Preußische Presse

[107] Niemand hat eine so große Fresse

wie die preußische Presse.

Und ehe wir wieder mit bunten Aurikeln

die Harfe umschlingen

und leise singen –

laßt uns ein bißchen leitartikeln.


Vor dem Kriege waren sie da,

schrieen täglich zweimal Hurra,

rasselten mit dem glorreichen Säbel,[107]

schimpften auf Auer und schimpften auf Bebel,

beteten Gott an und die Offiziere,

und rollten sich abends in Rudeln zum Biere.


Soweit war das schön und gut.

Aber Vierzehn, da schwoll ihr Mut!

Endlich war ihre Zeit gekommen,

auf die sie so viel Vorschuß genommen,

von der Bernhardi immer geschrieben –

nun hatten sie uns hineingetrieben.

Und von ihren Freunden, den Offizieren,

ließen sich alle reklamieren,

und schrieben dafür die hübschesten Sachen:

Wie weit da hinten die Mörser krachen,

wie die braven, lieben, ordentlichen, guten

Feldgrauen gar so gerne verbluten,

wie sogar manchmal die Herren Obersten schwitzen,

wenn sie beim Trinken im Stabsquartier sitzen,

und wie so freundlich und loyal

zu ihnen gesprochen der Herr General.

Und so ging das ein, zwei, drei, vier lange Jahre – – –


Aber auch diese wunderbare

große und erhabene Zeit

schien uns allen zu groß und weit . . .

Und plötzlich wurde die Zeit wieder klein –

Ludendorff fiel mit allem herein

und besuchte plötzlich und eiligst Schweden.

(Übrigens, darüber ist nichts zu reden:

Er tat das nur aus Gesundheitsrücksichten.

Denn als hier zu Hause die tollen Geschichten

sich wieder beruhigt und gelegt,

kam er gleich wieder angefegt;

und jetzt sitzt er an einem Geschreibe dran

und wird zur Belohnung ein reicher Mann.)


Aber die Presse!

Daß ich die nicht vergesse!

Wir dachten doch nun, jetzt seis mit ihr aus!

Das überlebe sie nicht, dies Gebraus.

Denn nun liegt es doch klar am Tage:

Für wen ertönte die Totenklage?

Wer hat die Mannschaft aufs Blut geschunden?

Wer bereicherte sich noch an Todwunden?[108]

Wer klaute in viereinhalb langen Jahren

Kantinenfonds, Marketenderwaren?

Wem verdanken wir diese Niederlage?

Nun, dachten wir, liegt es klar am Tage . . .


Weit gefehlt!

Sie haben sich gar nicht lange gequält

und spotten schon heute voller Hohn

auf die Revolution!

Und wenn wir in Verhandlungen traten,

so geschah das nur wegen der lumpigen Soldaten,

diesen hundsgemeinen Halunken,

und überhaupt: deshalb sei alles gesunken . . .

Die Kerls sind an allem, allem schuld – – –


Deutschland! hast du eine Lammsgeduld!

Läßt dir heute nach diesem allen

Frechheit von Metzgergesellen gefallen?

Lern ihre eiserne Energie!

Die vergessen nie.

Die setzen ihren verdammten Willen

durch – im lauten und im stillen

Kampf, und sie denken nur an sich.

Deutschland! wach auf und besinne dich!


Nur einen Feind hast du deines Geschlechts!

Der Feind steht rechts!


  • · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 05.06.1919, Nr. 24, S. 647.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 107-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon