzt, gab großen Spielraum der Beweglichkeit von Gesichtszügen, die wie die Schlangenwege eines Labyrinths sich nach allen Seiten in merkwürdiger Verschlingung ausdehnten. Eine breite Narbe, die quer von dem rechten Schlaf sich über Wange und Nase herüberzog, bis zu dem linken Ohrläppchen, schied das Gesicht so zu sagen, in zwei ungleiche Hälften. Die Nase vorspringend und gebogen, zeugte von orientalischer Abkunft, und die Form des Mundes wäre gut gerathen zu nennen gewesen, hätte sich nicht in der etwas hängenden Unterlippe jener, aber schon angedeutete Charakter der Abspannung offenbart, der nicht vermögend ist, einem menschlichen Angesichte etwas Angenehmes mitzutheilen. Der Bart, kurz, kraus, grau und schwarz gemischt, paßte zu dem Uebrigen. – Der Jude neigte sich unterthänig vor dem Edelknecht, ohne ein Wort zu sprechen. – »Wer bist Du?« fragte ihn der Letztere barsch und kurz. »Was willst Du hier?«

»Was ich hier soll, möchte ich wissen, gestrenger Herr;« erwiederte der Jude mit unterwürfigem Tone: »Der achtbare Meister Trautwein sendet mich zu Euch. Er sagte mir, Ihr könntet meine Dienste brauchen, und somit biete ich sie Euch an.«[20]

»Trautwein?« fragte Gerhard. – »Durch seine Empfehlung bist Du mir willkommen, insofern Du nicht hier in Worms geboren oder ansäßig; denn ich fordre, daß Du schweigest.«

»Gestrenger Herr Ritter;« versetzte der Jude wie oben: »Ich weiß zwar nicht, wie Ihr könnt hegen Zweifel an der redlichen Verschwiegenheit meiner Glaubensgenossen hier zu Worms. Es sind die Besten von unsern Leuten, .. die schon vor der Geburt Eures Erlösers eine Synagoge gehabt haben in dieser Stadt, und diese Synagoge hat durchaus nicht gewilligt in den Tod Eures Messias, der nur darum sterben mußte, weil die Entfernung zu groß ist zwischen dem Rheinstrom und Jerusalem, und der Bote von der Schule zu Worms um einige Stunden zu spät gekommen ist, mit der Verwendung von den Wormser Rabbinern und Aeltesten. Nenn Ihr indessen demungeachtet Grund zu glauben habt, unsere hiesigen Brüder zu beargwohnen, so vertraut Euch mir. Ich stamme von Friedberg, und dieses Zeichen auf meinem Rocke mag Euch beweisen, daß ich nicht von hier bin, wo dieß Schiboleth in Vergessenheit gerathen ist.«

Hier zeigte er auf den Ring von gelber Seide, den jeder Jude in und um Frankfurt auf der linken Brust tragen mußte. Gerhard, ungeduldig, die mißliche Angelegenheit ins Reine zu bringen, machte dem Juden eine ausführliche Beschreibung seiner Lage, und verlangte ein Darlehen auf Wort, Schrift und Glauben. Seine eindringlichen Worte, seine ziemlich herrische Forderung verriethen wohl, daß er eine abschlägige[21] Antwort nicht im Bereich der Möglichkeit vermuthe; um so mehr befremdete ihn das überlegende und durchaus nicht billigende Kopfschütteln seines Gegenübers. Nach langer Pause sprach der Jude endlich: »Seht, werther Herr. Wir halten auf das, was die Väter sagten und uns einprägten. Ben David, sagte der Meinige, dem einst das Paradies sey, öfters: Hüte Dich, großen Herren und Kriegsleuten aus das blinde Wort, auf das leere Geschrift hin zu vertrauen. Das Wort verweht der Wind, und das Papier zerhaut der Degen, der auch im besten Fall nie richtige Zinsen zu zahlen geneigt ist. Baare Münze lacht; ein gutes Pfand macht Muth. – Ich habs nun immer so gehalten, und Euch, lieber Herr, soll geholfen seyn, wenn Ihr mir Bürgschaft stellt in Dingen von Gewicht und Werth, oder im Wort eines wackern Mannes, dem die Rechtschaffenheit werth ist, soll er sie auch nur gegen Juden beweisen.«

»Da steckt eben der Knoten!« polterte Gerhard: »Auf Pfand und reichliche Bürgschaft kann jeder Fastnachtsnarr Kappe und Peitsche leihen. Ich habe keine Kleinodien, nichts von Werth, als meinen Gaul, und von ihm trenne ich mich um keinen Preis.« –

»Das glaube ich;« versetzte Ben David: »Das ist ein Pferd! Gott! ich habe Euch gestern reiten sehen, als der heilige Martin in der Procession. Ihr ward so stattlich, und das Pferd so geputzt und so blank; ... nein! einen solchen Gaul gibt man nicht her!« –

»Wie soll ich aber aus dem verdammten Worms kommen? rief der Junker: Willst Du die Bürgschaft[22] der Herren von Eppstein, von Hornberg und von Hyrzenhorn?«

»Was soll mir die Bürgschaft von diesen Herren?« fragte Ben David: »Sie sitzen mir zu hoch, und haben mich selbst schon zu oft gepfändet, als daß ihr Wort mir ein gültig Pfand seyn könnte« Ja, – wenn es der edle Herr von Dalberg wäre, der wackre Kämmerer von Worms, unsers Glaubens Beschützer; .. oder nur der Meister Trautwein, .. aber .. setzte er lächelnd hinzu: »Der Erste kennt Euch nicht, und der Zweite ist zu klug, um jemals sich zu verbürgen.«

»Kreuz und Dorn!« fuhr Gerhard auf: »Mach' mich nicht wild, elender Hundsjude. Ich will Dich lehren, mein adelich Wort zu ehren. Zur Stelle wirst Du mir gehorsamen! Einem Fürsten oder dem Krämermagistrat einer Reichsstadt seyd Ihr gleich zu Willen mit Geld und Gut. Aber einen wackern Edelmann laßt Ihr verderben.«

Der Jude zuckte die Achseln. »Fordert die Stadt unser Geld,« sprach er kalt: »so gehts mit Stürmen los auf unsere Habe, und der Gewalt weichen wir. Der Kaiser gibt uns Schutz, und nennt uns seine Kammerknechte; und da wir zufrieden sind, wenn wir athmen dürfen, wenn gleich als Knechte, so geben wir gern dafür, was unser ist. Dem einzelnen steht aber nicht die Befugniß zu, uns gewaltsam zu plündern, zum mindesten nicht in Worms, wo wir eines billigen Schutzes uns erfreuen.« –

Bei diesen Worten näherte er sich der Thüre, um das Gemach zu verlassen. Gerhard jedoch, von der Nodwendigkeit des Augenblicks bedrängt, wollte[23] ihn aufhalten, und gab von seiner Störrigkeit vieles nach, indem er ihm sagte: »Es war nicht so übel gemeint, Ben David. Du solltest aber auch einen ehrlichen Mann nicht so lang auf die Folter legen.«

»Alle Ehrfurcht vor Eurer Ehrlichkeit;« erwiederte der Jude: »aber Euer Benehmen macht mich nicht lüstern auf ihre nähere Bekanntschaft.«

»So laß doch mit Dir reden;« fuhr Gerhard fort, ihn zurückhaltend. »Ich will mit Dir handeln, wie ich es mit einem braven Christen thun würde, und mit einem ebenbürtigen Manne, während Du doch keiner von Beiden bist. Ich verschreibe Dir Zins und Rückzahlung bis zum Sonntag Lätare, kommenden Jahrs mit meinem Namen und Wappen; und mit der Klausel, daß, wofern ich Dir bis dahin nicht gerecht werden könnte, ich, mein Einlager mit zwei Knechten und drei Pferden hier im Rebstock halten will, bis Du befriedigt bist.«

»Ei! ei! bei meinem Bart! was muthet Ihr mir zu?« fragte Ben David. »Da säßen zwein im Unglück statt des Einen. Ich, weil Ihr mir meine Schuld nicht bezahlt, – der Wirth, weil Ihr Euer Einlager nicht bezahlt. Nein; bin ich gleich ein Jude, will ich doch nicht einen braven Christen, wie diesen Rebstockwirth, in Schaden bringen. Ich sehe schon; Ihr würdet mir noch anbieten Eure Hausfrau als Pfand, wenn Ihr nicht unbeweibt wärt. Gott befohlen!«

»Jetzt hast Du Zeit zu gehen, verdammter Spötter!« tobte der Junker, und erwischte sein großes Fechterschwert, das er drohend gegen den Juden[24] schwang: »Hinaus! oder ich lege Dir den Solinger so um die Ohren, daß du vielleicht nachher keine Spur von ihnen findest!«

Ben David wollte schnellfüßig aus der Thüre. Indem sprang aber der kleine Hans, der bisher hinter dem Kachelofen gelauscht hatte, ängstlich schreiend hervor, und hing sich an Gerhard, entsetzt von dem gewaltig drohenden Schwerte, und einen schrecklichen Auftritt fürchtend. Der Junker hielt inne, und beugte sich zu dem Knaben, ihn zu beruhigen. Während dessen hatte aber Ben David einen Blick auf den Letztern geworfen, einen Augenblick theils überrascht, theils überlegend verbracht, und sich endlich wieder gelassen über die Schwelle in das Zimmer verfügt. »Was willst Du noch hier?« schnauzte ihn Gerhard an, als er nach flüchtiger Liebkosung des Findlings wieder in die Höhe sah.

»Mit Verlaub, gestrenger Herr!« sprach Ben David, das linke Auge auf den Erzürnten, das rechte auf das Kind richtend: »Ist das Euer Knabe?«

»Kümmerts Dich?« fragte Gerhard, wie oben. – Der Jude verneigte sich geschmeidig, schüttelte leicht den Kopf. »Um des Knaben Willen möchte ich dann mit Euch ins Reine kommen.« Fuhr er fort. –

»Ich bedaure;« versetzte Gerhard: »Der Knabe ist nicht mein; obendrein eine sehr unnütze widerliche Last.«

»Eine widerliche Last muß man sich schaffen vom Halse;« meinte Ben David und erkundigte sich, neugierig, nach seines Volkes Sitte, um die nähere Bewandtniß, die es mit dem Kinde habe. Gerhard[25] machte auch kein Geheimniß aus der Art, wie er zu demselben gekommen, und aus seinen Mittheilungen, wie unvollkommen sie auch seyn mochten. Der Jude hörte aufmerksam zu, und in den Muskeln seines Gesichts zeigte sich eine auffallende Bewegung, die einem bessern Menschenkenner, als es Gerhard war, unmöglich hätte entgehen können. Gleichgültig jedoch, dem äußern Anscheine nach, wiegte er den Kopf und sprach, nachdem Gerhard geendet: »Es ist seltsam, wie das zusamentrifft. Der Knabe hat nicht Vater, nicht Mutter, denn die ihn böslich verlassen hat, ist so gut als todt. Und zufälligerweise kenne ich eine traurende Mutter, die geben würde, was in ihren schwachen Kräften steht, könnte sie einen Sohn dafür erhalten, in dem gleichen Alter dessen, den ihr ein frühzeitiger Tod entriß. Ueberlaßt mir und der jammernden Mutter diesen Verstoßnen, damit er noch werde die Freude eines Menschen, und einstens stehe an seinem eigenen Herde.«

»Ists eine Christin doch, der Du das Kind bestimmst?« schon zu der Ansicht des Juden sich neigend.

»Die Rechtgläubigste; die Wittwe Schechlerin in Friedberg,« versetzte Ben David. »Sie besitzt einen kleinen Kram, der gerade hinreicht, sie zu ernähren, und den Knaben.«

»Die Waise zwingst Du nicht zum Judenthum, und schwörst mir's zu?« fuhr Gerhard fort, der sein erwachendes oder zweifelndes Gewissen durch leere Form zu beschwichtigen dachte.

»Bei dem Haupte meines Vaters schwör ichs Euch!« entgegnete Ben David sehr ernst: »Wie könnte[26] ich wohl einst eingehen in's ewige Jerusalem, hätte ich mit Vorbedacht einen Menschen elend gemacht? Der Elendeste aber auf Erden ist ein Jude.«

»Ja wohl, ja wohl!« entgegnete Gerhard, den Sinn von Ben Davids Worten nicht begreifend, mit verächtlichem Blicke: »Damit wir aber schnell in's Reine kommen, ... zahle fünfzig Turnosen, und führe den Knaben hinweg.«

»Fünfzig? Du Herr meines Lebens!« rief der Jude, wie im größten Erstaunen die Hände zusammenschlagend: »Wo denkt Ihr hin, lieber Herr? Von zwanzigen war bis jetzt die Rede; wie soll ich zu fünfzigen ...«

»Dort ist die Thüre!« erwiederte Gerhard trocken, und kehrte ihm den Rücken. Ben David ging aber nicht, sondern kam näher: »Als ich gebe dreißig Turnos, gebe ich Alles und Alles, was in meiner Macht steht!«

»Schmutziger Schacherer!« versetzte Gerhard: »einen Menschen verkauft man nicht um solch elendes Geld.«

»Ich wette doch,« sprach Ben David ironisch: »Ihr verkauft mich um ein Geringeres.«

»Um das Vergnügen, Dich zwischen zwei Hunden aufhängen zu sehen;« brummte der Junker: »Du hast recht. Aber einen Christen verhandelt man nicht um dreißig Silbergroschen.«

»Hat denn nicht Judas den ersten aller Menschen, Euern Herrn, den Born alles Christenthums um gleiches Geld weggegeben?« fragte Ben David.[27]

»Es konnte auch nur ein Jude solchen Handel treiben!« polterte Gerhard, roth werdend vor Zorn: »und jetzt packe Dich. Ich fürchte ohnehin, daß ich Sünde thue, wenn ich dieß junge Leben Deiner graugewordenen Verworfenheit überlasse.«

Ben David zuckte die Achseln, schlug seufzend die Augen gen Himmel, stellte sich hierauf zum Tische, langte aus seinem Zwerchsack einen nicht übermäßig gefüllten ledernen Beutel hervor, und begann Geld aufzuzählen. Gerherd spielte hiebei den Gleichgültigen, obgleich er im Innern bereits an seinem Siege frohlockend zehrte; der Knabe, der arme Unschuldige, um dessen Haut und Haar der ganze böse Handel ging, ergötzte sich mit kindischer Lust an dem Glanz der Silberstücke, die aus des Juden hagern Fingern auf den Tisch rollten, und sehr langsam und sehr bedächtig von ihrem bisherigen Besitzer in Reihe und Schnur gestellt wurden. Gerhard konnte nur mit Mühe bei dieser geflissentlichen Langsamkeit seine Ungeduld bändigen. Endlich schüttelte der Jude den leeren Beutel, und sprach: »Seht da mein ganzes Vermögen: zweiundvierzig Turnosen – nicht mehr, und nicht weniger als Alles, was ich habe. Wollt Ihr's, so nehmt. Die fünfzig kann ich nicht voll machen.«

»So trolle Dich, und versieh Dich ein Andermal mit mehrerem Gelde, wenn Du zu einem Edelmann gerufen wirst;« antwortete Gerhard kalt, der nun die Handlungsweise seines neuen Bekannten begreifen lernte.[28]

»Ich kann nicht mehr geben;« fuhr der Jude fort: »Ich habe nicht mehr, als das und mein Leben.«

»So behalte Beides in Gottesnamen und scheere Dich fort!« versetzte der Junker mit immer größerer Zuversicht. – »Ich finde einen andern.«

»Ihr seyd ein böser Kaufmann;« meinte Ben David und stellte sich, als wollte er das Geld zusammenraffen. Da ihn aber Gerhard von diesem Thun nicht abhielt, so ließ er es bleiben, und holte statt dessen einen wollenen Lumpen aus seinem Sacke, in welchem sich mehr Geld eingeschnürt befand, als in dem geleerten Beutel gewesen war. – »Seht,« fuhr er fort: »wozu mich Eure Hartnäckigkeit verleitet. Das ist anvertrautes Geld, und ich muß davon entwenden acht Turnos, um sie Euch zu geben. Ich möchte mich selber schlagen in's Gesicht, daß ich das thue, aber ich bin zu freundschaftlich für Euch gesinnt, als daß ich Euch nicht helfen sollte aus der Noth.« –

Die fünfzig Turnosen waren voll, und behaglich lächelnd strich der Junker das Geld ein. – »Für das Geld den Knaben,« sprach er: »auf Nimmer wieder zu erstatten; aber erkundigen werde ich mich zu Friedberg, wie Du den Knaben versorgt.«

»Das könnt Ihr,« antwortete der Jude mit aller Aufrichtigkeit: »Ich schenke dem Knaben eine wackere Mutter. Komm, Bübchen!«

Der Kleine weigerte sich anfänglich. »Der Mann bringt Dich zur Mutter!« redete ihm Gerhard zu. – »Ich will, lieber bei Dir bleiben;« meinte das Kind. – »Aber auch zur Gundel und dem kleinen Hänschen!« setzte Gerhard bei. Der Jude nickte freundlich grinsend[29] zu dieser Zusage, und der Knabe war schnell für den neuen Führer gewonnen. Fröhlich hieng er sich an seine Hand, und eilte, ohne viel Abschied zu nehmen, mit ihm von dannen. So springt das unschuldige Lamm neben seinem Herrn dahin, in harmloser Fröhlichkeit, .. nicht wissend, wird es zur lustigen Weide, wird es zur Schlachbank gebracht.

Quelle:
Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 5-30.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Jude
Der Jude: Deutsches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts, Volume 2 (German Edition)
Der Jude: Deutsches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts, Volume 4 (German Edition)
Der Jude: Deutches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts, Volumes 3-4 (German Edition)
Der Jude: Deutsches Sittengemälde Aus Der Ersten Hälfte Des Fünfzehnten Jahrhunderts (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon