[225] FISCHER. Es wird doch immer toller und toller. – Wozu war denn nun wohl die letzte Szene?
LEUTNER. Zu gar nichts, sie ist völlig überflüssig; bloß um einen neuen Unsinn hineinzubringen. Den Kater verliert man ganz aus den Augen und behält nirgend einen festen Standpunkt.
SCHLOSSER. Mir ist völlig so, als wenn ich betrunken wäre.
MÜLLER. In welchem Zeitalter mag denn das Stück spielen sollen. Die Husaren sind doch offenbar eine neuere Erfindung.
SCHLOSSER. Wir sollten's nur nicht leiden und derbe trommeln. Man weiß durchaus jetzt gar nicht, woran man mit dem Stücke ist.
FISCHER. Und auch keine Liebe! Nichts fürs Herz darin, für die Phantasie!
LEUTNER. Sobald wieder so etwas Tolles vorkömmt, fang ich für meine Person wenigstens an zu pochen und zu zischen.
WIESENER zu seinem Nachbar. Mir gefällt jetzt das Stück.
NACHBAR. Sehr hübsch, in der Tat hübsch; ein großer Mann, der Dichter – hat die Zauberflöte gut nachgeahmt.
WIESENER. Die Husaren gefielen mir besonders; es sind die Leute selten so dreist, Pferde aufs Theater zu bringen – und warum nicht? Sie haben oft mehr Verstand als die Menschen. Ich mag lieber ein gutes Pferd sehn, als so manchen Menschen in den neueren Stücken.
NACHBAR. Im Kotzebue die Mohren – ein Pferd ist am Ende nichts, als eine andere Art von Mohren.
WIESENER. Wissen Sie nicht, von welchem Regiment die Husaren waren?
NACHBAR. Ich habe sie nicht einmal genau betrachtet. – Schade, daß sie so bald wieder weggingen; ich möchte wohl ein[225] ganzes Stück von lauter Husaren sehn – ich mag die Kavallerie so gern.
LEUTNER zu Bötticher. Was sagen Sie zu dem allen?
BÖTTICHER. Ich habe nur immer noch das vortreffliche Spiel des Mannes im Kopfe, welcher den Kater darstellt. Welches Studium! Welche Feinheit! Welche Beobachtung! Welcher Anzug!
SCHLOSSER. Das ist wahr, er sieht natürlich aus, wie ein großer Kater.
BÖTTICHER. Und bemerken Sie nur seine ganze Maske, wie ich seinen Anzug lieber nennen möchte; denn da er so ganz sein natürliches Aussehn verstellt hat, so ist dieser Ausdruck weit passender. Gott segne mir doch auch bei der Gelegenheit die Alten! Sie wissen wahrscheinlich nicht, daß diese Alten alle Rollen ohne Ausnahme in Masken spielten, wie Sie im Athenäus, Pollux und andern finden werden. Es ist schwer, sehn Sie, das alles so genau zu wissen, weil man mitunter diese Bücher deswegen selber nachschlagen muß; doch hat man freilich nachher auch den Vorteil, daß man sie anführen kann. Es ist eine schwierige Stelle im Pausanias. –
FISCHER. Sie wollten so gut sein, von dem Kater zu sprechen.
BÖTTICHER. Ja so. – Ich will auch alles Vorhergehende nur so nebenher gesagt haben; ich bitte Sie daher alle inständigst, es als eine Note anzusehn, und – um wieder auf den Kater zu kommen – haben Sie wohl bemerkt, daß er nicht einer von den schwarzen Katern ist? Nein, im Gegenteil, er ist fast ganz weiß und hat nur einige schwarze Flecke; das drückt seine Gutmütigkeit ganz vortrefflich aus; man sieht gleichsam den Gang des ganzen Stückes, alle Empfindungen, die es erregen soll, schon im voraus in diesem Pelze.
FISCHER. Der Vorhang geht wieder auf!
[226]
Ausgewählte Ausgaben von
Der gestiefelte Kater
|