Biographie

Christian Graf zu Stolberg Stolberg (Kupferstich)
Christian Graf zu Stolberg Stolberg (Kupferstich)

1748

15. Oktober: Christian Graf zu Stolberg Stolberg wird in Hamburg geboren.

Stolberg verbringt zusammen mit seinem jüngeren Bruder Friedrich Leopold eine außergewöhnlich freie Kindheit in Holstein und auf Seeland.


1770

Nach der standesgemäßen Erziehung durch französische und deutsche Hofmeister geht er mit seinem Bruder nach Halle, um Jura zu studieren.


1772

19. Dezember: Sie werden beide in den Dichterbund aufgenommen.


1773

April: Sie übergeben Klopstock als persönliche Huldigung des Bundes den handschriftlichen Sammelband »Für Klopstock«, der 91 Oden, Lieder, Balladen und Übersetzungsproben enthält und das Interesse des Hamburger Dichters an der jungen Dichtergemeinschaft wecken soll.

September: Nach Beendigung des Studiums (Unter anderen bei Johann Stephan Pütter) kehrt Stolberg mit seinem Bruder nach Altona zurück.


1774

Sie nehmen über Boie Kontakt zu Goethe auf.

Mai: Zusammen mit Goethe und dem späteren preußischen Staats- und Kabinettsminister Heinrich Christian Kurt Graf von Haugwitz reisen die Brüder durch Süddeutschland und die Schweiz.

Juli: Sie trennen sich in Zürich von Goethe und brechen zu einer Tour durch den Tessin nach Genf auf, wo sie Voltaire treffen.

November: Stolberg tritt mit seinem Bruder die Rückreise an, die sie über Ulm, Weimar, Dessau und Berlin nach Kopenhagen führt.


1777

Die Lebenswege der Brüder trennen sich. Christian Stolberg heiratet die 30jährige Witwe Friederike Luise von Gramm, geborene Gräfin von Reventlow, und läßt sich in Tremsbüttel nieder, wo er eine Stelle als Amtmann annimmt. Stolbergs literarisch interessierte Frau macht aus Tremsbüttel einen Ort regen geistigen Austauschs. Sie unterhält enge Kontakte zu Baggesen, Boie, Claudius, Herder, Klopstock, Matthisson, Oehlenschläger, Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Voß.


1784

Stolberg trifft zusammen mit seinem Bruder während einer Erholungsreise nach Karlsbad und Teplitz noch einmal in Weimar mit Goethe zusammen.


1787

»Schauspiele mit Chören« (Leipzig).

Zahlreiche Übersetzungen (Anakreon, Bion, Horaz, Moschos, Musaios, Theokrit, die Batrachomyomachie sowie homerische Hymnen) entstehen und die mit seinem Bruder abgesprochene Übersetzung der »Chöre des Sophokles in Odenform« (Leipzig) erscheint im Druck.


1800

Stolberg verkauft seinen Besitz in Tremsbüttel und kauft das Gut Windeby bei Eckernförde.


1805

In einer anonymen Schrift ergreift Stolberg Partei für den von den Altonaer Aufklärern um Nicolaus Funk befehdeten Kurator der Kieler Universität, Friedrich Karl Graf von Reventlow.


1815

Ihm wird die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel verliehen.


1816

Er sieht seinen Bruder ein letztes Mal, der ein Jahr vor ihm stirbt.


1821

18. Januar: Stolberg stirbt in Windeby bei Eckernförde; seine Grabstätte befindet sich in der Kirche von Horslunde auf Lolland.

Posthum erscheinen »Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg« (20 Bände, Heidelberg 1820–1825).