Erster Auftritt.

[72] Zimmer im Königsschlosse zu Sevilla.

Der König von Kastilien. Don Diego Tenorio.


KÖNIG.

Was sagst du mir?

DON DIEGO.

Die Wahrheit, hoher Herr.

Durch diesen Brief bin ich der Sache sicher,

Den dein Gesandter dort, mein Bruder, schrieb.

Im eigenen Gemach des Königs fand

Man ihn mit einer Dame des Palastes.

KÖNIG.

Weß Standes?

DON DIEGO.

Fürstin Isabella war's.

KÖNIG.

Wie? Isabella!

DON DIEGO.

Nichts Geringeres.

KÖNIG.

O freches Wagniß! Und wo ist er jetzt?

DON DIEGO.

Mein König, eurer Hoheit darf ich ja

Die Wahrheit nicht verhüllen: – diese Nacht

Kam er mit einem Diener nach Sevilla.[72]

KÖNIG.

Ihr wißt, ich schätz' euch sehr, Tenorio: – gleich

Werd' ich dem König von Neapel schreiben,

Den Ehrenräuber mit der Herzogin

Vermählen, und Octavio's Schmerzen heilen,

Der so unschuldig leidet; – doch es soll

Don Juan sogleich verbannt von hinnen weichen.

DON DIEGO.

Wohin, mein Fürst?

KÖNIG.

Es zeig' ihm die Verbannung,

Daß ich ihm zürne; noch in dieser Nacht

Entfern' er nach Lebrija sich, und danke

Nur den Verdiensten seines edlen Vaters,

Daß er nicht härter ... Doch, Don Diego, sprecht:

Was sagen wir Gonzalo de Ulloa,

Als daß wir irrten? Denn mit seiner Tochter

Hab' ich Don Juan verlobt, und weiß noch nicht,

Wie da zu helfen sei.

DON DIEGO.

Mein hoher Herr,

Bedenke, was zu thun du mir befiehlst,

Das für die Ehre dieser edlen Frau,

Der Tochter solchen Vaters, sich gezieme?

KÖNIG.

Ich werd' ein Mittel finden, das gewiß

Ihm allen Groll benimmt; – – so will ich ihn

Zum Obermarschall meines Hofs ernennen.


Quelle:
Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 72-73.
Lizenz:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon