Duo, dreistimmig

[291] Götz von Berlichingen und der General Cambronne

(derselbe, der damals in der Schlacht von

Waterloo nicht gesagt hat wie im Heldengedicht:

»Die Garde stirbt, doch sie ergibt sich nicht!«

Sondern er sagte nur schlicht:

»Merde!«) –

dieser General Cambronne und Götz von Berlichingen

trafen sich neulich im Café und täten daselbst singen:


»Wir, die Nationalheiligen zweier Nationen,

die man uns anruft, wo nur Franzosen und Deutsche wohnen,

haben uns hier pro Nase einen Mokka Dubel bestellt

und betrachten zur Abwechslung einmal den Lauf der Welt.«


Der Götz begann:

»Was hältst du, Bruderherz, von den Demokraten,

die noch in jeden Wein ihr Wasser abschlagen taten,

vorsichtig,

umsichtig,

nachsichtig,

kurzsichtig –

und liegen immer unten. Was hältst du davon –?«

»Merde –!« sagte Cambronne.[291]


Und fuhr fort:

»Was aber hältst du, Bruder, von den preußischen Richtern,

diesen Vollzugsbeamten von Denkern und Dichtern?

Wie sie nichts hören und nichts sehn – aber zuschlagen

und um sich Jammer verbreiten und Klagen.

Wie sie die Wehrlosen fangen in ihren Schlingen . . . ?«

» . . . . . . !« sagte der Götz von Berlichingen.


Und fuhr fort:

»Kennst du aber die uniformierten Burschen in allen Ländern,

die in ihren bekleckerten Indianergewändern

den nächsten Krieg vorbereiten? Mit dem Anspruch aufs Panthéon?«

»Ah merde –!« sagte Cambronne.


Und fuhr fort:

»Kennst du aber die Theaterdirektoren?

Jedem ist gerade ein neues Genie geboren,

und besiehst du dir näher die göttliche Ware,

ists ein Genie vom vorigen Jahre.

Haben einen Augenfehler: schielen auf die Kritik

und sitzen in einer Konjunktur-Fabrik.

Wär gar nicht übel. Nur:

es ist immer die falsche Konjunktur.

Wirr. Unzuverlässig. Ja, was können sie denn vor allen Dingen –?«

Da sagte es der Götz von Berlichingen.


Und fuhr fort:

»Was hältst du aber hingegen von den Parlamenten?

Mit ihren Kommissionssitzungen und ihren Re- und Korreferenten?

Bruder, sag mir, ist es bei euch das gleiche

wie in unserm republikanischen Kaiserreiche?

Das Ganze nennt man Demokratie –

ist aber nur eine politische Schwerindustrie.

Gut vor hundert Jahren. Heute: so alt, so alt –

Kluge verlangen eine neue Staatengestalt.

Dumme beharren bei ihrem kindlichen Eifer –

Habt ihr auch sozialdemokratische Dudelsackpfeifer?

Wir haben sie. Prost, lieber Bruder, du!

Was sagen nur unsre respektiven Wähler dazu –?[292]


Pfeift das nicht alles auf dem vorletzten Loche:

Demokraten,

Theater,

Offiziere,

Richter –

Was sagen sie überhaupt zu dieser Epoche –?«

Da standen beide auf: der Götz und der General Cambronne

und zogen laut rufend die Konsequenz davon.

Jeder sagte seinen Spruch. Die Tassen bebten. Und allen schien,

als werde hier einem Weltenwunsch Ausdruck verliehn . . .

»Merde –!« sagte Cambronne. Und der andre der beiden Recken:

»Sag ihnen allen, sie könnten mich und so weiter beklecken!«


An der Wand, ganz heimlich, in guter Ruh,

steht Theobald Tiger und gibt seinen Segen dazu.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 22.12.1925, Nr. 51, S. 956, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-293.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon