[113] Der Blinde. Philarete.
PHILARETE erscheint zwischen den Falten des Vorhangs und betrachtet ihn lange.
DER BLINDE steht und horcht, bei jedem Geräusch erbebend.
PHILARETE.
Du, fremder Mann –
DER BLINDE taumelt beim Klang ihrer Stimme mit einem gurgelnden Aufschrei gegen die Wand zurück, wo er sich mit den Händen festhält.
PHILARETE.
Warum bei meinem Anruf
Erzitterst du? Man sagte mir, daß du
Von steinerner Gemütsart seist.
DER BLINDE vom Klang ihrer Stimme berauscht.
So sprich doch –
Sprich weiter, hohe Herrin, sprich!
PHILARETE.
Bist du
Ein Gaukler – gut. Vollführe, was du kannst
Ich aber will dem Hunger meiner Seele
Vorgaukeln, daß du keiner wärest, Mann.[114]
DER BLINDE sich wieder verhärtend.
Sag! Soll ich Dolche schlucken, Feuer blasen,
Meerkiesel blinkend aus dem Munde spein?
Den Wundermann der Märkte spiel' ich dir!
Doch willst du Größres, flehe zu den Göttern!
Geburtsreif ist die Stunde. Was sie bringt –
Nachtüberschattet bergen es die Tiefen.
Du aber sorge, daß kein Mißgeschöpf
Ans Licht sich quäle.
PHILARETE.
Worte hast du, Fremder,
Wie nur der Sendung eines dunklen Zornes
Sie sprechen kann. Vergib die trägen Zweifel,
Die dir mißtraut. Doch sag' ich gleich: vergib –
Du wirst sie nimmermehr zum Schweigen zwingen.
Hast du kein Zeichen, dem ich glauben muß,
Auch wenn du als die Lüge selber kämest?
Nicht einen Ring, ein Schlüsselwort, nicht Kenntnis
Von Heimlichkeiten, die er stummer Sehnsucht
Im Traum der Fiebernacht entgleiten ließ?
Du schweigst? Du weißt von keinem? Dann, o Fremdling,
Geh wieder fort und laß dir von den Hütern
An Trank und Speise reichen, was du magst.
DER BLINDE.
Es sprach ein Mann zu mir –
Gequält.
was sprach der Mann?
Ich weiß nicht, was der – laß mich suchen – laß –
Ein weniges mich – –[115]
PHILARETE zagend, scheu.
Welcher Mann?
DER BLINDE.
Neugierig
Sollst du nicht sein, bis ich ein Zeichen fand.
PHILARETE wie vorhin.
Selbst – ohne Zeichen auch – –
DER BLINDE.
Und ohne Glauben?
Nein, Herrin, Spielwerk bin ich nicht. Es sprach
Der Mann: »Entkommst du diesem Kerker, dann –
Durch Sand und Meer, durch Feind' und wilde Tiere,
Betrügend – bettelnd – feilschend – Beute raffend,
Vom Dom zerfetzt – vom Geißelknecht zerschunden,
Auf Bahnen, die der Zufall dir gebaut,
– Und ob sie quer durchs Totenreich dich führen –
Hinwandre du nach Syrakus! Und findest
Du dort mein Weib getreu dem heil'gen Schwure,
Den sie beim Scheiden, keinem Zwang willfährig,
Nein, aus ureignem Wesen stolz mir gab,
Als Witwe meiner trauervoll gedenkend – –«
PHILARETE in Angst und Entsetzen.
So sprach der Mann? So sprach –?[116]
DER BLINDE.
– »dann«, sprach der Mann,
»Such deinen Weg zu ihr, und aus den Zeiten,
Da du auf nackter Erd' mein Bettgenoß,
In gleichem Blindsein
Philarete zuckt hoch auf.
Feind und Freund mir warst,
Leg lieberfüllte Botschaft vor ihr nieder.«
PHILARETE.
In gleichem Blind –?
DER BLINDE.
»Erzähl ihr, wie ich starb –
Doch vorher noch – erzähl ihr, daß – ich – siegte.«
PHILARETE.
In gleichem Blindsein, sagtest du? Und etwas
Wie »siegte« sagtest du ... Warum erzählst
Du nicht?
DER BLINDE.
Beliebe zu bedenken: dieses
Gilt nicht für dich. An Arratos' Gemahlin
Trag' ich ganz andre Botschaft –
PHILARETE.
Klärt sich's nun,
Daß du ein Gaukler bist? Denn wärst du's nicht,
Wie könntest du ein harrend Weib so quälen?
Und wenn du meinst, ich hätte nun mein Zeichen,[117]
Erwidr' ich dir: Den Schwur, den ich beim Scheiden
Dem Gatten gab, den hast du frech belauscht –
Warst unterm Kriegsvolk, das dort Wache stand,
Und schreckst mich nun zu eigenem Gewinst.
DER BLINDE.
Ein andres Zeichen – stärker noch als dieses:
Kennst du den Ort, an dem der Schatz des Hauses
Von deinem Gatten einst verborgen ward?
PHILARETE.
Wohl wurd' ich oft bedrängt, doch – nein, ich kenn'
Ihn nicht.
DER BLINDE.
Zu Nutz und Frommen seiner Kinder
Läßt er dir sagen: »Unter jenen Sockeln,
Auf denen Gott und Göttin hütend walten,«
Sich besinnend.
– Dort stehn sie irgendwo – nicht wahr? – »entreiße
Der nächt'gen Erde, was die Väter schufen.«
Und glaubst du dieses nicht –
PHILARETE.
Ich glaube dir.
Denn Zeus – er selber – mit des Donners Mahnung
Wies mir den Platz, und ich verstand ihn nicht; –
Verstand auch dich nicht, Fremdling, der du mahnend
Die Stimme meines Herrn mir heimgebracht.
Ihr beug' ich mich ... Nun sprich die andre Botschaft!
Des Arratos Gemahlin hört, was du
Zu sagen hast.[118]
DER BLINDE.
Selbst in die Kerkergrüfte
Dringt brandend aus der Welt ein Widerhall –
PHILARETE.
So hat er dies gewußt? – –
DER BLINDE.
Gewußt, doch nicht
Geglaubt! Und für den Fall, daß Wissen einst
Der Tat begegne, spricht er so zu dir:
»Daß du, mein Weib, den Schwur zerbrachst, der Sein
Und Nichtmehrsein in Glut verkettet, sei
Wie jeder Meineid, jeder Treuebruch
Des Abgekühlten Recht.«
PHILARETE in entsetzter Abwehr die Hände ausstreckend.
O nicht so, nicht!
DER BLINDE.
»Doch daß du Weib den hinterhergekrochnen,
Von Neid zerwühlten Affen meines Tuns,
Der heut' zum Guten allzuklein und morgen
Zum Schlechten allzuklein, in hohler Zagheit
Von Angst zu Reue und von Reue zum
Verbrechen taumelt, daß du den Zerstückler,
Den Schänder meiner Kraft und meines Sieges
In deine brünstig leeren Arme zogst –
PHILARETE sinkt schweigend vor dem Altar zusammen.[119]
DER BLINDE.
– Für dieses, Weib, send' ich aus ew'ger Nacht,
Aus der Umarmung unsrer Freundinnen,
Der Kerkerschlangen – keine war so Schlange
Wie du, Weib – send' ich dir als letzten Willen
Des ungebrochnen Mannes diesen nie
Zerbrechenden und – du wirst es erproben –
Dir sehr getreuen – – Dank.« So sprach der Mann,
Der einst dein Gatte war.
PHILARETE die an den Altarstufen niedergesunken ist, erhebt sich in die Knie.
Wenn statt des Fremden,
Der unser Leid mit fremdem Hasse schärft,
Du selbst, mein Lykon, strafend vor mir stündest,
Du hättest erst gefragt, und ich – in Tränen
Wohl auch, doch nicht so, Blut und Leben weinend
Wie jetzt – ich hätte klagend dir gestanden,
Wie alles kam, und also kommen mußte.
Die Kinder in Gefahr – ich selbst gebannt –
Des alten Stammes Güter eingezogen,
Da galt's ergreifen, was geworfen ward.
Und ob erfüllter Eide Hochgefühl
In hündisches Gepeitschtsein sich verwandle,
Wer hat den Mut nach eignem Wert zu geizen,
Wenn, was ihm angehört, in Unwert sinkt?
Und Lykon ist der letzte, mich hierum
Zu schelten. Will er's dennoch tun, so sei's
Um folgendes: Mit jeder Stunde drängten
Der neuen Pflichten viele sich herzu,[120]
Und auch der Mann, dem ich mich anverlobt,
Trat sorgumdunkelt oft zu meinem Stuhl
Und sah mich flehend an und wollte – – ja
Wie nenn' ich das, was über aller Liebe,
Was mehr als Lustverlangen, mehr als Glück,
Und was allein ein Weib und nur an einen
Verschenken kann? Das nahm ich Lykon fort
Und gab's dem andern. Ob er's wohl verdiente,
Ob er so feig, so schlecht, wie Lykon will,
Ich weiß es nicht und weiß auch nicht, wie weit
Er mir vertraute. Doch ich mußt' es tun,
Denn ich bin Weib, und helfen ist mein Amt,
Um dies lebt' ich in Angst durch all die Jahre
Und schlief nicht, sprach nicht, lachte nicht In diesem
Ward ich ihm untreu und zerbrach den Eid.
Und wenn jetzt Lykon käme, mir zu fluchen
– Ich will nicht wissen, daß er dies schon tat –,
Dann fänd' er eine, die sich selber fluchte
Und die er liegen ließe, wo sie liegt.
DER BLINDE der in wachsender Erschütterung gelauscht hat, vor sich hin.
Vergessensein! ... Bist du zufrieden, Dämon?
Laut.
Noch kam ich nicht zum Ende, Herrin. Was ich
Getreu dir wiedergab, steht unverrückbar.
Doch als beim Niederstieg zum großen Dunkel
Sich seiner Seele Zorn entatmend löste,
Da, meine Stirn zu seiner Brust geneigt,
Vernahm ich andre Kunde. Hör auch sie:
»O glaub ihm nicht, mein Weib,« so sprach er hauchend,[121]
»Denn wie mein Zorn mir log, so log auch er.
Und schleppt' ich Flüche durch die Kerkernacht
Und pflegte meines Grimmes Ungestalt,
Nicht galt es dir und den vergessnen Eiden.
Was ist ein Eid, was will der Mund dabei?
Denn unsrer Seele letztes, stummes Müssen,
Das schwört die Eide, die uns Leben sind.
Und schlug mir unbewehrter Haß die Zähne
Ins eigne Fleisch – was tut's? Der Mann will Kraft –
Und meine Kraft fraß mir die eigne Kraft auf.
Du aber, stille Seele,« sprach er weiter,
»Du bringe Glück, wo immer Glück vonnöten,
Wahllos, uneingedenk, wem du gehörst;
Wem du gehörst, der wird geadelt sein.«
So sprach der Mann und wandte sich zum Sterben.
PHILARETE in glückseligem Nichtglaubenwollen.
Und – und? –
DER BLINDE.
Nun ist er eben tot.
PHILARETE.
Und starb
In Frieden? Starb versöhnt? Kein Qualgedanke
Riß den entflohnen Hauch in seine Brust
Zurück? Mit einem Lächeln starb er? Starb,
Wie Götter sterben, deren Welt zerbarst?
Kann ich, die Schuldige, mit deren Fleisch
Die Geier Mahlzeit hielten Tag um Tag,
Das Glück begreifen, daß ich nun erlöst?[122]
Und starb, so sagtest du? Mir starb er nicht.
Mit heut'gem Tage soll in tote Form
Lebend'ger Glaube stärkend sich ergießen.
Der Staub wird Wurzel schlagen, klingen wird,
Was einst zersprang, und seinen Kindern, deren
Beklommne Fragen ich in Scheu verwies,
Wird er der Helfer sein, den sie ersehnen.
Wie hat er sorgend sie umhegt! Und wie
Mit gnäd'ger Hand ihr Daseinsrecht gefestet!
Ihr Kinder, kommt und hört, was – Diokles
Zwar hält sich fern dem Hause – eine doch,
Die zagen Herzens oft – – wo bist du, Liebe?
Eilt nach links.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro