Biographie

1806

22. April: Peter Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg wird auf Gut Noistfer bei Reval in Estland geboren. Seine Familie gehört einem alten baltischen Adelsgeschlecht an. Er wird anfangs von Privatlehrern unterrichtet.

Nach dem Tod seines Vaters wächst er bei einem Onkel in Dorpat auf, wo er auch das Gymnasium besucht.


1826

In Dorpat beginnt Ungern-Sternberg, Jura, Philosophie und Literatur zu studieren.


1829

Ungern-Sternberg geht nach St. Petersburg, wo er eine Anstellung im Staatsdienst anstrebt.


1830

In St. Petersburg erhält er von Zarin Alexandra ein Stipendium für eine Ausbildung zum Maler.

Um der Cholera zu entfliehen, geht er nach Dresden. Hier macht er die Bekanntschaft von Ludwig Tieck, was ihn dazu bewegt, sich verstärkt schriftstellerisch zu betätigen.


1831

Gemeinsam mit seinem Freund, Baron Otto Stackelberg reist er durch Süddeutschland.

Er kommt nach Mannheim und verweilt für drei Jahre am Hof der Großherzogin Stephanie von Baden.


1832

Seine Novelle »Die Zerrissenen« wird ein großer Erfolg. Ungern-Sternberg widmet sich daraufhin ganz der Schriftstellerei.


1834

Ungern-Sternberg bereist die Schweiz, Oberitalien und Österreich und lässt sich schließlich in Weimar nieder.

Die Novelle »Lessing« wird veröffentlicht.


1837

»Schiffer-Sagen«.


1838

»Fortunat. Ein Feenmärchen«.


1841

Besuch in der Heimat.

Ungern-Sternberg schlägt alle Einladungen, nach Weimar zurück zu kehren, aus und zieht nach Berlin.

Hier verkehrt er unter anderem mit Karl Gutzkow, Willibald Alexis, Ludwig Tieck, Fanny Lewald, und Karl August Varnhagen von Ense.


1842

Der Roman »Diane« erscheint.


1844

Veröffentlichung von »Physiologie der Gesellschaft«, einer satirischen Beobachtung des gesellschaftlichen Lebens.


1845

»Paul« (Roman).


1846–1848

»Tutu«, Ungern-Sternbergs »phantastische Episoden und poetische Excursionen« werden veröffentlicht, die auch bemerkenswerte Illustrationen von ihm enthalten.


1848

Nach der Märzrevolution engagiert sich Ungern-Sternberg lebhaft im Parteikampf für die aristokratische und legitimistische Partei und verfasst die Schriften »Die Royalisten«, »Die beiden Schützen« und »Die Kaiserwahl«

Zeitweise ist er auch als Korrespondent für die »Kreuzzeitung« tätig.


1850

Der frühere russische Gesandte in Berlin und gute Bekannte Ungern-Sternbergs, Baron von Meyendorff, entsendet ihn als Berichterstatter über die Nationalversammlung nach Frankfurt sowie an das Parlament nach Erfurt.

In Dresden heiratet er Luise von Waldow.

Seine »Braunen Märchen« erscheinen. Diese erotischen Geschichten fügen Ungern-Sternbergs Ruf bei seinen Zeitgenossen erheblichen Schaden zu.


1851

Ungern-Sternberg begibt sich auf eine Reise nach Wien, von der er in »Ein Fasching in Wien« berichtet.


1854

Er lässt sich in Dresden nieder.

Später zieht er in die Uckermark, wo ihm sein Schwager, der Kammerherr Franz von Waldow auf Dannenwalde, das Gut Gramzow zur Verfügung stellt. Hier verbringt er seinen Lebensabend.


1855–1860

»Erinnerungsblätter«.


1864

Seine Gattin Luise stirbt.


1868

24. August: Ungern-Sternberg stirbt bei einem Besuch auf Gut Dannenwalde in Mecklenburg an einem Schlaganfall.

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon