74. Halleluja!

[498] Mel.: Heiligster Jesu, Heilgungsquelle ...


1.

O Majestät, wir fallen nieder,

Zwar du bedarfst nicht unsrer Lieder,

Uns ziemt und nutzt dein Lob so sehr.

Zu deinem Lob sind wir geboren,

So teu'r erkauft, so hoch erkoren,

O Seligkeit, dir geben Ehr'!

Zu deinem Lobe nur

Ist alle Kreatur,

Selig's Wesen;

Wir kommen dann Und beten an,

Im Geist und Wahrheit sei's getan.


2.

Die Seraphim und Cherubinen

Dir Tag und Nacht mit Ehrfurcht dienen,

Der Engel Scharen ohne Zahl,

Die höchsten Geister, die dich kennen,

Dich heilig, heilig, heilig nennen,

Sie fallen nieder allzumal.

Ihr Seligsein bist du,

Dir schreibt man alles zu;

Amen, Amen![498]

Auch wir sind dein Und stimmen ein:

Du, Gott, bist unser Gott allein.


3.

Die Ältesten vor deinem Throne

Gebückt dir opfern ihre Krone;

Der Erstlinge erwählte Schar

Samt den unzählbar vielen Frommen,

Die dort in weißen Kleidern kommen,

Anbetend sprechen: Dein ist gar

Macht, Weisheit, Herrlichkeit,

Lob, Ehr', Dank, Kraft allzeit.

Amen, Amen!

Auch wir sind dein Und stimmen ein:

Du, Gott, bist unser Gott allein.


4.

Sie loben deine Taten prächtig,

Daß du so groß, so gut, so mächtig,

Höchst selig, würdig aller Ehr',

Daß eitel Weisheit, Lieb' und Treue

In allen deinen Wegen seie,

Ihr Amen sagt unendlich mehr.

Ihr Lob zu wenig ist,

Dein Lob du selber bist;

Amen, Amen!

Auch wir sind dein Und stimmen ein:

Du, Gott, bist unser Gott allein.


5.

Durch deinen Willen muß bestehen,

Was wir durch dich geschaffen sehen,

Dein Werk ist groß und wunderbar.[499]

Von allem du gelobt mußt werden

Im Himmel, Meer und auf der Erden,

Es stellt von deiner Pracht 'was dar;

Dein Lob ist eingeprägt

In allem, was sich regt.

Amen, Amen!

Auch wir sind dein Und stimmen ein:

Du, Gott, bist unser Gott allein.


6.

Die unter allen Nationen

Von deinen Freunden hier noch wohnen,

Erheben dich, du selig's Gut,

Dich höchst vollkommen sie bekennen,

Dich ihren Gott und Heiland nennen,

Der sie erkauft durch 's Lammes Blut,

Ihr allvergnügend Teil,

Ihr'n Trost, ihr ganzes Heil.

Amen, Amen!

Auch wir sind dein Und stimmen ein:

Du, Gott, bist unser Gott allein.


7.

Du wollst dich selbst in uns verklären,

Daß wir dich würdiglich verehren

Und unser Herz, dein Heiligtum,

Mit deiner Herrlichkeit erfüllet,

Durch deine Nahheit tief gestillet,

Zerfließ' in deiner Gottheit Ruhm.

Dich, liebenswürdig's Gut,

Erhebe Geist und Mut,

Amen, Amen![500]

Halleluja, Halleluja!

Der Herr ist groß und gut und nah.


Quelle:
Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 498-501.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
Geistliches Blumen-Gärtlein Inniger Seelen; Oder kurtze Schluß-Reimen, Betrachtungen und Lieder uber allerhand Warheiten des Inwendigen Christenthums ...: [Reprint of the Original from 1735]

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon