[373] 1790.
Meine Früchte sind gebrochen,
Meine Rosen sind gepflückt,
Und das letzte, frohe Pochen
Dieses Herzens ist erstickt;
Dieses Herzens, das so innig
Seine Lieb' um alles schlang,
Seinen Haß so gern versang,
Nur vielleicht zu eigensinnig
Gegen Sturm und Fluten rang.
Was, o Herz, hast du errungen?
Wo ist dein gelobtes Land?
Deine schönsten Huldigungen
Nahm die Hoffnung an – und schwand.
Nun ist dieser Mut geschieden,
Der so stolz die Flügel schlug,
Und auf seinem Adlerflug
Meine Seel' und ihren Frieden
Mitten durch die Stürme trug.
Dich nur kenn' ich noch, o Freude,
Die du dem Geräusch entweichst,
Und zur dunkeln Thränenweide
Gern mit deiner Wehmut schleichst.
Dort umwankt mich noch ein Schimmer,
Wie ein Geist aus toter Welt,
Der sich still zu mir gesellt,
Und im Dunkellicht die Trümmer
Der Vergangenheit erhellt.
Alles ist vorüberfliehend.
Weinend reißt sich aus dem Schoß
Eines Lebens, das so blühend
Sie umfing, die Seele los.[374]
Unter frommen Nachtigallen
Ist mein schönster Traum verhallt;
Wachend seh' ich jetzt: der Wald
Wird, wenn seine Blätter fallen,
Heller wird er, aber kalt.
Über Gegendruck und Mängel
Flog ich hin, mit Lust und Scherz;
Alle Menschen waren Engel,
Alle lud ich in mein Herz.
Alles, alles fühlt' ich leiser,
Was das Leben niederdrückt,
Leicht befriedigt, leicht entzückt:
Jetzt bin ich ein wenig weiser
Und viel weniger beglückt.
Junge, heitre Wünsche traten
Hin vor meine Phantasie,
Die für alles, was sie baten,
Ihnen Zuversicht verlieh;
Furchtlos, irgendwo zu stranden,
Schifften sie den Strom der Zeit,
Unter scherzendem Geleit,
Rasch und fröhlich hin, und fanden
Nicht das Land der Seligkeit.
Doch war schön die Zeit der Blüte,
Schön die Thyrsusschwingerin;
Hold, wie lauter Lieb' und Güte,
Froh, wie lauter Lebenssinn,
Warf sie freundlich auf den Reigen
Meiner Stunden ihren Kranz;
Angethan mit ihrem Glanz,
Hielten unter Rosenzweigen
Glaub' und Hoffnung ihren Tanz.
Glaub' und Hoffnung, immer leiser
Schlichen sie von mir sich fort;
Meine schönsten Lebensreiser
Sind von mir hinweg gedorrt.[375]
Und die Welt? – ach! die Geschichte
Ist der Wiederhall der Zeit,
Die sich mit sich selbst entzweit.
Komm', mein Herz, o komm' und flüchte
In den Schoß der Einsamkeit.
Wird die Welt uns noch vermissen,
Wenn in ihr uns nichts genügt?
Wenn der Fremdling, abgerissen,
Wie ein dürrer Zweig da liegt? –
O, dann muß er scheiden lernen!
Hier ist nicht das Land der Ruh!
Armer Pilger, steure du,
Unter ausgelöschten Sternen,
Tröstender Entsagung zu.
Kein verzagendes Gewinsel
Zögre deinen raschen Lauf;
Eine stille Friedensinsel
Nimmt dich endlich schirmend auf.
Doch, ihr fernen Huldgestalten,
Ihr verlaßt den Fremdling nicht;
Ihr seid ihm ein stilles Licht,
Wenn die finstern Stürme walten,
Und das morsche Fahrzeug bricht.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro