[31] LENI eifrig. Sollt'st 'n do bessa zuared'n, daß er bleibt!
THOMAS. Da is nix mehr zum red'n!
LENI. Ma legt eahm do nix in Weg! Daß er so g'schwind furt will?
THOMAS. Er werd's scho wiss'n.
LENI. Weil du g'sagt host, du vastehst'n guat?
THOMAS. Daß er in dem Haus net sei mag. Dös is net hart zum vasteh' ...
LENI. Warum denn, bal er's ganz schö hot?
THOMAS. Wia oft glaabst d' denn, daß der o'g'red't werd um dös? Was er hör'n muaß von seine Kameraden?
LENI. Ja no!
THOMAS. Und de ältern Leut wern eahm aa an Deuter geb'n.
LENI. Was braucht er si um dös z' kümmern?
THOMAS. Es is net a jed's a so, daß eahm all's gleich is.
LENI. Du host halt no net richti mit eahm g'red't.
THOMAS. Daß di du um dös bekümmerst?
LENI. Weil du scho oft g'sagt host, daß er gar so fleißi is und[31] si auskennt mit der Arbet.
THOMAS. Na werd's aa wahr sei.
LENI. Und g'sagt host, daß ma net leicht amal so an braven und nüachtern Mensch'n auftrifft ...
THOMAS. I schick'n ja net furt. Oda glaabst du, i freu mi auf de Zeit, wo i mit dir alloa haus'n muaß? Leni schweigt. Wenn i den ganz'n Tag von dahoam weg bin, dös ko ja schö wern.
LENI. Vielleicht moant er, du verkaffst scho bald ...
THOMAS. Ah was!
LENI. Dös werd überall'n verzählt. Hat's ja mir aa d' Mangin g'sagt.
THOMAS. Dös is des wenig'st.
LENI. Er werd halt moana, daß er do net bleib'n ko.
THOMAS. Und i moan, du werst jetzt in da Kuchel was z' toa hamm.
LENI. I geh scho. Macht ein paar Schritte zur linken Türe hin, und bleibt wieder stehen; einschmeichelnd. Waar's net g'scheiter, du redest mit eahm, wenn du 's Anwes'n b'halt'n willst?
THOMAS. Na! Dös waar net g'scheiter.
LENI. Daß er si do auskennat!
THOMAS. Wann di no du auskenna tatst!
LENI. I sag's ja bloß weg'n deiner, weil's d' do z' alt bist, daß d' de ganz Arbet alloa machst.
THOMAS. A solchene Sorg' host du um mi? Dös hätt' dir ehnder ei'fall'n soll'n.
LENI. Und wenn's d' a richtige Hilf host, nacha b'halt'st aa 's Sach liaba.
THOMAS. Jetzt geh amal zua!
Leni geht zögernd bis zur Türe und wendet sich hier wieder um.
LENI. Und ... Stockt. Und ... nacha kunnt ja dös aa 'r amal sei ...
THOMAS. Was?
LENI verschämt. No ... daß i heirat.
THOMAS verächtlich. Du?
LENI. Warum nacha net?
THOMAS. Wen denn? Wer sollt denn di heirat'n? A Handwerksbursch? Und da g'rad der schlechtast!
LENI weinerlich. N ... no! Jetzt redt'st scho wieda aso mit mir![32]
THOMAS nähert sich ihr. Bist du so dumm, oda g'stellst di g'rad aso? Leni blickt zu Boden und zupft an ihrem Rock. Woaßt du net, daß du allssammete verspielt host?
LENI. I tua do nix mehr!
THOMAS. Is dir dös nia ei'g'fall'n, wia's d' dös Leb'n g'führt host? Daß 's aus is? Daß 's nix mehr gibt für di?
LENI. D' Muatta hat ganz anderst g'red't ...
THOMAS. Aba von dem nix, daß d' Leut dir z'liab all's vergess'n. Wenn wirkli a Mensch so hirnrissig waar, oder so schlecht, daß er di heirat'n möcht', glaabst denn du, ma lasset enk in d' Kirch eini?
LENI. De hätt'n aa net 's Recht dazua.
THOMAS. Host d' scho viel über dös nachdenkt? Wia's d' mit da Musi ausruckst und de ganz Freundschaft ei'lad'st? Woaßt d' scho an Hochzeita?
LENI. Ma derf do red'n ...
THOMAS. Dappig red'n – ja. Er setzt sich auf die Ofenbank. Ah mei! Es is scho bald a so, wia d' Muatta g'sagt hat, daß mehra dei Dummheit schuld war als wia d' Schlechtigkeit.
LENI hat etliche Male aufgeschnupft. Wenn ma si de größt Müah gibt und muaß si allaweil des Alte fürhalt'n lass'n.
THOMAS. Du host as scho hinter deiner? Gel? Winkt ihr mit der Hand ab. Geh zua, und mach dei Sach' und traam vo was andern! Leni geht ab und zieht die Türe zögernd hinter sich zu.
Ausgewählte Ausgaben von
Magdalena
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro