Achtzehnter Auftritt.

[105] Stößel, Krautmann zu seiner Linken.


KRAUTMANN. Ah, servus, Herr Doktor Kohlendampf. Gut, daß ich Sie treffe.

STÖßEL. Ja, gut, daß ich Sie treffe. Wir wollen ein paar Worte miteinander sprechen.

KRAUTMANN. Ja, das wollen wir. Wissen Sie wohl, daß der Graf tot ist, den Sie heute Nacht ohne mein Wissen in die Kur genommen?

STÖßEL. Tot? O Theophrastus! Ich kann also die Wirkung meines Arcanums nicht mehr observieren.

KRAUTMANN. Desto besser die Folgen. Sie haben ihn umgebracht.[105]

STÖßEL. Umgebracht? Ich? Er war schon zum Abscheiden, als ich ihn übernahm; ich habe ihn noch zwölf Stunden länger erhalten und hätt' ihn völlig hergestellt, wenn mich Ihr Sohn nicht daran hinderte –

KRAUTMANN. Mein Sohn –

STÖßEL. Ja, Ihr Sohn. Er hat sich gestern Abend diebisch in mein Haus geschlichen, ist in mein Laboratorium gedrungen und hat diesen Morgen meine Tochter entführt.

KRAUTMANN. Mein Sohn?

STÖßEL. Eben suche ich sie auf. Sie sind noch in der Vorstadt in Lenzens Garten und warten auf ihren Compagnon, den Feldscher Sichel, das habe ich eben von des letztern Buben erfahren. Wäre das nicht, ich hätte schon den Grafen am Leben erhalten und ihm die schlechten Medizinen wieder aus dem Körper gebracht, die Sie ihm hineingejagt haben.

KRAUTMANN. Sie sind ein Unverschämter! Wissen Sie wohl, daß Sie nur ein Apotheker sind, der dem Doktor untergeordnet ist? Was unterstehen Sie sich, ihm vorzugreifen?

STÖßEL. Proben zu machen steht mir so gut frei als jedem Doktor, und ich bin überzeugt, ich wäre mit meiner Probe bestanden.

KRAUTMANN. Darüber sollen Sie vor der Fakultät Antwort geben.

STÖßEL mit einigen Schritten nach rechts von Krautmann weg. Und Sie beim Kriminalrichter wegen Ihres Sohnes.

Nr. 21. Duett.


KRAUTMANN tritt erregt nach rechts auf Stößel zu.

Sie sind ein Charlatan,

Ein Ignorant!


Er wendet sich mit einigen Schritten nach links.


STÖßEL folgt ihm aufgebracht nach links.

Ich bin ein weiser Mann,

Ein Laborant!


Er wendet sich wieder nach rechts.


KRAUTMANN.

Ein Schrecken für Gesunde,

Ein Doktor nicht für Hunde.[106]

STÖßEL.

Das spricht der Neid aus Ihnen,

Es zeigen's Ihre Mienen.

Sie gehen zornig aufeinander los.


KRAUTMANN.

Doch Sie bekommen schon

Noch Ihren Lohn!

STÖßEL.

Jedoch in Ihrem Sohn

Räch' ich mich schon! –

KRAUTMANN.

Ich will den armen Grafen rächen,

Und fordre Sie zur Fakultät

Und vor die Universität.

STÖßEL.

Da werd' ich dann wie Cato sprechen,

Und Sie zum allgemeinen Wohl,

Mein Herr, beschämen, wie ich soll!

KRAUTMANN.

Was? Er will mich beschämen?

STÖßEL.

Ja, Ihn will ich beschämen!

BEIDE.

Verdammter Charlatan! Verdammter Charlatan!

Nun halt' ich mich nicht mehr!

Ich will bei meiner Ehr'

Dir schon das Handwerk legen,

Du sollst dich nicht mehr regen;

Zu Boden, Ignorant!

KRAUTMANN.

Du Pillenfabrikant!

STÖßEL.

Rezeptenfabrikant!

Beide stürzen auseinander, an den Seiten entlang nach hinten zusammen und dann wieder vor.


KRAUTMANN tritt erregt auf Stößel zu.

Sie sind ein Charlatan,

Ein Ignorant.


Er wendet sich wie vorher nach links.


STÖßEL folgt ihm.

Ich bin ein weiser Mann,

Ein Laborant.


Er wendet sich wieder nach rechts.


KRAUTMANN.

Ein Schrecken für Gesunde,

Ein Doktor – nicht für Hunde.

STÖßEL.

Das spricht der Neid aus Ihnen,

Es zeigen's Ihre Mienen.

[107] Sie gehen zornig aufeinander los.


KRAUTMANN.

Doch Sie bekommen schon

Noch Ihren Lohn!

STÖßEL.

Jedoch in Ihrem Sohn

Räch' ich mich schon!


Er eilt ab nach links.


Krautmann stürzt nach rechts davon.

Verwandlung.

Garten. Es ist Tag.


Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 105-108.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon