Biographie

Theodor Storm (Fotografie von G. Constabel in Hanerau-Hademarschen, nicht datiert)
Theodor Storm (Fotografie von G. Constabel in Hanerau-Hademarschen, nicht datiert)

1817

14. September: Theodor Storm wird in Husum als Sohn des Advokaten Johann Casimir Storm und seiner Frau Lucie, geb. Woldsen, geboren.

1826

Eintritt in die Husumer Gelehrtenschule.

1833

Das erste, an seine Jugendliebe gerichtete Gedicht Storms entsteht: »An Emma«.

1834

Im Husumer Wochenblatt wird mit »Sängers Abendlied« erstmals ein Gedicht von Storm veröffentlicht.

1835

Storm tritt in das Katharineum in Lübeck ein.

Lektüre von Heines »Buch der Lieder«, Werken von Goethe und Eichendorff.

1836

Bekanntschaft mit der neunjährigen Bertha von Buchan.

1837

Storm immatrikuliert sich an der Universität Kiel zum Jurastudium.

Verlobung mit Emma Kühl.

Storm schreibt Gedichte für Bertha.

1838

Auflösung der Verlobung mit Emma.

Wechsel an die Universität Berlin.

Reise nach Dresden.

Veröffentlichung kleinerer Werke in verschiedenen Zeitschriften.

1839

Rückkehr nach Kiel.

Beginn der Freundschaft mit Theodor und Tyche Mommsen.

1842

Storms Heiratsantrag an Bertha von Buchan wird zurückgewiesen.

Zusammen mit Theodor und Tyche Mommsen sammelt Storm Märchen und Sagen aus Schleswig Holstein.

Er legt in Kiel das Staatsexamen ab.

Herbst: Storm kehrt nach Husum zurück.

1843

In Husum arbeitet Storm als Anwalt in der Kanzlei seines Vaters.

Storm gründet einen Gesangsverein.

»Liederbuch dreier Freunde« (Gedichte, mit Theodor und Tyche Mommsen).

1844

Verlobung mit der Cousine Constanze Esmarch.

1846

Heirat mit Constanze Esmarch.

1847

Liebesbeziehung zu Dorothea Jensen.

Storm schreibt eine Reihe von Liebesgedichten.

1848

Geburt des Sohnes Hans.

1850

Beginn der Korrespondenz mit Eduard Mörike.

1851

Geburt des Sohnes Ernst.

»Sommer-Geschichten und Lieder« (Novellen und Gedichte), darin u.a. die 1849 entstandene Novelle »Immensee«, die zu Storms Lebzeiten erfolgreichste seiner Novellen, und »Der kleine Häwelmann«.

1852

Aus politischen Gründen kann Storm nicht mehr als Anwalt arbeiten und bemüht sich um verschiedene Anstellungen als Richter und im preußischen Justizdienst.

Reise nach Berlin.

»Gedichte«.

1853

Geburt des Sohnes Karl.

Übersiedlung nach Potsdam, wo Storm preußischer Gerichtsassessor wird.

Bekanntschaft mit den Mitgliedern der literarischen Vereine »Tunnel über der Spree« und »Rütli«, darunter mit Theodor Fontane, Franz Kugler und Adolph Menzel.

Beginn des Briefwechsels mit Paul Heyse (bis 1888).

1854

Bekanntschaft mit Joseph von Eichendorff.

»Im Sonnenschein« (Novellen).

1855

Geburt der Tochter Lisbeth.

Reise nach Süddeutschland, Besuch bei Mörike in Stuttgart.

»Ein grünes Blatt« (Novellen).

1856

Storm zieht nach Heiligenstadt im Eichsfeld um, wo er zum Kreisrichter ernannt wurde.

»Gedichte« (2. vermehrte Auflage).

1857

»Hinzelmeier« (Novelle).

1858

»Gedichte« (3. Auflage).

1860

Geburt der Tochter Lucie.

»In der Sommer-Mondnacht« (Novellen).

1861

»Drei Novellen«.

1863

Geburt der Tochter Elsabe.

»Im Schloß« (Novelle).

»Auf der Universität« (Novelle; 1865 unter dem Titel »Lenore« wiederveröffentlicht).

1864

Storm wird nach dem deutsch-dänischen Krieg zum Landvogt von Husum gewählt und kehrt dorthin zurück.

»Gedichte« (4. vermehrte Auflage).

1865

Geburt der Tochter Gertrud.

Tod Constanzes.

Auf Einladung von Iwan Turgenjew Reise nach Baden Baden.

»Zwei Weihnachtsidyllen« (Novellen).

1866

Heirat mit Dorothea Jensen.

»Drei Märchen« (1873 wiederveröffentlicht unter dem Titel »Geschichten aus der Tonne«).

1867

»Von Jenseit des Meeres« (Novelle).

1868

Geburt der Tochter Friederike.

Storm wird zum Amtsrichter ernannt.

»In St. Jürgen« (Novelle).

»Novellen«.

»Sämtliche Schriften« (19 Bände, 1868–89).

1872

Reise nach Salzburg und München, wo er Paul Heyse trifft.

1873

»Zerstreute Kapitel« (Novellen und Gedichte).

1874

Storm wird zum Oberamtsrichter ernannt.

»Novellen und Gedenkblätter«.

1875

»Waldwinkel. Pole Poppenspäler« (Novellen).

»Ein stiller Musikant. Psyche. Im Nachbarhause links« (Novellen).

1876

Reise nach Würzburg.

1877

»Aquis submersus« (Novelle).

Beginn des Briefwechsels mit Gottfried Keller.

1878

Aufenthalt in Varel.

»Carsten Curator« (Novelle).

»Neue Novellen«.

1879

Storm wird Amtsgerichtsrat.

1880

Pensionierung Storms.

Umsiedlung nach Hademarschen.

»Zur ›Wald- und Wasserfreude‹«.

»Drei neue Novellen«.

»Eckenhof. Im Brauerhause« (Novellen).

1881

»Der Herr Etatsrath. Die Söhne des Senators« (Novellen).

1883

»Hans und Heinz Kirch« (Novelle).

»Zwei Novellen«.

1884

»Zur Chronik von Grieshuus« (Novelle).

1885

»John Riew'. Ein Fest auf Haderslevhuus« (Novellen).

»Gedichte« (Neue, vermehrte Auflage).

1886

Aufenthalt in Weimar.

Oktober: Schwere Krankheit.

»Vor Zeiten«.

Dezember: Tod des Sohnes Hans.

1887

Reise nach Sylt.

»Bei kleinen Leuten« (Novellen).

»Ein Doppelgänger« (Novelle).

»Bötjer Basch« (Novelle).

1888

Januar: Letzter Aufenthalt in Husum.

Februar: Fertigstellung des »Schimmelreiters«.

April/Mai: »Der Schimmelreiter« erscheint in der »Deutschen Rundschau« (Buchausgabe im gleichen Jahr).

»Ein Bekenntniß« (Novelle).

»Es waren zwei Königskinder« (Novelle).

4. Juli: Tod Storms in Hademarschen.

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon