[446] Am 12. November machte sich die Kutusowsche Armee, die bei Olmütz lagerte, zu einer Truppenschau vor den beiden Kaisern, dem russischen und dem österreichischen, für den nächsten Tag zurecht. Die Garde, die soeben aus Rußland eingetroffen war, übernachtete fünfzehn Werst von Olmütz entfernt und sollte sich am andern Tag direkt von dort zu der auf zehn Uhr angesetzten Truppenschau nach dem Olmützer Feld begeben.
Nikolai Rostow erhielt an diesem Tag von Boris eine kurze Zuschrift, worin er benachrichtigt wurde, daß das Ismaïler Regiment fünfzehn Werst vor Olmütz übernachten werde, und daß er ihn dort erwarte, um ihm einen Brief und Geld einzuhändigen. Geld brauchte Rostow jetzt besonders nötig; denn das Lager,[446] in welchem das Heer nach der Rückkehr vom Feldzug jetzt bei Olmütz lag, war voll von Marketendern, die mit allerlei Gaumengenüssen wohlversehen waren, und von österreichischen Juden, welche verführerische Dinge aller Art anboten. Bei den Pawlograder Husarenoffizieren folgte ein Gelage auf das andere, da doch die im Feldzug erhaltenen Dekorationen und stattgefundenen Avancements nachträglich gefeiert werden mußten; oft ritten sie auch nach Olmütz zu der Ungarin Karoline, die dort kürzlich angekommen war und ein Restaurant mit weiblicher Bedienung eröffnet hatte. Rostow hatte vor kurzem seine Beförderung zum Kornett gefeiert, hatte von Denisow ein Pferd, den »Beduinen«, gekauft und steckte bei seinen Kameraden und bei den Marketendern tief in Schulden. Nachdem er das Briefchen von Boris erhalten hatte, ritt er mit einem Kameraden nach Olmütz, aß dort zu Mittag, trank eine Flasche Wein und ritt dann allein weiter nach dem Lager der Garde, um dort seinen Jugendfreund aufzusuchen. Rostow hatte noch nicht die Möglichkeit gefunden, sich zu equipieren. Er trug eine schon stark abgenutzte Junkerjacke, an welcher das Georgskreuz derjenigen Klasse hing, die den Unteroffizieren und Gemeinen verliehen wird, ferner ebensolche, mit abgescheuertem Leder besetzte Reithosen und einen Offizierssäbel mit Troddel; das Pferd, auf dem er ritt, war ein donisches, das er während des Feldzuges von einem Kosaken gekauft hatte; seine zerdrückte Husarenmütze hatte er keck nach hinten und zur Seite geschoben. Als er sich dem Lager des Ismaïler Regiments näherte, freute er sich darauf, wie er Boris und dessen sämtliche Kameraden von der Garde durch seine kriegerische Erscheinung, die von manchem mitgemachten Kampf zeugte, in Erstaunen versetzen werde.
Die Garde hatte den ganzen Marsch wie einen Spaziergang zurückgelegt und sich dabei auf ihre Sauberkeit und ihre Manneszucht[447] nicht wenig zugute gehalten. Die Tagesmärsche waren klein gewesen; die Tornister waren auf Fuhrwerken mitgeführt worden; für die Offiziere hatten die österreichischen Behörden an allen Orten, wo übernachtet wurde, schöne Diners veranstaltet. Die Regimenter waren mit klingendem Spiel in die Städte eingerückt und ebenso wieder ausmarschiert, und während des ganzen Marsches waren die Soldaten (darauf war die Garde besonders stolz) auf Befehl des Großfürsten im Tritt gegangen, die Offiziere zu Fuß an ihren Plätzen. Boris war die ganze Zeit über mit Berg, der jetzt bereits Kompaniechef war, zusammen marschiert und hatte mit ihm zusammen gewohnt. Berg, der während des Marsches seine Kompanie bekommen hatte, hatte sich seitdem schon durch seine Pünktlichkeit und Sorgfalt das Vertrauen seiner Vorgesetzten erworben und seine finanzielle Lage auf das vorteilhafteste geordnet; und Boris hatte während des Marsches die Bekanntschaft vieler Leute gemacht, die ihm nützlich sein konnten, und war unter andern auch durch einen Empfehlungsbrief, den ihm Pierre geschickt hatte, mit dem Fürsten Andrei Bolkonski bekanntgeworden, durch dessen Vermittlung er eine Stelle in dem Stab des Oberkommandierenden zu erhalten hoffte.
Berg und Boris, die sich von dem letzten Tagesmarsch schon erholt hatten, saßen sauber und ordentlich gekleidet in dem reinlichen Quartier, das ihnen angewiesen war, an einem runden Tisch und spielten Schach. Berg hielt eine lange, brennende Pfeife zwischen den Knien. Boris stellte mit der ihm eigenen Akkuratesse die bereits genommenen Schachfiguren mit seinen weißen, schlanken Fingern in Form einer Pyramide auf und wartete auf Bergs Zug; er blickte nach dem Gesicht seines Partners hin und dachte offenbar über das Spiel nach, wie er denn immer nur an das dachte, womit er gerade beschäftigt war.[448]
»Wollen mal sehen, wie Sie sich aus dieser Klemme ziehen«, sagte er.
»Ich will es versuchen«, antwortete Berg und berührte einen Bauer, zog aber die Hand schnell wieder zurück.
In diesem Augenblick öffnete sich die Tür.
»Da ist er ja endlich!« rief der eintretende Rostow. »Und Berg auch hier! Weißt du noch: ›Petits enfants, allez coucher dormir‹?« rief er, indem er den allabendlichen Satz der Kinderfrau wiederholte, über den er ehemals mit Boris zusammen oft gelacht hatte.
»Herr Gott, wie du dich verändert hast!« rief Boris.
Boris stand auf und kam Rostow entgegen, vergaß aber beim Aufstehen nicht, einige umgefallene Schachfiguren, die hinunterzurollen drohten, festzuhalten und wieder auf ihre Plätze zu stellen. Er wollte seinen Freund umarmen; aber Nikolai wich von ihm zurück. Es ist ja eine bekannte Eigenheit der Jugend: sie scheut die ausgefahrenen Geleise und möchte, statt anderen Leuten nachzuahmen, lieber auf eine neue, ihr eigene Weise ihre Gefühle zum Ausdruck bringen, nur nicht so, wie es, zum Teil heuchlerisch, ältere Leute tun; und so wollte auch Nikolai bei dem Wiedersehen mit seinem Freund gern irgend etwas Besonderes tun: er hatte Lust, Boris zu kneifen, ihm ein paar Püffe zu versetzen, aber nur nicht sich mit ihm zu küssen, wie das alle Leute tun. Boris hingegen umarmte seinen Freund ruhig und freundschaftlich und küßte ihn dreimal.
Sie hatten einander fast ein halbes Jahr nicht gesehen, und wie das in jenem Alter natürlich ist, in welchem junge Leute die ersten Schritte auf dem Lebensweg unternehmen, entdeckte jeder von ihnen an dem andern gewaltige Veränderungen und fand zu seiner größten Überraschung, daß der andere in gar manchen Punkten sich der gesellschaftlichen Umgebung angeglichen hatte, die der Schauplatz seiner ersten Schritte geworden war. Beide[449] hatten sich seit ihrem letzten Zusammensein sehr verändert, und beide empfanden das Bedürfnis, sich möglichst schnell gegeneinander über die mit ihnen vorgegangenen Veränderungen auszusprechen.
»Ach, ihr verdammten Salonmenschen! Sehen die Kerle nicht so sauber und frisch aus, als ob sie von der Promenade kämen? Anders als wir armseligen Linienoffiziere!« sagte Rostow, auf seine mit Schmutz bespritzte Reithose weisend; seine Stimme hatte einen Baritonklang, der seinem Freund Boris neu war, und seine Gebärden beim Sprechen waren von der Art, wie sie wohl bei der Linie üblich sein mochten.
Die deutsche Hauswirtin steckte infolge von Rostows lautem Sprechen den Kopf durch die Tür.
»Wie steht's? Ist sie hübsch?« fragte er, mit den Augen zwinkernd.
»Schrei doch nicht so! Du jagst ja den Leuten einen Schreck ein«, sagte Boris. »Heute hatte ich dich eigentlich noch gar nicht erwartet«, fügte er hinzu. »Ich habe meinen Brief erst gestern an dich abgeschickt, durch Vermittlung eines Bekannten von mir, des Fürsten Bolkonski, der bei Kutusow Adjutant ist, und hatte gar nicht geglaubt, daß er dir so schnell zugehen würde ... Nun also, was machst du? Wie geht es dir? Bist du schon ins Gefecht gekommen?« fragte Boris.
Ohne zu antworten, schüttelte Rostow das Georgskreuz, das an dem Schnurwerk seiner Uniform hing, und zeigte auf seinen verbundenen Arm, wobei er Berg lächelnd anblickte.
»Wie du siehst«, sagte er.
»Na, so etwas! Ja, ja!« sagte Boris lächelnd. »Dafür haben wir einen ganz prächtigen Marsch ge macht. Du weißt ja, Seine Hoheit ist beständig mit unserm Regiment geritten, so daß wir alle erdenklichen Bequemlichkeiten und Vorteile hatten. Was es in[450] Polen für Gastereien und Diners und Bälle gegeben hat, das läßt sich gar nicht alles erzählen. Und der Großfürst war gegen uns Offiziere alle überaus gnädig.«
Und die beiden Freunde erzählten einander, der eine von seinen Zechgelagen mit den anderen Husaren und von seinem Kriegsleben, der andere von den Annehmlichkeiten und Vorteilen des Dienstes unter dem Kommando hochgestellter Persönlichkeiten usw.
»O diese Garde!« rief Rostow. »Aber weißt du was, laß doch Wein holen.«
Boris runzelte die Stirn.
»Wenn du es durchaus willst«, erwiderte er.
Er trat an sein Bett, holte unter den reinen Kopfkissen eine Börse hervor und gab Befehl, Wein zu holen.
»Ja, und hier hast du das Geld und den Brief«, fügte er hinzu.
Rostow nahm den Brief, warf das Geld auf das Sofa, stützte sich mit beiden Ellbogen auf den Tisch und fing an zu lesen. Er las ein paar Zeilen und warf Berg einen ärgerlichen Blick zu. Als aber ihre Blicke einander trafen, verbarg Rostow sein Gesicht hinter dem Brief.
»Sie haben ja eine gehörige Menge Geld geschickt bekommen«, sagte Berg im Hinblick auf die schwere Börse, die das Sofapolster niederdrückte. »Unsereiner schlägt sich so mit seinem Gehalt durch. Ich kann Ihnen, was mich selbst anbelangt, sagen ...«
»Wissen Sie was, mein liebster Berg«, sagte Rostow, »wenn Sie einmal einen Brief von zu Hause bekommen und mit einem guten Freund wieder zusammentreffen, den Sie über allerlei Dinge ausfragen möchten, und wenn ich dann dabei bin, dann werde ich sofort weggehen, um Sie nicht zu stören. Hören Sie, gehen Sie weg, ich bitte Sie darum, irgendwohin, irgendwohin ... meinetwegen zum Teufel!« schrie er. Aber sofort faßte er ihn[451] auch an der Schulter, sah ihm freundlich ins Gesicht und fügte in dem sichtlichen Bemühen, die Grobheit seiner Worte zu mildern, hinzu: »Sie kennen mich ja, seien Sie mir nicht böse, Liebster, Bester; ich rede frisch von der Leber weg, wie zu einem alten Bekannten.«
»Ach, ich bitte Sie, Graf, ich finde es sehr verständlich«, erwiderte Berg mit seiner gutturalen Aussprache und stand auf.
»Sie könnten ja zu den Wirtsleuten gehen; Sie sind ja von denen eingeladen, zu ihnen zu kommen«, fügte Boris hinzu.
Berg zog einen ganz saubern Rock, ohne das geringste Fleckchen oder Stäubchen, an, bürstete vor dem Spiegel das Haar an den Schläfen nach oben, so wie es der Kaiser Alexander Pawlowitsch trug, und nachdem er aus Rostows Blick die Überzeugung gewonnen hatte, daß sein feiner Rock gebührend beachtet war, verließ er mit einem angenehmen Lächeln das Zimmer.
»Ach, was bin ich für ein Rindvieh!« sagte Rostow, während er den Brief las, vor sich hin.
»Wieso denn?«
»Ach, was bin ich für ein Schurke, daß ich kein einziges Mal geschrieben und sie durch mein Schweigen so geängstigt habe. Ach, was bin ich für ein Schurke!« sagte er noch einmal und errötete plötzlich. »Na also, schicke doch deinen Gawriil nach Wein! Wollen eins trinken!« sagte er.
Den Briefen seiner Angehörigen lag ein Empfehlungsschreiben an den Fürsten Bagration bei, welches sich die alte Gräfin auf Anna Michailownas Rat durch Vermittlung von Bekannten verschafft und ihrem Sohn geschickt hatte, mit der Bitte, es an den Adressaten gelangen zu lassen und es nach Möglichkeit auszunutzen.
»So ein Unsinn! Dessen bedarf ich auch gerade!« rief Rostow und warf den Brief unter den Tisch.[452]
»Warum wirfst du denn das da weg?« fragte Boris.
»Es ist ein Empfehlungsbrief. Hol das Ding der Teufel!«
»Wie kannst du so reden?« sagte Boris, der den Brief aufhob und die Adresse las. »Dieser Brief ist für dich außerordentlich wertvoll.«
»All so etwas hat für mich keinen Wert; ich will bei niemandem Adjutant werden.«
»Warum denn nicht?« fragte Boris.
»Das ist ein Lakaiendienst.«
»Du bist, wie ich sehe, immer noch derselbe Idealist«, sagte Boris kopfschüttelnd.
»Und du bist immer noch derselbe Diplomat. Na, aber darüber wollen wir jetzt nicht reden; wie geht es dir denn eigentlich?« fragte Rostow.
»Nun, das siehst du ja. Bis jetzt geht es mir ganz gut; aber ich muß dir gestehen, ich möchte sehr gern Adjutant werden und nicht im Frontdienst bleiben.«
»Warum?«
»Nun, wenn man einmal die militärische Laufbahn einschlägt, dann muß man sich doch bemühen, eine möglichst glänzende Karriere zu machen.«
»So, so, deshalb!« sagte Rostow, der augenscheinlich an etwas anderes dachte.
Er blickte seinen Freund unverwandt und fragend in die Augen; er suchte offenbar vergeblich eine Antwort auf eine ihm vorschwebende Frage.
Der alte Gawriil brachte Wein.
»Sollen wir jetzt nicht Alfons Karlowitsch wieder herrufen lassen?« fragte Boris. »Er kann dann mit dir trinken; ich für meine Person bin dazu nicht imstande.«
»Schön, schön, laß ihn rufen! Was ist dieser Deutsche denn[453] eigentlich für ein Patron?« fragte Rostow mit geringschätzigem Lächeln.
»Er ist ein sehr, sehr guter, ehrenhafter und angenehmer Mensch«, antwortete Boris.
Rostow blickte ihm noch einmal forschend in die Augen und seufzte. Berg kehrte zurück, und bei der Flasche Wein wurde das Gespräch der drei Offiziere bald lebhafter. Die beiden Gardeoffiziere erzählten dem jungen Rostow von ihrem Marsch, wie man sie in Rußland, in Polen und im Ausland fetiert habe. Sie berichteten auch mancherlei über die Ausdrucksweise und das Benehmen ihres Kommandeurs, des Großfürsten, und erzählten Anekdoten von seiner Herzensgüte und seinem auffahrenden Wesen. Berg schwieg wie gewöhnlich, solange das Gespräch ihn nicht persönlich betraf; aber anläßlich der Geschichten von der Heftigkeit des Großfürsten erzählte er mit großem Behagen, wie er in Galizien das Glück gehabt habe, mit dem Großfürsten zu reden, als dieser an den Regimentern vorbeigeritten sei und sich über die Unregelmäßigkeit des Marschierens geärgert habe. Mit einem freundlichen Lächeln auf dem Gesicht erzählte Berg, wie der Großfürst, sehr zornig, zu ihm herangeritten sei und geschrien habe: »Ihr Arnauten!« (»Arnauten« war das Lieblingsschimpfwort des hohen Herrn, wenn er grimmig war) und den Kompaniechef vorgerufen habe.
»Können Sie es glauben, Graf, ich war nicht im geringsten erschrocken; denn ich wußte, daß ich nichts falsch gemacht hatte. Wissen Sie, Graf, ich kann, ohne mich zu rühmen, sagen, daß ich alle Regimentsbefehle auswendig kann und auch das Reglement so gut kenne wie das Vaterunser. Nachlässigkeiten kommen daher in meiner Kompanie nicht vor, Graf. Mein Gewissen konnte vollkommen ruhig sein. Ich trat also vor ihn hin.« (Berg stand auf und stellte schauspielerisch dar, wie er mit der Hand am[454] Mützenschirm vor den Großfürsten hingetreten war. In der Tat hätte nicht leicht jemand in seinem Gesicht mehr Respekt und mehr Selbstzufriedenheit zum Ausdruck bringen können.) »Da hat er mich nun heruntergemacht, heruntergemacht, heruntergemacht; wie man zu sagen pflegt: in Grund und Boden hat er mich heruntergemacht; ›Arnauten‹ und ›nichtswürdige Kerle‹ und ›nach Sibirien‹, das prasselte nur so«, erzählte Berg mit schlauem Lächeln. »Aber ich wußte, daß ich nichts falsch gemacht hatte, und darum schwieg ich; tat ich daran nicht ganz recht, Graf? ›Bist du stumm? Was?‹ schrie er. Ich schwieg immer noch. Und was meinen Sie, Graf? Am andern Tag war die Sache im Tagesbefehl überhaupt nicht erwähnt; so wertvoll ist es, wenn man sich nicht aus der Fassung bringen läßt. Ja, so ist es, Graf«, schloß Berg, rauchte seine Pfeife an und blies Rauchringe in die Luft.
»Ja, das haben Sie vorzüglich gemacht«, antwortete Rostow lächelnd.
Aber Boris, der merkte, daß Rostow vorhatte, sich über Berg lustig zu machen, lenkte geschickt das Gespräch auf einen andern Gegenstand. Er bat Rostow, zu erzählen, wie und wo er verwundet worden sei. Diese Aufforderung war Rostow willkommen, und so begann er denn zu erzählen und geriet während der Erzählung immer mehr in Eifer. Er erzählte seinen Zuhörern von dem Kampf bei Schöngrabern in derselben Weise, in welcher Leute, die an Kämpfen teilgenommen haben, gewöhnlich von diesen Kämpfen erzählen, das heißt so, wie sie wünschen würden, daß die Sache gewesen wäre, so, wie sie es von andern Erzählern gehört haben, so, wie es in der Erzählung sich schön ausnimmt, aber ganz und gar nicht so, wie es sich wirklich zugetragen hat. Rostow war ein wahrheitsliebender junger Mann und hätte um keinen Preis absichtlich eine Unwahrheit gesagt.[455] Er begann seine Erzählung mit der Absicht, alles genau so darzustellen, wie es geschehen war; aber unmerklich, unabsichtlich und unvermeidlich geriet er in eine unwahre Darstellung hinein. Hätte er diesen Zuhörern, die, wie er selbst, schon unzählige Male Schilderungen von Attacken gehört und sich danach eine bestimmte Vorstellung von dem Wesen einer Attacke im Kopf zurechtgemacht hatten und nun eine dieser Vorstellung genau entsprechende Erzählung von ihm erwarteten, hätte er denen die Wahrheit gesagt, so hätten sie ihm entweder nicht geglaubt, oder sie hätten, was noch schlimmer gewesen wäre, gedacht, Rostow sei selbst schuld daran gewesen, daß er nicht dasselbe erlebt hatte, was Erzähler von Kavallerieattacken sonst gewöhnlich erlebt haben. Er durfte ihnen nicht einfach erzählen, daß sie alle Trab geritten waren, und daß er vom Pferd gefallen war, sich den Arm gequetscht hatte und dann aus Leibeskräften von den Franzosen weg in den Wald gelaufen war. Außerdem hätte er, um einen wirklich wahrheitsgemäßen Bericht zu liefern, sich mit Anstrengung dazu zwingen müssen, nur das tatsächlich Geschehene zu erzählen. Die Warheit zu erzählen ist sehr schwer, und junge Leute sind dessen selten fähig. Seine Zuhörer erwarteten von ihm eine Erzählung, wie eine glühende Kampflust ihn gepackt habe, wie er, kaum von sich selbst wissend, einem Sturmwind gleich, auf das Karree losgeflogen sei, wie er in dasselbe hineingebrochen sei und nach rechts und links dreingehauen habe, wie sein Säbel Menschenfleisch gekostet habe, und wie er selbst endlich erschöpft vom Pferd gesunken sei, und mehr dergleichen. Und so erzählte er ihnen denn lauter solche Dinge.
Mitten in seiner Erzählung, in dem Augenblick, als er gerade sagte: »Du kannst dir gar keine Vorstellung davon machen, was für ein seltsames Gefühl rasender Wut man im Augenblick einer Attacke empfindet«, trat Fürst Andrei Bolkonski ins Zimmer,[456] welchen Boris erwartet hatte. Da Fürst Andrei es liebte, mit jungen Leuten gönnerhaft zu verkehren, und sich geschmeichelt fühlte, wenn sich jemand an ihn mit der Bitte um seine Protektion wandte, und da er gegen Boris freundlich gesinnt war, der es tags zuvor verstanden hatte, ihm zu gefallen, so war er geneigt, den Wunsch des jungen Mannes zu erfüllen. Er war jetzt gerade mit Schriftstücken von Kutusow zum Thronfolger geschickt worden und kam zu dem jungen Mann mit heran, in der Hoffnung, ihn allein zu treffen. Als er ins Zimmer trat und einen Husaren von der Linie erblickte, der Kriegsabenteuer erzählte (eine Sorte von Menschen, die Fürst Andrei nicht ausstehen konnte), lächelte er Boris freundlich zu, sah Rostow stirnrunzelnd mit halb zugekniffenen Augen an und ließ sich nach einer leichten Verbeugung müde und lässig auf das Sofa nieder. Er fühlte sich unbehaglich, weil er in schlechte Gesellschaft hineingeraten zu sein glaubte. Rostow, der dies merkte, wurde dunkelrot; indes nahm er sich das nicht weiter zu Herzen, da es ja ein fremder Mensch war. Aber als er einen Blick auf Boris warf, sah er, daß auch dieser sich des Husaren von der Linie gewissermaßen schämte. Trotz des unangenehm spöttischen Tones des Fürsten Andrei, trotz der starken Geringschätzung, die Rostow von seinem Standpunkt als Linienoffizier gegen alle diese Herren Adjutanten vom Stab hegte, zu denen offenbar auch der soeben Eingetretene gehörte, fühlte sich Rostow doch verlegen, errötete und schwieg. Boris erkundigte sich, was man beim Stab Neues wisse, und was, wenn es nicht indiskret sei, danach zu fragen, über unsere Pläne verlaute.
»Wahrscheinlich werden wir vorrücken«, antwortete Bolkonski, der augenscheinlich in Gegenwart Fremder nicht mehr sagen mochte.
Berg benutzte die Gelegenheit, um mit besonderer Höflichkeit[457] zu fragen, ob, wie das Gerücht gehe, die Kompaniechefs bei der Linie künftig doppelte Furagegelder bekommen würden. Hierauf antwortete Fürst Andrei lächelnd, in so wichtige Staatsangelegenheiten sei er nicht eingeweiht, und Berg lachte fröhlich.
»Über Ihre Angelegenheit«, wandte sich Fürst Andrei wieder an Boris, »reden wir ein andermal« (er blickte zu Rostow hin). »Kommen Sie nach der Truppenschau zu mir; wir werden alles tun, was in unsern Kräften steht.«
Er sah sich rings im Zimmer um und wandte sich nun auch an Rostow; er würdigte dessen kindische, unbezwingbare Verlegenheit, die in Ingrimm über ging, keiner Beachtung und sagte:
»Sie erzählten ja wohl gerade von dem Kampf bei Schöngrabern? Sind Sie dabeigewesen?«
»Ja, ich bin dabeigewesen«, erwiderte Rostow grimmig, als ob er dadurch den Adjutanten zu kränken beabsichtigte.
Bolkonski bemerkte die Stimmung des Husaren recht wohl, und sie kam ihm komisch vor. Ein leises, geringschätziges Lächeln spielte um seinen Mund.
»Über diesen Kampf hört man jetzt vielerlei Erzählungen«, sagte er.
»Ja, vielerlei Erzählungen«, antwortete Rostow mit erhobener Stimme und sah mit wütenden Blicken bald Boris, bald Bolkonski an, »ja, vielerlei Erzählungen; aber unsere Erzählungen, die Erzählungen derjenigen, die selbst im feindlichen Feuer gewesen sind, unsere Erzählungen sind zuverlässig, anders als die Erzählungen der jungen Helden vom Stab, welche Auszeichnungen einheimsen, ohne etwas getan zu haben.«
»Und zu denen gehöre Ihrer Ansicht nach auch ich?« fragte Fürst Andrei in ruhigem Ton und mit einem besonders freundlichen Lächeln.
Ein sonderbar gemischtes Gefühl, ein Gefühl der Erbitterung[458] und zugleich der Hochachtung vor der ruhigen Sicherheit dieses Mannes wurde in Rostows Seele rege.
»Von Ihnen rede ich nicht«, sagte er. »Ich kenne Sie nicht und habe, offengestanden, auch gar nicht den Wunsch, Sie kennenzulernen. Ich rede im allgemeinen von den Offizieren beim Stab.«
»Nun, hören Sie einmal zu, was ich Ihnen sagen werde«, unterbrach ihn Fürst Andrei im Ton ruhiger Überlegenheit. »Sie wollen mich beleidigen, und ich gebe gern zu, daß das eine sehr leichte Sache ist, wenn Sie nicht die genügende Selbstachtung besitzen; aber Sie müssen selbst sagen, daß Zeit und Ort dazu sehr übel gewählt sind. In den nächsten Tagen werden wir alle bei einem großen, ernsteren Duell mitzuwirken haben; und außerdem kann doch Drubezkoi, der sagt, daß er ein alter Freund von Ihnen sei, nichts dafür, daß mein Gesicht das Unglück gehabt hat, Ihnen zu mißfallen. Übrigens«, sagte er, indem er aufstand, »kennen Sie ja meinen Namen und wissen, wo ich zu finden bin. Vergessen Sie aber nicht«, fügte er hinzu, »daß ich weder mich noch Sie irgendwie für beleidigt halte, und als der ältere von uns beiden würde ich Ihnen raten, in dieser Sache nichts weiteres zu tun. Also auf Freitag, nach der Truppenschau; ich erwarte Sie, Drubezkoi; auf Wiedersehen!« rief Fürst Andrei; den beiden andern Anwesenden machte er eine Verbeugung und verließ das Zimmer.
Dem jungen Rostow fiel erst, als der Fürst schon weg war, ein, was er ihm hätte antworten sollen. Und daß er nicht darauf gekommen war, ihm dies zu sagen, machte ihn noch zorniger. Er ließ sich sogleich sein Pferd bringen und ritt, nach einem trockenen Abschied von Boris, wieder nach seinem Quartier zurück. Sollte er morgen nach dem Hauptquartier reiten und diesen Maulhelden von Adjutanten fordern oder die Sache wirklich auf sich beruhen lassen? Diese Frage quälte ihn auf dem ganzen Heimweg.[459] Bald dachte er ingrimmig daran, mit welcher Lust er die Angst dieses kleinen, schwächlichen, hochmütigen Menschen der Mündung seiner Pistole gegenüber beobachten werde, bald wurde er sich mit Erstaunen bewußt, daß er von allen Menschen, die er kannte, keinen so lebhaft zum Freund zu haben begehrte, wie diesen verhaßten Adjutanten.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro