Fünfundzwanzigster Auftritt.

[112] Die Vorigen. Claudia tritt zwischen Sturmwald und Stößel.


CLAUDIA.

Was giebt's denn da, was giebt's denn da für ein Geschrei?

ROSALIE, LEONORE, SICHEL UND GOTTHOLD für sich.

Nun ist's vergebens, noch zu hoffen,

Nun ist's mit unserm Glück vorbei!

Nun ist's vergebens, noch zu hoffen,

Nun ist's mit unserm Glück vorbei!

STURMWALD, STÖßEL UND KOMMISSÄR zu Claudia.

Just haben wir sie noch getroffen,

Ein wenig später war'n sie frei!

CLAUDIA.

Und was soll denn die Polizei?

STÖßEL UND KOMMISSÄR.

Die jungen Herren arretieren.

CLAUDIA.

Und etwa ins Gefängnis führen?[112]

STURMWALD, STÖßEL UND KOMMISSÄR.

Nun ja!

CLAUDIA.

Ich dachte gar!

STURMWALD, STÖßEL UND KOMMISSÄR.

Nun ja!

ROSALIE, LEONORE, SICHEL UND GOTTHOLD für sich.

Entreißt sie uns wohl der Gefahr?

CLAUDIA zu Stößel.

O welch ein rasendes Beginnen!

Wo hast du wieder deine Sinnen?


Zum Kommissär.


Mein Herr! Mein Herr! gehn Sie nur immer fort.


Sie tritt vor und mit einigen Schritten nach rechts, so daß Sichel und Gotthold zu ihrer Linken stehen.


Rosalie und Leonore treten gleichzeitig zu ihr.


KOMMISSÄR zu Claudia.

Sie haben hier gar nichts zu schaffen,

Hier gilt nur Ihres Mannes Wort.

STURMWALD.

Ein Weib hat hierbei nichts zu schaffen,

Hier gilt nur Ihres Mannes Wort.

STÖßEL.

Geh fort, du hast hier nichts zu schaffen,

Hier habe ich das größte Wort!

KOMMISSÄR.

Sie haben hier gar nichts zu schaffen,

Hier gilt nur Ihres Mannes Wort!

ROSALIE, LEONORE, SICHEL UND GOTTHOLD umringen Claudia.

Ach, bleiben Sie bei dem Gedanken,

Auf Sie kommt doch das meiste an!

STÖßEL zu Claudia.

Das wollen wir doch einmal sehen!

CLAUDIA zu Stößel.

Ja, ja, Hans Dampf, das sollst du sehen!

Rosalie und Leonore treten wieder etwas zurück.

Claudia nähert sich Sturmwald und Stößel.


STURMWALD UND STÖßEL indem sie, auf Sichel und Gotthold weisend, zurücktreten und dem Kommissär Platz machen.

Mit ihnen fort, Herr Kommissär!

Kommissär tritt an ihnen vorbei zu Sichel und Gotthold.


CLAUDIA zum Kommissär.

Das unterstehen Sie sich, Herr!


Sie geht zankend zu Sturmwald und Stößel nach links.


KOMMISSÄR zu Sichel und Gotthold.

Fort denn und sperr' sich keiner mehr!

Sichel und Gotthold weichen nach der rechten Seite hin aus.

Rosalie und Leonore wenden sich hinten herum nach links vom Kommissär.
[113]

SICHEL UND GOTTHOLD.

Ich gehe nicht, Herr Kommissär!

ROSALIE UND LEONORE.

Ach, hören Sie, Herr Kommissär!


Sie ziehen den Kommissär nach links zu.


Sichel und Gotthold folgen, auf den Kommissär eindrängend.

Sturmwald, Stößel und Claudia wenden sich hinten herum nach rechts.


STURMWALD UND STÖßEL.

Mit ihnen fort, Herr Kommissär!

CLAUDIA.

Das unterstehen Sie sich, Herr, Herr Kommissär!

SICHEL UND GOTTHOLD.

Ich gehe nicht, Herr Kommissär!

KOMMISSÄR.

Fort denn und sperr' sich keiner mehr!

ROSALIE UND LEONORE.

Ach, hören Sie, Herr Kommissär!

Kommissär flüchtet nach rechts, zwischen Stößel und Claudia.

Der Doktor Krautmann kommt von rechts.


Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 112-114.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon