|
1828
28. August/9. September: Lev Nikolaevič Tolstoj wird auf dem Gut Jasnaja Poljana (Gouv. Tula) geboren. Tolstoj ist das zweitjüngste von fünf Kindern des Grafen Nikolaj Iljitsch Tolstoj. Die Familie nimmt eine beachtenswerte Position in der russischen Geschichte ein.
1830
7. September: Da die Mutter bereits in diesem Jahr stirbt, wird die Tante Tatjana Tolstojs Vertraute.
1837
Auch der Vater stirbt.
1841
Nach dem Tod des Vormunds siedelt Tolstoj nach Kasan zur vermögenden Tante über.
1842
Er fällt bei der Aufnahmeprüfung an der Universität durch.
1844
Er schreibt sich dort als Student ein.
1847
Das Studium der orientalischen Sprachen und Jurisprudenz befriedigt ihn nicht. Er gibt es auf und geht zurück nach Jasnaja Poljana.
1851
Er reist in den Kaukasus, wo die biographische Skizze »Detstvo« (»Kindheit«) entsteht, deren Veröffentlichung durch Nekrasov im »Sovremennik« (1852) ihm erhebliche Beachtung verschafft.
1853
Die Erzählung »Nabeg« wird veröffentlicht.
1854
Während des Armeedienstes folgt »Otročestvo« (»Knabenjahre«).
1856
»Iunost« (»Kindheit«).
»Utro Pomeshchika« (»Der Morgen eines Landbesitzers«).
1857
Als Abschluß der Trilogie autobiographisch-romanhafter Werke erscheinen seine »Jünglingsjahre«.
Die Nöte des Krieges (er nimmt an den Kämpfen um Sevastopol im Krim-Krieg teil) finden in drei Erzählungen ihren Niederschlag.
Reisen führen ihn in die Schweiz, nach Frankreich, Italien und Deutschland.
1859
Tolstoj schreibt »Semeinoe Schast'e« (»Familienglück«).
1862
23. September: Nach mehreren Auslandsreisen zieht er sich endgültig auf sein Landgut Jasnaja Poljana zurück und gründet eine große Familie mit Sophia Andrejevna Behrs. Die Heirat führt von der ersten zur zweiten Schaffensphase Tolstojs. In den Jahren seiner kinderreichen und sich immer schwieriger gestaltenden Ehe mit seiner Frau entstehen zunächst Werke, die Tolstoj Weltruhm sicherten: »Krieg und Frieden« und »Anna Karenina«.
Als Gutsverwalter zeigt er mit der Errichtung einer Schule für Bauernkinder sein soziales Engagement.
1865–1869
»Vojna i Mir« (»Krieg und Frieden«).
1872
»Azbuka«.
»Kavkazski Plennik« (»Ein Gefangener im Kaukasus«).
1875–1877
»Anna Karenina«.
1879
Doch die Einblicke, die er durch soziales Engagement gewinnt (Hilfe bei der Durchführung der Bauernreform, Hilfe für die von Mißernten betroffenen Bauern, pädagogische Ambitionen, Engagement gegen Leibeigenschaft und Todesurteil) führen ihn mehr und mehr in eine Krise, die sich zunächst in der nur handschriftlich in Rußland verbreiteten »Beichte« zeigt (1884 in Genf gedruckt).
1880/1881
Die Rückkehr zur Religion führt in eine dauerhafte Auseinandersetzung mit der orthodoxen Staatskirche parallel zur Auseinandersetzung mit Staat und Gesellschaft.
Die »Kritik der dogmatischen Religion« erscheint.
1882
Man stellt ihn unter geheime Polizeiaufsicht.
1883
»Was ich glaube« erscheint.
1886
»Smert' Ivana Il'iű (»Der Tod von Ivan Ilyich«).
1887
»Über das Leben«.
1888
»Vlast' T'my« (»Die Macht der Dunklen«).
1889
Die »Kreutzersonate« erscheint.
»Djavol« (»Der Teufel«).
1893
»Das Himmelreich ist in euch« erscheint.
1899
»Auferstehung«. In diesen Werken vollzieht sich die qualvolle Wandlung von der Annahme der Formen der eigenen Kirche hin zu einem rationalistischen und ethisierenden Christentum.
1900
Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.
1901
Seine offene Kritik an der orthodoxen Kirche führt zu seinem Ausschluß. Exkommunikation Tolstois.
Er lehnt den Nobelpreis ab.
1903
»Posle Bala« (»Nach dem Ball«).
1904
»Kommt zur Besinnung«.
1908
»Ich kann nicht schweigen«.
1910
28. Oktober: Er versucht, dem schwierigen Zusammenleben mit seiner Frau und den zahlreichen Kindern zu entfliehen. Nach kurzem Aufenthalt im Kloster von Optina erkrankt er auf der Weiterfahrt.
7. November: Tolstoj stirbt auf der heimlichen Flucht vor seiner Familie auf dem Bahnhof von Astapowo.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro