Neunzehnter Auftritt.

[75] Gotthold und Sichel. Sturmwald schlafend.


SICHEL.

Wer will lieben, muß auch wagen,

In Gefahr nicht gleich verzagen,

Wenn das Glück auch nicht gleich lacht!

Nur beherzt, die Liebe wacht! –


Er nimmt Sturmwald das hölzerne Bein ab, dann Rock, Weste, Degen und Stock.


GOTTHOLD.

Sag' Er mir, was will Er machen?

SICHEL legt die Dinge beiseite.

Stille doch!

GOTTHOLD.

Wozu helfen uns die Sachen?

SICHEL.

Stille, stille, packen Sie nur an!

Beide tragen Sturmwald mit dem Stuhl nach links in Stößels Laboratorium.

Sichel verschließt dann die Thür und läßt den Schlüssel stecken.

Das Zwischenspiel ist nach Erfordernis zu

wiederholen.
[75]

SICHEL ohne Zeitmaß und gesprochen.

Nun, Bramarbas, magst du träumen!


Zu Gotthold, gesungen.


Herr, wir wollen jetzt nicht säumen,

Diese Sachen nehmen wir,


Er nimmt Sturmwalds Sachen: Rock, Weste, Degen, Stock und das hölzerne Bein wieder an sich.


Und Sie sind als Sturmwald hier,

Früh, sobald es nur wird grauen,

Lassen sich statt seiner trauen,

Und somit ist alles aus!


Er nimmt den Hausschlüssel vom Thürpfosten an der Mittelthür.


Hierdurch sind wir Herrn vom Haus,

Ist das nicht klug ausgedacht?

GOTTHOLD war ihm in allem behilflich.

Ganz vortrefflich ausgedacht!

BEIDE.

Wer will lieben, muß auch wagen,

In Gefahr nicht gleich verzagen,

Wenn das Glück auch nicht gleich lacht,

Nur beherzt, die Liebe wacht!

Wer will lieben, muß auch wagen,

In Gefahr nicht gleich verzagen,

Nur beherzt, die Liebe wacht!


Zweimal erst nach rechts, dann zweimal nach links grüßend.


Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht!


Dann nach beiden Seiten grüßend.


Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht!


Sie gehen ab durch die Mitte und nehmen Sturmwalds Sachen mit.


Umzug: Sichel und Gotthold.
[76]

Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 75-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon