|
[134] Er schämte sich über die Maßen, als er wieder da war. »Sie sind lange fortgewesen –«, sagte ich. »Wir wollen doch die Sache beim Namen nennen«, sagte er. »Ich habe Sie plötzlich allein gelassen; so, wie es da unten welche gibt, die aus dem Leben scheiden, aus Sehnsucht nach dem Tode – so habe ich das Umgekehrte getan. Nun –« Ich schwieg. Dann:
»Es hat Ihnen gefallen?« sagte ich harmlos. Er sah mich aufmerksam an. »Ironie verkaufe ich allein«, sagte er. »Aber ich kann es ja ruhig sagen: Nein – es hat mir nicht gefallen.« – »Und warum nicht?« sagte ich. »Weil –«, sagte er. »Ich will Ihnen etwas erzählen:
Oft habe ich Ihnen hier oben nicht geglaubt; Sie haben so niederdrückende Sachen über die da gesagt – Sie sind ein Dyskolos.« Ich nickte freundlich. Namen treffen nie, besonders nicht, wenn man selbst gemeint ist. »Ein Dyskolos«, sagte er. »Sie essen die Trübsalsuppe mit großen Löffeln – Ihnen ist nicht wohl, wenn Ihnen wohl ist – Sie müssen so eine Art bösen Gewissens haben, wenns Ihnen gut geht. Es hat mir übrigens wirklich nicht gefallen.« Oben links ging die Erde auf, o du mein holder Abendstern!
»Sehen Sie das?« sagte er. »Sehen Sie das? Geht es da armselig zu! Welcher Reichtum an Armut! Welcher Überfluß an Nutzlosem! Welch Schema des Eigenartigen! Ich war entsetzt. Dieses Mal bin ich nicht alt geworden.« – »Aber Sie hatten doch Freude, wieder da zu sein . . . ?« sagte ich vorsichtig.
»Es wird alles in Serien hergestellt«, sagte er. »Ich hatte Freude –[134] eine Minute: die erste. Aber ich hatte vergessen, meine Rückerinnerung bei Ihnen zu lassen – ich wußte alles. Herr, ich wußte alles, was kam. Mein erstes Kinderschuhchen, Elternfreude und Mutterliebe und die kleine Schulmappe . . . Und die ersten Pubertätspickel und die Gedichte, die junge Liebe und die vernünftige Heirat. Ja. Aber am schlimmsten –« – »Am schlimmsten –?« sagte ich.
»Am schlimmsten war es später«, sagte er. »Die Abgenutztheit des Originellen – die Tradition der Individualität – die Maschinerie des Außergewöhnlichen: es war nicht zum Aushalten. Ah, ich bin nicht Phileas Fogg, der Exzentriks sucht – ich weiß, daß man nicht mit beiden Beinen auf einer Lampe sitzen kann – aber welche Armut! Welche Dürftigkeit in den Ausdrucksmöglichkeiten, in der Perversität noch, im Leiden selbst. Es ist immer dasselbe – es ist immer dasselbe. Und jeder tut so, als begegne einem das zum erstenmal, wenn es ihm zum erstenmal begegnet.«
»Sie sagten vorhin«, sagte ich, »daß Sie so ins Leben hineingerutscht seien, wie manche herausgehen: aus Sehnsucht nach dem Tode. Gibt es das: Sehnsucht nach dem Tode –?« – »Nein«, sagte er. »Nein: nicht Sehnsucht nach dem Tode. Nur: Müdigkeit. Da liegen nun sechsunddreißig Kalender auf dem Tisch, jeder mit Neujahr, Hundstagen und Silvester, und das muß alles noch gelebt werden – welche Aufgabe! Das mag man mitunter nicht. Wirst du ohne Hunger durchkommen? Ohne Syphilis? Ohne Kinderkatastrophen? Nur Blinde sind kräftig – Schwäche macht sehend. Die Chancen sind ungleich verteilt. Ich wußte zuviel. Und sehen Sie: da kleben sie und gehen nicht weg und gehen nicht weg. Was mag sie wohl halten –?« Er sah auf die Erde.
Der kleine blitzende Punkt stand jetzt im Zenit, unter tausend andern, die leuchteten wie er.
Keiner leuchtete wie er.