Erster Gesang.

1.

Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen,

So des Erlösers hohes Grab befreit.

Viel führt' er aus, was Geist und Arm geschaffen,

Viel duldet' er im glorreich kühnen Streit.

Und fruchtlos droht die Hölle, fruchtlos raffen

Sich Asien auf, und Libyen, kampfbereit;

Denn Gottes Huld führt zu den heil'gen Fahnen

Ihm die Gefährten heim von irren Bahnen.


2.

O Muse, die mit welken Lorbeerkronen

Nie auf dem Helikon die Stirn umflicht,

Doch die im Himmel, wo die Sel'gen wohnen,

Strahlt mit des Sternenkranzes ew'gem Licht:

Hauch' in die Brust mir Glut aus Himmelszonen!

Erleuchte du mein Lied; und zürne nicht,

Füg' ich zur Wahrheit Zier, schmück' ich bisweilen

Mit anderm, als nur deinem Reiz, die Zeilen.
[11]

3.

Du weißt ja, daß die Welt, wo seiner Gaben

Parnaß die süßesten verströmt, sich drängt;

Und daß die Wahrheit manchesmal, vergraben

In holden Reim, die Sprödsten lockt und fängt.

So reichen wir auch wohl dem kranken Knaben

Des Bechers Rand mit süßem Naß besprengt;

Getäuscht empfängt er, ohne Widerstreben,

Den herben Saft, und, durch die Täuschung, Leben.


4.

Großmüthiger Alfons, erhabner Retter

Des irren Wandrers, den das Glück verrieth,

Der aus dem Wogendrang, aus Sturm und Wetter,

Gescheitert fast, in deinen Haven flieht:

Mit heitrer Stirn empfange diese Blätter;

Wie zum Gelübde weiht' ich dir mein Lied.

Einst tönt vielleicht die ahnungsvolle Leier,

Statt leisen Winks, von dir mit lauter Feier.


5.

Wohl ist es recht – wenn je in künft'gen Jahren

Die Völker Christi sich in Frieden sehn,

Und nun mit Schiff und Roß kühn dem Barbaren

Die große Beute zu entreißen gehn –

Daß sie die Führung, wie du willst, der Schaaren

Zu Wasser oder Land dir zugestehn.

Nacheifrer Gottfrieds, horch' auf seine Siege

In unserm Lied, und rüste dich zum Kriege!
[12]

6.

Schon lief das sechste Jahr, seitdem die Christen

Zum hohen Kampf gen Ost sich aufgemacht.

Nicäa war durch Sturm, durch Ueberlisten

War Antiochien schon in ihrer Macht,

Und wider Persiens Heer, nach kurzem Fristen,

Die Stadt vertheidigt in gewalt'ger Schlacht.

Tortosa fiel; dann räumten sie der harten

Jahrszeit das Feld, um auf den Lenz zu warten.


7.

Und jener feuchte Winter, der dem wilden

Kriegstoben wehrte, war beinah entflohn:

Als aus des Himmels heitersten Gefilden

Der ew'ge Vater, vom erhabnen Thron,

So weit erhöhet ob den Sterngebilden,

Wie sie sind ob des Abgrunds Region,

Das Aug' herniederwandt' und faßt' in Eine

Anschauung, was die Welt in sich vereine.


8.

Er schaut das All, und weilet bei der Franken

Heerführern, die in Syriens Gau'n verziehn;

Und mit dem Blick, dem in des Busens Schranken

Stets die geheimste Regung klar erschien,

Sieht er den Gottfried glühn von dem Gedanken,

Die heil'ge Stadt den Heiden zu entziehn,

Und, treu und eifrig, jedes ird'sche Trachten

Nach Ruhm der Welt, Herrschaft und Gold verachten.
[13]

9.

Er sieht in Balduin die Begierde lauern

Nach allem was zur Erdengröß' erhebt;

Und wie Tancred, versenkt in tiefes Trauern

Durch Liebeswahn, nur wider Willen lebt;

Wie Bohemund in Antiochiens Mauern

Sein neues Reich fest zu begründen strebt,

Gesetz' und Sitten einführt, und Belehrung

In Künsten giebt und wahrer Gottverehrung;


10.

Und wie sein Geist, nur thätig und geschäftig

Bei diesem Werk, nichts Andres denkt noch thut.

Dann siehet er Rinaldo, kühn und kräftig,

Der Ruhe feind, entflammt von Kriegesmuth.

Nicht Gold noch Herrschaft lockt ihn an; doch heftig

Durchlodert ihn der Ehr' unmäß'ge Glut.

Er sieht ihn treu an Guelfo's Munde hangen

Und edler Vorzeit würd'ge Kund' empfangen.


11.

Doch als der Herr des Weltalls wahrgenommen

Den tiefsten Wunsch, den jedes Herz gebar,

Heißt er den Gabriel zum Throne kommen,

Den Zweiten aus der ersten Engel Schaar,

Der immer zwischen Gott und seinen Frommen

Ein froher Bot' und treuer Dolmetsch war.

Er bringt hinab die himmlischen Befehle

Und bringt zu Gott das Flehn der gläub'gen Seele.
[14]

12.

Ihm sagt der Herr: Zu Gottfried, meinem Treuen,

Eil' hin und sprich: Warum nunmehr verziehn?

Warum nicht jetzt mit Macht den Krieg erneuen,

Jerusalem dem Joche zu entziehn?

Die Fürsten ruf' er in den Rath, die Scheuen

Sporn' er zum Werk; zum Feldherrn wähl' ich ihn.

Ich wähl' ihn hier; die Andern thun's auf Erden,

Die, einst ihm gleich, jetzt seine Diener werden.


13.

So spricht der Herr; und diesem nachzuleben

Bereitet sich der Engel alsobald.

Luft muß den unsichtbaren Leib umweben,

Von ihm geformt zur menschlichen Gestalt,

Um sich den ird'schen Sinnen kund zu geben,

Doch von des Himmels Majestät umwallt.

Ein Knabe scheint er an des Jünglings Gränzen

Und läßt das blonde Haar von Strahlen glänzen.


14.

Dann nimmt er weiße, goldgesäumte Schwingen,

Die unermüdlich sind, und schnell und leicht

Der Wind' und Wolken Region durchdringen,

Daß Meer und Land tief unter ihm entweicht.

Er eilt, vom Himmel sich hinabzuschwingen;

Bald hat er schon die untre Welt erreicht,

Läßt auf dem Berge Libanon sich nieder

Und wiegt sich auf verbreitetem Gefieder.
[15]

15.

Nun lenkt er, abwärts fliegend, seine Pfade

Nach dem Gefild, in dem Tortosa ruht.

Die Sonn' entsteigt dem östlichen Gestade,

Zum Theil herauf, doch mehr noch in der Flut;

Und Gottfried sendet zu dem Quell der Gnade

Sein frühes Flehn, wie er gewöhnlich thut:

Da, mit der Sonne, doch in hellerm Lichte,

Erscheint der Engel seinem Angesichte,


16.

Und sagt ihm: Gottfried, sieh die Zeit erscheinen,

Die wieder Raum den Kriegesthaten schafft.

Warum noch säumst du länger mit den Deinen,

Jerusalem zu ziehn aus schnöder Haft?

Eil', in den Rath die Fürsten zu vereinen,

Und sporn' ans Ziel die träggewordne Kraft.

Gott will zu ihrem Führer dich erheben,

Auch werden sie sich selbst dir untergeben.


17.

Gott schickt als Boten mich, dir zu berichten

Was er beschloß. Wie hoffest du mit Fug

Nun sichern Sieg! Wie groß sind deine Pflichten

Für jenes Heer, das Er dir übertrug!

Er schwieg, verschwand und lenkte zu den lichten

Glücksel'gen Höh'n des Himmels seinen Flug;

Und Gottfried, ob dem Glanz, ob dem Befehle,

Steht da, geblendten Aug's, erstaunter Seele.
[16]

18.

Doch als er sich gefaßt, und klar ergründet,

Wer kam, wer sandt', und was zu ihm erscholl:

Da, wünscht' er erst, fühlt er sich ganz entzündet,

Den Krieg zu enden, den er lenken soll.

Nicht daß sein Herz, weil ihm die Gunst verkündet,

Die ihm der Himmel schenkt, von Ehrsucht schwoll;

Doch fühlt er, daß sein Wille sich entflamme

In dem des Herrn, wie Funken in der Flamme.


19.

Er lud demnach die Helden, in der Gegend

Ringsum zerstreut, zum Rath, den er berief.

Stets zu dem Vorschlag noch die Bitte legend,

Schickt Boten er auf Boten, Brief auf Brief.

Was nur für Edle lockend ist und regend,

Was nur die Thatkraft wecket, die entschlief:

Er findet's auf und schmückt es, und erringet,

Daß sein Bemühn zugleich gefällt und zwinget.


20.

Ein jeder Feldherr kam nun mit den Seinen,

Nur Bohemund vermißte man im Rath.

Tortosa nimmt sie auf, wie sie erscheinen,

Und draußen lagern, die zuletzt genaht.

An einem feierlichen Tag vereinen

Die Großen sich, ein würdiger Senat;

Und Gottfried nun spricht zu dem Heldenbunde

Mit hehrem Blick und wohllautreichem Munde:
[17]

21.

Ihr Krieger Gottes, die der Herr der Schaaren

Zu seines Reichs Herstellern hat gemacht,

Und zwischen Trug und Waffen, in Gefahren

Zu Land' und Meer geleitet und bewacht;

So daß wir ihm, in nur so wenig Jahren,

So manch abtrünnig Volk zurückgebracht,

Und in bezwungnen, unterworfnen Reichen

Verbreitet seinen Ruhm, sein Siegeszeichen:


22.

Wohl darum nicht – wenn mich kein Wahn betrogen –

Flohn wir die Heimat und der Liebe Pfand,

Vertrauten uns des Meeres falschen Wogen,

Der Kriegsgefahr an so entferntem Strand,

Um einen kurzen Ruhm, der leicht verflogen,

Um zu gewinnen der Barbaren Land.

Das hieße wohl sich schlechten Lohn erwählen,

Und Blut verströmen zum Verderb der Seelen.


23.

Dies Ziel vielmehr ermuthigt' unsre Waffen:

Die edeln Mauern Zions zu befrein,

Unwürd'gem Joch die Christen zu entraffen

Und einer so verhaßten Knechtschaft Pein;

Im heil'gen Land ein neues Reich zu schaffen,

Der Andacht sichre Wohnung zu verleihn,

Damit am hohen Grab der fromme Pilger

In Ruh anbete, des Gelübdes Tilger.
[18]

24.

Zwar Großes ist für die Gefahr geschehen,

Mehr für die Miihe, für den Ruhm nicht viel,

Nichts für den Zweck; bleib' hier der Krieger stehen,

Such' anderswo der Waffendrang sein Ziel.

Was hilft's, Europa's Macht vereint zu sehen,

Und daß der Brand in Asiens Fluren fiel,

Ist doch das Ende so gewalt'ger Thaten

Nicht Staatengründung, nur Verderb der Staaten?


25.

Der baut auf Sand, der nur auf Erdenstützen

Ein neues Reich zu gründen sich vermißt,

Wo wenig der Verbundnen ihn beschützen,

Wo er von Heiden rings umgeben ist.

Das ferne Westland kann ihm wenig nützen,

Und trauen darf er nicht der Griechen List.

Nur Trümmer häuft er auf, wovon begraben,

Er selbst ein Grab sich wird erbauet haben.


26.

Daß Türken, Perser, Antiochier sanken –

Glorreicher Schall der Namen und der That –

War unser nicht; dem Himmel war's zu danken,

Der wundervoll auf unsre Seite trat.

Doch brauchen wir, zuwider den Gedanken

Des Gebers, dies Geschenk nach unserm Rath:

So fürcht' ich, wird sein Arm sich von uns wenden,

Und unser Ruhm ein Spott der Völker enden.
[19]

27.

Ha! Keiner werd' in unserm Heer getroffen,

Der das verderbe, was der Herr geschenkt!

So, wie der Glanz des Anfangs ließ erhoffen,

Sei bis ans Ziel das große Werk gelenkt.

Jetzt, da die Wege gangbar sind und offen,

Jetzt, da nicht mehr die Jahrszeit uns beschränkt:

Warum nicht zu der Stadt hinan, dem hehren

Zielpunkte jedes Siegs? Wer kann's noch wehren?


28.

Ja, ich bezeug's, ihr Fürsten – und erfahren

Wird dieses Zeugniß Welt und Afterwelt,

Und droben selbst der Himmelsbürger Schaaren –

Die Zeit der Reife hat sich eingestellt.

Je mehr wir zögern, wachsen die Gefahren;

Unsicher wird, was man für sicher hält.

Ich seh's voraus, bald wird, wenn wir nicht eilen,

Aegyptens Macht dem Feinde Hülf' ertheilen.


29.

Er sprach's. Ein Murmeln folgt' itzt im Senate,

Und Peter sprach, der Eremit, sodann;

Ein Niedrer, saß er mit im Fürstenrathe,

Als der den großen Heereszug begann:

Was Gottfried sagt, ist, was auch ich hier rathe;

Es ist so klar, daß Keiner zweifeln kann.

Durch sich ist's kund, er setzt' es ganz ins Reine;

Ihr billigt es; ich füg' hinzu dies Eine:
[20]

30.

Fass' ich den Streit, den Widerspruch zusammen,

Den um die Wette Jeder übt' und trug;

Die Meinungen, die wechselnd sich verdammen,

Die Thaten, stockend mitten im Vollzug:

So seh' ich all' aus Einer Quelle stammen,

Die Händel, die Verwirrung, den Verzug;

Aus dem Gewicht, das Viele, die oft streitig

In Meinung sind, behaupten gegenseitig.


31.

Wo Einer nicht der Oberherrschaft Quellen

In sich vereint, verbietet und erlaubt,

Die Arbeit austheilt, Würden giebt und Stellen,

Da ist dem Staat die innre Kraft geraubt.

Eilt denn, euch fest als Glieder zu gesellen,

Und Einer nur sei dieses Körpers Haupt.

Auf Einen sammelt der Regierung Bürde,

Gebt ihm des Königs Ansehn, Macht und Würde.


32.

Hier schwieg der Greis. Doch welcher Herzen Pforte

Kann dir, o heil'ge Glut, verschlossen sein?

Dein Hauch beseelt des Eremiten Worte,

Du prägest sie ins Herz der Ritter ein.

Du tilgst so ganz aus seinem Heimatsorte

Den Trieb nach Freiheit, Macht und äußerm Schein,

Daß Wilhelm gleich und Guelf, die allen Diesen

Vorgehn im Rang, Gottfried zum Haupt erkiesen.
[21]

33.

Die Andern stimmen bei; er soll erwägen,

Beschließen, und gebieten Jedermann;

Gesetze den Besiegten auferlegen,

Krieg führen gegen wen er will, und wann.

Die sonst ihm gleich, sehn ohne Widerregen

Sich jetzt als Diener seiner Herrschaft an.

Beschlossen ist's, und schon, nach allen Seiten,

Fliegt das Gerücht, die Kunde zu verbreiten.


34.

Er zeigt den Söldnern sich, und wird von allen

Des Rangs, der ihm verliehen, werth geschätzt;

Und kriegerische Grüße, die ihm schallen,

Verkünden laut, wie sie die Wahl ergetzt.

Er sieht des Heeres Freude mit Gefallen

Und danket Allen heiter und gesetzt;

Dann ordnet er, daß mit der Morgenhelle

Die ganze Macht zur Heeresschau sich stelle.


35.

Kaum ist die Sonn' im Osten aufgegangen,

Und heitrer als sie lange nicht gethan,

Als bei dem ersten Strahle, voll Verlangen,

Mit ihren Fahnen schon die Krieger nahn,

Und jeder sich, in seinem besten Prangen,

Dem frommen Gottfried zeigt auf weitem Plan.

Er aber steht und sieht, in aller Muße,

Vorüberziehn das Heer zu Roß und Fuße.
[22]

36.

Du, des Vergessens Feindin und der Jahre,

Erinnerung, die Alles aufbehält,

Erfülle du mich, daß ich offenbare,

Wie jede Schaar sich wies und jeder Held;

Daß man erneut den alten Ruhm gewahre,

Den lange Zeit verdunkelt und entstellt.

Was meine Zunge schmückt mit deinen Schätzen,

Soll jedes Alter hören, keins verletzen.


37.

Die Franken ziehn vorauf, an deren Spitze

Graf Hugo einst, des Königs Bruder, stand.

Sie hatten Isle de France zum Heimatsitze,

Vier Ström' umziehn ihr schönes, weites Land.

Seit Hugo starb, folgt mit gewohnter Hitze

Die Schaar dem Lilienbanner in der Hand

Clothars, des Feldherrn ohne Furcht und Tadel,

Dem nichts gebricht, als königlicher Adel.


38.

Auf Dies', in schwere Rüstung eingeschlossen,

Und ihrer Zahl nach tausend, folgt alsbald

Ein Trupp von gleicher Zahl auf muth'gen Rossen,

Den ersten gleich an Waffen und Gestalt.

Normannen sind's; dem Fürstenstamm entsprossen,

Lenkt Robert sie mit erblicher Gewalt.

Zwei Völkerhirten führten ihre Schaaren

Sodann herbei, Wilhelm sammt Adhemaren.
[23]

39.

Sie Beide, die vordem, mit heil'gem Streben,

Ihr frommes Amt verwaltet am Altar,

Jetzt üben sie das rauhe Waffenleben;

Ein schwerer Helm verbirgt das lange Haar.

Die Stadt Oranien und ihr Weichbild geben

Dem Ersten die Vierhundert seiner Schaar;

Zum Kriege führet die aus Puy der Zweite,

In gleicher Zahl und gleich geübt im Streite.


40.

Dann führet Balduin aus Boulogne's Gauen

Sein eignes Volk, sammt dem aus Gottfrieds Land;

Ihm übergab's der Bruder mit Vertrauen,

Da man zum Haupt der Häupter ihn ernannt.

Der Graf von Chartres läßt sodann sich schauen,

Von Rath gewaltig und von tapfrer Hand.

Vierhundert führt er, und an Balduin schlossen

Sich dreimal mehr, im Harnisch und auf Rossen.


41.

Zunächst zeigt Guelf sich auf des Feldes Bahnen,

An hohem Glück und Werth gleich unbeschränkt.

Vom welschen Vater ward der Este's-Ahnen

Glorreiche Folg' als Erbtheil ihm geschenkt;

Doch deutsch von Namen und von Unterthanen,

Dem alten Stamm der Guelfen eingesenkt,

Herrscht er, wo Suev' und Rhätier einst am Rheine

Und Ister wohnt'; auch Kärnthen ist das Seine.
[24]

42.

Mit diesem Erb' aus mütterlichem Hause

Verband er großen, rühmlichen Gewinn.

Es trotzt sein Volk dem wilden Kriegsgebrause

Und folgt ihm in den Tod mit kühnem Sinn.

Den Winter bringt es gern bei heiterm Schmause,

Gesellig froh, in warmer Wohnung hin.

Fünftausend zogen aus; zwei Drittel rieben

Die Perser auf, kaum ist ihm Eins geblieben.


43.

Dann kommt das blonde Volk, deß Land vom Meere,

Frankreich und Deutschland eingeschlossen ruht,

An Heerden reich und Ceres goldner Aehre,

Durchströmt vom Rhein und von der Mosel Flut.

Ihm folgt der Inseln Volk, das hohe Wehre

Baut vor des Oceans raubgier'ger Wut;

Des Oceans, der nicht nur Schiff' und Waaren,

Auch Stadt und Land verschlingt und Völkerschaaren.


44.

Von beiden waren tausend; beide standen

In eines andern Robert Dienst und Lohn.

Kaum stärker ist der Britten Schaar vorhanden,

Die Wilhelm führt, des Königs jüngrer Sohn.

Mit Bogen kämpft sie, und ihr folgt, aus Landen

Noch näher an des Nordpols Region,

Ein borstig Volk. Von dichten Wäldern sendet

Dies Irland aus, der Welt ganz abgewendet.
[25]

45.

Dann kommt Tancred; und keiner ist von allen,

Der, nach Rinald, ein größrer Krieger sei,

Deß Anstand und Betragen mehr gefallen,

Deß Herz so groß, von jeder Zagheit frei.

Muß doch auf seinen Ruhm ein Schatten fallen,

So ist's der Liebe holde Raserei;

Sie, die im Krieg, von Einem Blick entsprungen,

Mit Qualen sich genährt und Kraft errungen.


46.

Als einst der Franken Heer – so geht die Kunde –

Das Perservolk ruhmwürdig überwand,

Und nun Tancred, sieghaft in letzter Stunde,

Dem Feind zu folgen sich ermüdet fand,

Da sucht' er Labung dem verlechzten Munde,

Dem Leibe Rast, von Kämpfen abgespannt,

Und kam zu einem Quell, wo grüne Sitze

Ihm Kühlung boten nach des Tages Hitze.


47.

Hier ließ sich plötzlich eine Jungfrau blicken,

Bis auf das Antlitz ganz gehüllt in Stahl,

Die, eine Heidin, um sich zu erquicken,

Gleichfalls gesucht dies kühle Schattenthal.

Er schaut sie an, bestaunt mit frohen Blicken

Den holden Reiz, und glühet auf einmal.

O Wunder! Amor, kaum geboren, flieget

Erwachsen schon, bewaffnet sich und sieget.
[26]

48.

Sie nahm den Helm und hätt' ihr Schwert geschwungen,

Erschien nicht plötzlich andres Volk allda.

Das stolze Weib verließ den sie bezwungen,

Obwohl ihr Fliehen nur aus Noth geschah.

Allein ihr Bild war in sein Herz gedrungen,

So kriegrisch hold, wie er sie lebend sah;

Und stets umschwebt ihn die Gestalt, die Gegend,

Wo er sie sah, den Brand von neuem regend.


49.

Und deutlich kann in seinem Antlitz lesen,

Wer Liebe kennt: Der glüht, und hoffnungslos.

So spricht von innrer Qual sein ganzes Wesen,

Der trübe Blick, das Herz von Seufzern groß.

Achthundert Reiter hatt' er auserlesen;

Sie kamen aus Campaniens holdem Schooß,

Dem Prachtwerk der Natur, von sonnenhellen

Anhöh'n, geliebkos't von Tyrrheniens Wellen.


50.

Zweihundert Griechen kommen dann gezogen,

Mit Eisenrüstung wenig nur beschwert.

Auf ihrem Rücken tönen Pfeil und Bogen,

An einer Seite hängt ein krummes Schwert.

Die Rosse, schlank, bei magrer Kost erzogen,

Sind rasch im Lauf, im Dienste wohl bewährt.

Zum Angriff schnell, schnell sich zurückzuziehen,

Ficht dieses Volk zerstreut und noch im Fliehen.
[27]

51.

Sie führt Tatin, er, den man bei den Schaaren

Von Latium als einz'gen Griechen sah.

O Schmach! O Unthat! Griechenland, und waren

Dir diese Kriege damals nicht so nah?

Doch saßest du, den Ausgang der Gefahren

Erwartend, ruhig, wie beim Schauspiel, da.

Beugt jetzo dir der Knechtschaft Joch den Rücken,

So klage nicht; Recht ist's, und kein Bedrücken.


52.

Nun kommt der letzte Haufen, doch an Ehre,

An Muth und Kunst der erste von der Zahl:

Die freien Ritter, die gefolgt dem Heere,

Der Schrecken Asiens, Mavors Donnerstrahl.

Schweig' Arthur von der Seinen Fabelmähre!

Schweig' Argo von den Minyern allzumal!

Der Vorwelt Ruhm muß sich vor ihrem neigen;

Doch wer wird würdig sich als Führer zeigen?


53.

Dudo von Consa ist's; denn welcher eben

Adliger, tapfrer sei, schien zweifelhaft;

Ihm hatten sie sich willig untergeben,

Dieweil er mehr gesehn und mehr geschafft.

In ernster Würd' und reifem Mannesleben

Zeigt er, bei grauem Haar, noch frische Kraft;

Zeigt er, der Ehre würd'ges Maal, die Narben,

So Wunden ohne Mißzier ihm erwarben.
[28]

54.

Ihm folgt Eustaz, deß Lob schon oft erklungen,

Doch durch Bouillon, den Bruder, mehr bekannt.

Gernand, von Norwegs Königstamm entsprungen,

Erscheinet, stolz auf Scepter, Kron' und Land.

Alt ist der Ruhm, den sich im Kampf errungen

Roger von Balnavill und Engerland;

Und mit den Tapfersten verglichen warden

Ein Rambald, Ein Genton, sammt zwei Gerharden.


55.

Hier ist Rosmund, Lancasters reicher Erbe,

Der, wie Ubald, bei den Gepriesnen steht.

Obizo von Toscana, der biderbe,

Sei in dem Kreis der Tapfern nicht verschmäht.

Nicht der Lombardenbrüder Ruhm ersterbe,

Achill genannt, Sforza und Palamed:

Noch Otto's Preis, der jenen Schild erstritten,

Auf dem ein nacktes Kind der Schlang' entglitten.


56.

Nicht soll es Guasco'n noch Ridolfen fehlen

Am Ruhme, der den zwei Guidonen ward;

Nicht will ich schweigend, undankbar verhehlen

Des Gernier Namen, noch des Eberhard.

Wohin entreißt ihr mich, der schon vom Zählen

Ermüdet ist, Gildipp' und Odoard,

Geliebte, Gatten? Eins im Kampfesbunde,

Bleibt ungetrennt auch in der Todesstunde!
[29]

57.

Was läßt sich nicht in Amors Schule lernen?

Zum Kriege stählt sich dort ihr weiblich Herz;

Um nie sich von dem Gatten zu entfernen,

Hüllt sie die zarte Brust in rauhes Erz.

Es hängt ihr Schicksal an denselben Sternen,

Und ungetheilt ist jeder Wunde Schmerz.

Ist Sie verletzt, sieht man wie Er sich quäle;

Wenn Ihm das Blut, entwallet Ihr die Seele.


58.

Doch durch Rinald, den Knaben, übertroffen

Sind Beid' und alle, die zur Mustrung ziehn.

Hebt er mit holder Wildheit, groß und offen,

Die Königstirn, schaut Alles nur auf ihn.

Den Jahren eilt er vor und jedem Hoffen;

Man harrt' auf Blüthen, und die Frucht erschien.

Wenn er, gewaffnet, blitzt von Muthesfülle,

Glaubst du ihn Mars; und Amor, ohne Hülle.


59.

Sophia gab ihn an den stolzen Wogen

Der Etsch dem mächtigen Berthold zum Sohn;

Doch als er noch der Mutter Brust gesogen,

Nahm zur Erziehung ihn Mathildis schon.

Sorgfältig ward er von ihr auferzogen

In jeder Kunst, die fähig macht zum Thron;

Bis Thatendrang die junge Brust durchwallte,

Als aus dem Ost die Kriegstrommet' erschallte.
[30]

60.

Da fliehet er, allein, auf fremden Pfaden,

Eh noch das dritte Lustrum ihm entweicht,

Durchstreift die See sammt Griechenlands Gestaden,

Bis er das Heer im fernen Land' erreicht.

O edle Flucht, wohl würdig, einzuladen

Zur Nachahmung den Enkel, der ihm gleicht!

Drei Jahr' ist er im Krieg, und kaum entsprießet

Unzeit'ger Flaum, der zart sein Kinn umschließet.


61.

Des Fußvolks Banner, hell vom Strahl der Sonne,

Führt Raimund von Toulouse würdig an.

Er nahm die Seinen zwischen der Garonne,

Den Pyrenäen und dem Ocean.

Viertausend sind's; sie achten Krieg für Wonne,

Sind wohl bewehrt, gewohnt der rauhen Bahn,

Ein wackres Volk; und nicht wär' auszuspüren,

Wer klüger sie und kräft'ger könnte führen.


62.

Stephan d'Amboise führt nun, aus der Gegend

Von Blois und Tours, Fünftausend, wohlgeschaart;

Kein starkes Volk und wenig Kampflust hegend,

Obwohl es nicht die Eisenrüstung spart.

Das Land, anmuthig, üppig, wonneregend,

Erzeugt Bewohner von der gleichen Art.

Wild ist ihr Angriff bei dem ersten Zeichen,

Doch leicht ermatten sie hernach und weichen.
[31]

63.

Dann kommt Alcast mit drohender Geberde,

Wie Kapaneus vor Thebä's Mauern stand.

Er führt sechstausend Schweizer, zur Beschwerde

Geübt auf Alpenhöh'n, wild, muthdurchmannt.

Das Erz, das Furchen zog und brach die Erde,

Ward, umgeformt, zu würd'germ Dienst verwandt;

Und diese Faust, gewohnt das Vieh zu leiten,

Scheint kühn genug, mit Königen zu streiten.


64.

Sieh! dort erhebt sich das Panier der Ehren,

Durch Peters Kron' und Schlüsselpaar geweiht,

Vor siebentausend Kriegern, die in schweren

Stahlwaffen gehn; sie führt Camill zum Streit,

Froh, daß der Himmel ihn erkor, den hehren

Ruhm zu erneun der alten Römerzeit;

Zu zeigen mindstens, daß der muth'gen Seele

Des Latiers nichts, wenn nicht die Kriegszucht, fehle.


65.

Als Gottfried nun das Ganze wahrgenommen –

Denn diese zog als letzte Schaar einher –

Läßt er die Oberfeldherrn zu sich kommen

Und meldet der Versammlung sein Begehr:

Sobald die neue Morgenröth' entglommen,

Soll, leicht und rasch, aufbrechen unser Heer;

Damit wir nahn Jerusalems Bezirken

So unversehn, wie möglich zu bewirken.
[32]

66.

Bereitet euch demnach zum schnellen Zuge,

Bereitet euch zum Treffen und zum Sieg:

So sprach beredten, kühnen Munds der Kluge,

Und weckt' in Jedem neuen Muth zum Krieg.

Bereit macht' Alles sich in raschem Fluge

Und harrte, bis empor Aurora stieg.

Doch ist der kundige Bouillon von Sorgen

Nicht ganz befreit, hält er sie gleich verborgen.


67.

Denn sichre Nachricht hatt' er schon empfangen,

Daß sich Aegyptens König aufgemacht,

Um nach der Festung Gaza zu gelangen,

Die Syriens Gränzen droht mit starker Macht.

Der Mann, gewöhnt zu kühnem Unterfangen,

Ist schwerlich jetzt auf träge Ruh bedacht.

Wohl sieht Bouillon, er muß als Feind ihn scheuen,

Und spricht zu Heinrich, seinem Vielgetreuen:


68.

Auf leichtem Schiff – denn nichts ist zu verschieben –

Begieb nach Griechenland dich unverweilt.

Dort nahet sich, wie mir ein Mann geschrieben,

Der niemals noch mir falsche Kund' ertheilt,

Ein Jüngling, der, von Thatendurst getrieben,

Sich unsern Schaaren anzuschließen eilt;

Ein Dänenfürst. Bis aus dem fernsten Norden

Führt er heran zahlreiche Kriegerhorden.
[33]

69.

Doch weil vielleicht mit den gewohnten Ränken

Der Griechen Kaiser sich ihm listig naht,

Um heimwärts seinen kühnen Lauf zu lenken,

Wenn nicht auf andern, von uns fernen Pfad:

So heiß' in meinem Namen ihn bedenken –

Du, mein Gesandter, du, aufricht'ger Rath –

Was uns frommt, und was ihm; sporn' ihn zum Fluge,

Denn Unglimpf würd' er ernten vom Verzuge.


70.

Du sollst nicht mit ihm kommen, sondern bleiben

Am Hof des griech'schen Kaisers, um sofort

Den oft verheißnen Beistand zu betreiben,

Der uns gebührt nach des Vertrages Wort.

Er spricht's und giebt ihm die Beglaubungschreiben,

Und der Gesandte weilt nicht länger dort,

Beurlaubt sich und fördert seine Reise;

Und seinen Geist beruhigt nun der Weise.


71.

Kaum daß am andern Tag der Sonnenwagen

Durchs glänzend helle Thor des Aufgangs dringt,

Als, um dem Heer den Aufbruch anzusagen,

Der Trommeln und Trommeten Schall erklingt.

Der Donner selbst, wenn er an heißen Tagen

Der matten Welt des Regens Hoffnung bringt,

Schallt nicht willkommner, als die stolzen Klänge

Der Kriegsmusik dem Ohr der kühnen Menge.
[34]

72.

Alsbald, gespornt von eifrigem Verlangen,

Legt Jeder die gewohnten Waffen an;

Und bald, in voller Wehr hervorgegangen,

Schließt sich an seinen Führer jeder Mann.

Und als das Heer sich nun geordnet, prangen

Vor jeder Schaar die Fahnen stolz voran;

Und in dem Hauptpanier sieht man vor allen,

Hoch im Triumph, das Kreuz gen Himmel wallen.


73.

Die Sonn' indeß, am weiten Himmelsbogen

Stets höher steigend, wirft ihr stärkres Licht

Hell auf die Waffen; wie mit Glut umzogen

Strahlt das Metall; das Aug' erträgt es nicht.

Ein Feuermeer scheint rings die Luft zu wogen,

Wie wenn ein Brand die Dunkelheit durchbricht;

Und muth'ges Wiehern mischt sich mit dem rauhen

Geklirr der Waffen und betäubt die Auen.


74.

Der Feldherr, um die Seinen vor Gefahren

Des Ueberfalls zu sichern, schickt nunmehr

Der leichten Reiterei zahlreiche Schaaren

Auf Kundschaft durch die Gegend rings umher.

Schanzgräber auch, den Pfad zu ebnen, waren

Vorausgeschickt, um vor dem Zuge her

Wegtiefen auszufüllen, Höh'n zu flächen

Und ungangbare Pässe zu durchbrechen.
[35]

75.

Nichts, was den Zug des Heers verzögern müsse:

Kein Heidenvolk, das sich vereint zur Schlacht,

Kein Forst, kein Felsen, keines Bergstroms Güsse,

Kein Mauerwall, umringt von tiefem Schacht.

So bricht zuweilen der Monarch der Flüsse,

Unmäßig angeschwellt, mit stolzer Macht

Verderblich über seines Betts Gestade,

Und nichts vermag zu wehren seinem Pfade.


76.

Nur Tripoli's Regent, mit Volk, Gewehren

Und Gold versehn in sichrer Mauern Hut,

Konnt' ihren Zug den Franken wohl erschweren;

Doch sie zum Krieg zu reizen fehlt ihm Muth.

Er schickt vielmehr, um jedem Zwist zu wehren,

Gesandte, Gaben, heißt den Einzug gut

Und macht auf die Bedingung seinen Frieden,

Die Gottfrieds eigne Willkühr ihm beschieden.


77.

Hier steigt vom Berge Sëir, der erhaben

Von Osten her die Mauern überschaut,

Ein langer Zug von Männern, Frauen, Knaben,

Ins Thal herab, mit Christus Wort vertraut.

Er bringt dem gläub'gen Sieger seine Gaben,

Froh, ihn zu sehn, zu hören seinen Laut.

Das fromme Volk staunt ob den fremden Waffen

Und eilt, dem Heer ein treu Geleit zu schaffen.
[36]

78.

Der kluge Feldherr führt den Zug am weiten

Meerstrande stets auf graden Wegen hin,

Wohl wissend, daß am Ufer, ihm zu Seiten,

Die Flotte kreuzt, des Heers Versorgerin,

Die stets im Lager Ueberfluß verbreiten,

Und schaffen kann, daß ihm nur den Gewinn

Der reichen Flur die Griecheninseln spenden,

Ihm ihren Wein Chios und Kreta senden.


79.

Mit großen Schiffen und mit leichtern Kähnen

Belastet, stöhnt die See am nahen Strand,

So daß im Mittelmeer den Saracenen

Zu sichrer Fahrt kein Durchweg offen stand.

Denn große Zahl von Schiffen, außer denen,

Die Genua's und Venedigs Port bemannt,

Ließ Frankreich, Engelland und Holland rüsten,

Sicilien auch an seinen reichen Küsten.


80.

Und alle diese, durch die stärksten Bande

Zu Einem Willen fest und treu vereint,

Beluden sich an fern und nahem Strande

Mit allem, was dem Landheer nöthig scheint.

Dies fand indeß von keinem Widerstande

Sich mehr gehemmt, die Gränzen ohne Feind,

Und eilt nunmehr mit flügelschnellen Schritten

Dahin, wo Christus einst den Tod gelitten.
[37]

81.

Doch das Gerücht, des Falschen und des Wahren

Verkünderin, hat schon sich aufgerafft

Und sagt, daß sich vereint die Siegerschaaren,

Daß sie sich nahn, daß nichts mehr Hindrung schafft.

Es hat des Heeres Zahl und Stärk' erfahren,

Erzählt die Namen, preist den Muth, die Kraft

Der Tapfersten im Heer und schreckt die rohen

Tyrannen Zions mit des Blickes Drohen.


82.

Des Leids Erwartung ist vielleicht den Sinnen

Ein größres Leid, als Leid der Gegenwart.

Wo nur Gerüchte zweifelhaft beginnen,

Lauscht jedes Ohr, und jedes Herz erstarrt.

Gemurmel läuft von außen und von innen,

In banger Ahnung liegt die Stadt und harrt.

Der alte Fürst, da sich die Wolken schwärzen,

Wälzt grausen Rath im ungewissen Herzen.


83.

Sein Nam' ist Aladin; er lebt, beim Schwanken

Des neuen Throns, in steter Sorg' und Noth.

Einst war er grausam; doch im Alter sanken

Die wilden Triebe, wie's die Zeit gebot.

Er nun, vernehmend von dem Plan der Franken,

Der seiner Stadt mit nahem Sturme droht,

Fühlt alte Furcht und neue sich vereinen;

Ihn schreckt der Feind, ihn schrecken selbst die Seinen.
[38]

84.

Denn hier wohnt ein vermischtes Volk, die Kinder

Verschiednen Glaubens, an demselben Ort.

Die Christo glauben, sind nur schwach und minder;

Der größre, stärkre Theil glaubt Mahoms Wort.

Doch als der König, Zions Ueberwinder,

Zu festen suchte seinen Sitz alldort,

Verringert' er die Lasten seiner Heiden,

Und ließ um so viel mehr die Christen leiden.


85.

Und der Gedank' ertheilt dem alten Hange,

Der, eingeschläfert durch die Zeit, geruht,

Von neuem Kraft zu grausem Unheilsdrange,

Und mehr als jemals dürstet ihn nach Blut.

So wird im Sommer wieder wild die Schlange,

Die bei dem Frost so milde schien und gut;

So pflegt, wenn man ihn reizt, dem zahmen Leuen

Die angeborne Wut sich zu erneuen.


86.

Ich sehe, sprach der Fürst, an sichern Zügen,

Wie bei dem falschen Volk die Freud' erwacht.

Nur allgemeines Leid wird ihm Vergnügen;

Wenn Alles weint, dann jubelt es und lacht.

Vielleicht schon sinnt es auf Verrath und Trügen,

Ist schon vielleicht auf meinen Tod bedacht,

Und wie es meinem Feind, mit ihm im Bunde,

Die Pforten öffne zu geheimer Stunde.
[39]

87.

Das soll es nicht! Eh sie das Werk vollführen,

Will ich der Nachgier Sättigung verleihn.

Nicht soll das Kind im Mutterschooß mich rühren,

Ihr ganzes Volk will ich dem Tode weihn.

An Haus und Tempel will ich Flammen schüren,

Dies soll der Todten Scheiterhaufen sein;

Und mitten im Gelübd', auf diesem Grabe,

Schlacht' ich die Priester selbst zur Opfergabe!


88.

So unheilsvoll ist seines Herzens Brüten;

Allein der grause Plan wird nicht zur That.

Doch, vor dem Mord der Unschuld sich zu hüten,

Lehrt ihn der Feigheit, nicht des Mitleids Rath.

Denn reizet ihn die eine Furcht zum Wüten,

So hemmt die andre, größre, seinen Pfad;

Er scheut, zu sehr der Sieger Zorn zu regen

Und zum Vergleich den Weg sich zu verlegen.


89.

Noch also mäßigt er die Blutgedanken

Und läßt den Grimm auf andern Wegen aus.

Weit um die Mauern her im Lande sanken,

Auf sein Gebot, in Flammen Hütt' und Haus.

Wo Nahrung fänden oder Schutz die Franken,

Er wandelt Alles um in Schutt und Graus.

Er trübt die Bäch' und Quellen in den Triften

Und mischt die klare Flut mit bösen Giften.
[40]

90.

Auch läßt er schnell Jerusalem verstärken

Und paart die Vorsicht mit der Grausamkeit.

Drei Seiten sind versehn mit festen Werken,

Nur gegen Norden fehlt's an Sicherheit.

Doch macht ihn kaum sein Argwohn dies bemerken,

So läßt er Wäll' errichten, hoch und breit;

Und schleunigst nimmt er ein noch viele Fahnen

Von Söldnervolk und eignen Unterthanen.

Quelle:
Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das befreite Jerusalem
Befreites Jerusalem (1-2)
Torquato Tasso's Befreites Jerusalem, Volumes 1-2 (German Edition)
Befreites Jerusalem

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon