[359] Mel.: Gott Lob, ein Schritt zur Ewigkeit ... oder: Wenn mein Stündlein vorhanden ist ... oder: Aus tiefer Not ...
1.
Ich einsam Turteltäubelein
In dürrer Wüste sitze
Ganz matt und müd in Durst und Pein
In keuscher Liebeshitze,
Ich schlag' die Augen hin und her,
Ob ich möcht' sehen ungefähr,
Den meine Seele liebet.
2.
Ein Etwas hat mich innerlich
Gezogen und berühret,
Wonach mein Auge sehnet sich,
Bis es dich selbst verspüret.
Mein Herz dich zwar nicht deutlich kennt,
Mein Mund dich nur ein Etwas nennt,
Das meine Seele liebet.
3.
Wer füllt die große Ledigkeit,
Die ich im Grund empfinde,
Wer stillt des Durstes Peinlichkeit,
Wenn ich dich selbst nicht finde?[359]
Ein höchstes Gut hat mich verwund't,
Ich werd' auch eher nicht gesund,
Bis es sich selbst mir zeiget.
4.
Wer hat in mir gezündet an
Solch durstiges Verlangen?
Du, Jesus, hast es selbst getan
Und bist nun hingegangen.
Mein Gott, mein Gut, wo find' ich dich,
Wo bist du denn, mein ander Ich,
Den meine Seele liebet?
5.
Ich schaue Erd' und Himmel an
Und was sie in sich haben,
Doch nirgends ich erblicken kann
Den, der mich nur kann laben.
Die schönen Werke seiner Hand,
Die stecken mich nur mehr in Brand
Durch ihre Lieblichkeiten.
6.
Nein, ihr Geschöpfe seid es nicht,
Ich bleib' bei euch nicht stehen,
Dich, Schöpfer, selbst muß mein Gesicht
Im Geist und Wahrheit sehen;
Es ist nichts Sinnlichs, das ich mein',
Es muß was Wesentliches sein:
Gott muß sich selbst mir geben.
7.
Du hast gemacht, daß gar nichts mir,
Was sichtbar ist, mehr schmecket,[360]
Du ziehst mich, und ich lauf nach dir,
Und hältst dich noch verdecket;
Du weißt es wohl, du hörest mich,
Ich kann nicht leben ohne dich,
Den meine Seele liebet.
8.
Wie lange soll, mein einzigs Gut,
Wie lange soll's noch währen,
Daß ich in solchem Durst und Glut
Soll schmachtend mich verzehren?
Ich schlag' bald auf- bald niederwärts
Die matten Augen, ach, mein Herz
Kann kaum mehr Atem holen.
9.
O Schönheit, die mich hat verwund't,
Wann willst du dich erbarmen,
Wann werd' ich dich in meinem Grund
Einst wesentlich umarmen?
Du mußt mir werden innig nah,
Sonst kann sich nicht, du weißt es ja,
Mein Herz zufrieden geben.
10.
Zerstör den Grund der Eigenheit,
Der uns noch hält geschieden,
Schmelz ab so viel Unlauterkeit,
Die mir benimmt den Frieden,
Zieh mich aus mir und allem hin,[361]
Bis ich mit dir ganz eines bin
Und du in mir nur lebest!
11.
Ich kann nicht mehr, ich bin zu schwach,
Ich will in Demut schweigen
– Im tiefsten Grund ein stilles Ach
Soll stetig aufwärts steigen –
Und will erwarten in Geduld
Die unverdiente Gnad' und Huld,
Daß du in mir erscheinest.
12.
Nur laß mein'n Geist doch nimmermehr
Sich von dir auswärts kehren,
Sollt' gleich mein Hunger noch so sehr
Mir Leib und Seel' verzehren!
Nichts neben dir, nur du allein,
Du sollst es nun und ewig sein,
Den meine Seele liebet.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro